Zusammenfassung
Klassische Friktion, Binding und Notching stellen die 3 Komponenten des Widerstands
zwischen Bracket und Bogen dar. Elastische und plastische Verformungen des Bogens
durch den Bracket-Kontakt erzeugen horizontale Kräfte, die die Geometrie der Zahnbewegung
beeinflussen. Unter dieser Annahme wurde die klinische Situation einer 3-Bracket-Beziehung
aus Prämolar, hochstehendem Eckzahn und seitlichem Schneidezahn in eine elektronische
2D-Messapparatur übertragen. Bei einer konstanten Hypotenuse von 8,6 mm im rechtwinkeligen
Dreieck aus den Katheten „Eckzahnposition“ und „Interbracketdistanz“ wurden die Positionen
der äußeren Brackets dynamisch der sinkenden Eckzahnposition angepasst. Für ein 0,022“
passives ligaturenfreies und ein 0,022“ konventionelles drahtligiertes Bracketsystem
in Kombination mit einem 0,014“ NiTi-Bogen wurden initial horizontale Kräfte von 79,4±6,3 cN
bzw. 71,9±3,0 cN (Prämolar) und 82,7±5,2 cN bzw. 61,7±4,3 cN (seitlicher Schneidezahn)
gemessen. Diese Kräfte zeigten für beide Bracketsysteme einen vergleichbaren Verlauf
und nahmen ab einer Eckzahnposition von 2 mm deutlich ab. Bei 1 mm waren sie nicht
mehr messbar. Ab diesem Zeitpunkt kann somit das Ende von Binding und der Beginn der
klassischen Friktion angenommen werden. Dieses In-vitro-Modell ist in der Lage, den
klinisch zu beobachtenden Effekt der Lückenöffnung in der frühen Phase der Nivellierung
zu erklären. Durch Binding entstehende horizontale Kräfte bestimmen die Geometrie
der 3-Bracket-Beziehung unabhängig vom Ligaturensystem.
Abstract
Classical friction, binding and notching are the 3 components of resistance in the
bracket-wire-interface. Elastic and plastic deformation of the wire creates horizontal
forces, which influence the geometry of tooth movement. Under this premise, the clinical
situation of a 3-bracket-relationship between premolar, high canine and lateral incisor
was transferred to a 2D measuring apparatus. At a constant hypotenuse of 8.6 mm in
a triangle of the catheti “canine position” and “interbracket distance”, the positions
of the lateral brackets were adjusted dynamically to the declining canine position.
Initial horizontal forces for a 0.022” passive self-ligating and a 0.022” conventional
wire-ligated bracket system in combination with a 0.014” NiTi wire were measured at
79.4±6.3 cN and 71.9±3.0 cN (premolar) and 82.7±5.2 cN and 61.7±4.3 cN (lateral incisor).
These forces showed similar characteristics for both bracket systems and declined
markedly at a canine position of 2 mm. At 1 mm they were no longer measureable. At
this point, the end of binding and start of classical friction may be assumed. This
in-vitro model is able to explain the clinical observation of space opening in the
initial phases of leveling. Binding creates horizontal forces that determine the geometry
of a 3-bracket-relationship, regardless of ligature system.
Schlüsselwörter
Friktion - Brackets - selbstligierend - in vitro
Key words
friction - brackets - self-ligating - in vitro