Zusammenfassung
Einführung: Zum 1.4.2009 hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KV-WL) mit den
Verbänden der Krankenkassen die „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen
Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld“ geschlossen. Auf
der Grundlage dieser Vereinbarung kooperieren die Leistungsträger der allgemeinen
und spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, unterstützt durch Koordinatoren.
Methodik: Nach 12 Monaten erfolgte durch eine Fragebogenaktion an die regionalen Palliativnetze
eine Datenerhebung zur Versorgungsstruktur, der Anzahl betreuter Patienten und deren
Sterbeorte.
Ergebnisse: Von den 5277 in die vertraglich geregelten Strukturen eingeschlossenen Patienten
verstarben 68,7 % häuslich, 1,2 % auf Palliativstationen, 15,4 % in stationären Hospizen
und 14,7 % in Krankenhäusern. Die Struktur- und Ergebnisqualität ist sowohl in städtisch
wie auch ländlich geprägten Palliativnetzen sehr unterschiedlich. Eine Korrelation
zwischen der Bevölkerungsdichte oder der Anzahl der pro Palliativnetz eingeschlossenen
Patienten konnte nicht nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen: Durch die Öffnung des Palliativ-Care-Teams hin zu den Primärversorgern (Haus-/Fachärzte)
zeigte sich eine deutliche Stärkung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung.
Wesentlicher Garant des multidisziplinären und multiprofessionellen Arbeitens sind
in Palliative Care ausgebildete und erfahrene Koordinatoren. Daten zur Qualitätssicherung
sollen in der Zukunft mit dem Ziel der Weiterentwicklung der ambulanten palliativmedizinischen
Strukturen im Bereich der KV-WL regelmäßig erhoben und ausgewertet werden.
Abstract
Introduction: On 1.4.2009, the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Westfalia-Lippe
(KV-WL) published with associations of health insurers' an agreement to implement
palliative care for terminally ill patients at home. Based on this agreement, the
healthcare-service providers of general and specialized out-patient palliative care
are organized, supported by coordinators.
Method: 12 month after introduction of the agreement a questionnaire to the regional palliative
care networks was send to collect data about supply structure, number of patients
and their places of death.
Results: 68.7 % of 5277 patients, included in the contractual relationship structures, died
at home, 1.2 % in palliative care units, 15.4 % in inpatient hospices and 14.7 % in
hospitals. The quality of structures and results in urban as well rural palliative
care networks is different. A correlation between the population density or the number
of included patients per palliative network could not be detected.
Conclusion: Through the opening of the idea of palliative care team to the primary healthcare
providers (family doctors/specialists) a significant strengthening of the general
out-patient palliative care can be seen. Essential guarantee of multidisciplinary
and multiprofessional working are in palliative care-trained and experienced coordinators.
With the objective of developing the outpatient palliative care structures in the
area of KV-WL data on quality assurance should be collected and evaluated regularly
in the future.
Schlüsselwörter häusliche Versorgung - Palliativnetz - Hausarzt - Sterbeort
Keywords home-care setting - palliative network - family doctor - place of death