Dialyse aktuell 2011; 15(10): 568-575
DOI: 10.1055/s-0031-1299802
Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nierentransplantation – Besonderheiten bei älteren Dialysepatienten

Renal transplantation – Specific aspects regarding elder dialysis patients
Ulrich Kunzendorf
1   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel (Klinikdirektor: Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf)
,
Andreas Linkermann
1   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel (Klinikdirektor: Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2011 (online)

Preview

Die Zahl der über 60 Jahre alten Patienten an der Dialyse steigt kontinuierlich an. Auch wenn diese Patienten aufgrund des Alters über das terminale Nierenversagen hinaus an einer Reihe weiterer Krankheiten leiden, die überwiegend das kardiovaskuläre System betreffen, so stellt sich für diese Patientengruppe die Frage nach dem Nutzen und dem Risiko einer möglichen Nierentransplantation ebenso. Die Transplantat- und Patientenüberlebensrate liegt unter derjenigen von jüngeren Patienten. Trotzdem führt auch die Transplantation älterer Menschen zu einer Verbesserung der Lebensqualität und zu einer Verlängerung der Lebenserwartung. Die Art und das Ausmaß der Begleiterkrankungen, immunologische Faktoren, die Qualität des Spenderorgans, die Zeit auf der Warteliste und weitere Faktoren beeinflussen die Langzeitergebnisse nach einer Transplantation. Im Eurotransplantbereich wurde ein Allokationssystem etabliert, das Eurotransplant-Senioren-Programm, das der zunehmenden Zahl älterer Patienten auf der Warteliste, die von einer möglichst frühen Transplantation profitieren, Rechnung trägt.

The number of patients on dialysis who are older than 60 years grows steadily. Although these patients suffer from diverse other, mainly cardiovascular diseases besides terminal renal insufficiency due to their age, a risk/benefit-analysis regarding a possible renal transplantation has to be done, also. The graft and patient survival rate is below the one of younger patients. In spite, the transplantation of elder patients also leads to an improvement of quality of life and to longer life spans. The kind and extent of accompanying diseases, immunologic factors, the quality of the donor's organ, the time span on the waiting list and further factors influence long-time results after transplantation. In the Eurotransplant region, the allocation system ”Eurotransplant Senior Program“ has been established that takes account for the growing number of elder patients on the waiting list who will profit from an early transplantation.