Arzneimittelforschung 2011; 61(11): 651-653
DOI: 10.1055/s-0031-1300575
PMS-Symposium Innovative Therapies in Palliative Care
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Psychosoziale Begleitung in Palliative Care: neue Perspektiven

Maria Wasner
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Katholische Stiftungsfachhochschule München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Februar 2012 (online)

Preview

Palliative Care ist die ganzheitliche Begleitung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und von ihren Familien. Nicht die Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis ist das Ziel, sondern die Verbesserung oder der Erhalt der Lebensqualität dieser Menschen (World Health Organization 2002). Neben der Symptomkontrolle braucht es auch eine kompetente spirituelle und psychosoziale Begleitung, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Psychosoziale Begleitung umfasst dabei „... alle Bereiche, die zum psychischen, emotionalen und sozialen Wohlbefinden des Patienten und seiner Familie beitragen, inklusive Fragen des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung, Krankheitsverarbeitung und -bewältigung, Kommunikation, sozialer und finanzieller Belange und Beziehungen zu anderen. “ (National Council for Hospice and Specialist Palliative Care Services 1997).