Erfahrungsheilkunde 2012; 61(2): 69-78
DOI: 10.1055/s-0031-1298691
Übersichten/Reviews
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Positive Psychotherapie bei Burn-out

Gunther Hübner
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Man muss „brennen“, um „ausbrennen“ zu können. Menschen, die eine Burn-out-Problematik aufweisen, ist i. d. R. gemeinsam, dass sie sich engagieren und einen gewissen Idealismus mit ihrer Berufstätigkeit verknüpfen.

Die Positive Psychotherapie kann mit dem Balancemodell einen Zugang zur Entstehung des Burn-out-Syndroms leisten und Ansätze der Aufarbeitung aufzeigen. Die Übersicht erläutert das Balancemodell und zeigt, wie dem Helfer mit dem Ziel der positiven Umdeutung eine Einstellungsänderung in bisherigen Lebenskonzepten mit neuen Lösungen für Konflikte ermöglicht werden kann.

Abstract

One has to ‘‘burn”, in order to be able to ‘‘burn out”. Normally it is common to people with a burn-out problem, that they are very involved and link a certain idealism with their job.

With the balance model, positive psychotherapy can achieve an access to the development of the burn-out syndrome and can show approaches of reappraising. The overview explains the balance model, and shows how with the aim of a positive reinterpretation the helper can achieve a change of attitude in former concepts of life with new solutions for conflicts.

 
  • Literatur

  • 1 Boessmann U. Angst – die verborgene Volkskrankheit. Der Naturarzt 1996; 4: 10-15
  • 2 Brenninkmeyer V, van Yperen N, Buunk BP. Burn-out and depression are not identical twings: is decline of superiority a distinguishing feature?. Personalyty and Individual Differences 2001; 30 (5): 873-880
  • 3 Broda M. Coping-Forschung und Gesundheitsforschung. In: Franke A, Broda M. Hrsg. Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT; 1993: 72
  • 4 Cordes CL, Dougherty TW, Blum M. Patterns of burnout among managers and professionals: a comparison of models. Journal of Organizational Behavior 1997; 18: 685-701
  • 5 Enzmann D, Kleiber D. Helfer-Leiden. Streß und Burn-out in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger; 1989: 19
  • 6 Freudenberger H. Staffburn-out. Journal of Social lssues 1974; 30 (1): 159-165
  • 7 Hübner G. Burn-out. Lenzkircher Verlagsbuchhandel; 2009: 155 ff-165 ff
  • 8 Maslach C. Burned-out. Human Behavior; 1976: 5-16 ff
  • 9 Maslach C, Jackson SE. The Maslach Burn-out Inventory. Research Edition. Palo Alto; 1981
  • 10 Maslach C, Jackson SE. Burn-out in organizational settings. In: Oscamp S. ed. Applied Social Psychology Annual. Vol. 5. Beverly Hills, CA: Sage; 1984: 134
  • 11 Maslach C. A multidimensional theory of Burn-out. In: Cooper CL. Hrsg. Theories of Organizational Stress. Oxford: 1998: 68-85
  • 12 Peseschkian N. Positive Familientherapie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag; 1982: 176 ff
  • 13 Peseschkian N. Psychosomatik und positive Psychotherapie. Berlin: Springer; 1991: 40 ff
  • 14 Peseschkian N. Chronisches Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom überwinden. Der Naturarzt 1996; 7: 6-8
  • 15 Peseschkian N. Klug ist jeder. Der eine vorher, der andere nachher. Freiburg: Herder Spektrum; 2003: 119-136
  • 16 Popp FA. Bewusstsein über Bewusstsein. CO’med 1998; 5: 8
  • 17 Rösing I. Ist die Burn-out-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burn-out-Forschung. Heidelberg: 2003
  • 18 Schaufeli W, Enzmann D. The Burn-out Companion to Study and Practice. A critical Analysis. London: 1998
  • 19 Van Dierendonck D, Schaufeli WB, Buunk BP. Towards a process model of Burn-out: Results from a secondary analysis. European Journal of Work and Organizational Psychology 2001; 10 (1): 41-52
  • 20 Wagner P. Ausgebrannt: Zum Burnout-Syndrom in helfenden Berufen. Bielefeld: KT; 1993: 15