Handchir Mikrochir Plast Chir 2012; 44(01): 1-4
DOI: 10.1055/s-0031-1299768
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einklemmung eines Kinderfingers: Eine experimentelle Studie zur Bestimmung der elastischen Widerstände und der Punkte des Beginns der Knochen-/Gelenkdeformierung

Jamming a Child’s Finger: An Experimental Study to Determine Elastic Resistance and the Point of Onset of Bone/Joint Deformation
B. Hohendorff
1   Rhön Klinikum AG, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt Saale
,
C. Weidermann
2   Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Magnetofluiddynamik, Ilmenau
,
P. Pollinger
3   Hochschule Coburg, Fakultät für Maschinenbau, Automotive Technology and Management – Mechatronics, Coburg
,
K. Burkhart
4   Universitätsklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln
,
K.-J. Prommersberger
1   Rhön Klinikum AG, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt Saale
,
L. P. Müller
4   Universitätsklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. August 2011

akzeptiert 15. Dezember 2011

Publikationsdatum:
01. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften von Kindernfingern ist sehr wichtig für das Verständnis der potenziellen Gefahren für Einklemmverletzungen in automatischen Scheibenschließanlagen moderner Kraftfahrzeuge. Diese Studie ermittelt die elastischen Widerstände und die Punkte des Beginns der Knochen-/Gelenkdeformierung eines Kinderfingers an 5 verschiedenen Einklemmpositionen unter kontinuierlicher dorso-palmarer Kompression. Ein zwei Tage zuvor bei einem 8 Monate alten Mädchen mit einer Polydaktylie operativ entfernter, nicht fixierter Kleinfinger wurde in einer hydraulischen Testapparatur eingeklemmt. Die Messung der Kraft erfolgte mittels eines Subminiatur-Kraftsensors, die des Weges mittels eines potentiometrischen Wegtasters. Zur Visualisierung des jeweiligen Punktes des Beginns der Knochen-/Gelenkdeformierung, wurde der Finger während der Einklemmvorgänge kontinuierlich in einem Computertomografen durchleuchtet. Die mittlere Kraft am Punkt des Beginns der Knochen-/Gelenkdeformierung aller Einklemmungen betrug 78,4 N. Dieser Wert liegt unter dem aktuellen gesetzlich festgelegten Grenzwert von 100 N der maximalen Schließkraft automatischer Scheibenschließanlagen von Kraftfahrzeugen. In der Annahme, dass bei Kindern bereits bei weniger als rund 80 N Einklemmkraft Fingerverletzungen auftreten können, ist eine Reduktion des Grenzwertes auf mindestens 50 N sinnvoll.

Abstract

Knowledge of the elastic properties of children’s fingers is very important to understand the potential hazard for jamming injuries that exists in modern motor vehicles with automatic power-operated windows. This study determined the elastic resistance and the point of onset of bone/joint deformation at each of 5 different jam positions of a child’s finger under continuous dorsal-palmar compression. An unembalmed finger that recently had been surgically removed from a polydactylic 8 month-old girl was jammed in a custom hydraulic test apparatus. A subminiature force sensor and an electrometric path sensor measured force and deflection values. To visualise the respective point of onset of bone/joint deformation, jamming of the finger was performed under fluoroscopy. The mean force at the point of onset of bone/joint deformation was 78.4 N. The current statutory limit of 100 N for the maximum closing force of an automatic power-operated motor vehicle window is thus well beyond the point at which finger injuries can occur in children. Assuming finger injuries in children can occur at a jamming force below approximately 80 N, a reduction of the statutory limit to us higher than 50 N is reasonable.