Z Orthop Unfall 2012; 150(3): 290-295
DOI: 10.1055/s-0031-1298529
Knie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Oberflächenersatzwechsel in der Knieendoprothetik – eine intraoperative Ursachenanalyse

Revision of Unconstrained Total Knee Arthroplasty – A Technical Analysis
C. Haasper
1   Orthopädische Chirurgie, ENDO Klinik, Hamburg
2   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
D. Kendoff
1   Orthopädische Chirurgie, ENDO Klinik, Hamburg
,
M. Gebauer
1   Orthopädische Chirurgie, ENDO Klinik, Hamburg
,
T. Gehrke
1   Orthopädische Chirurgie, ENDO Klinik, Hamburg
,
W. Klauser
1   Orthopädische Chirurgie, ENDO Klinik, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wechseloperationen nehmen aufgrund der steigenden Primärimplantationszahlen, durchschnittlich jüngeren Patienten und der dabei immer älter werdenden Bevölkerung auch in der Knieendoprothetik zu. Der technische Anspruch dieser Operationen ist ungleich höher als beim Ersteingriff. Das zu erwartende klinische Ergebnis ist in den meisten Fällen auch schlechter als bei der Primärimplantation. Strategien zur Qualitätssteigerung bei den Primäroperationen sind daher wünschenswert. Patienten/Material: 203 ungekoppelte Knieprothesen wurden 2009 im Rahmen von Wechseloperationen in einem Zentrum explantiert. Bei 150 handelte es sich dabei um einen sogenannten Oberflächenersatz bzw. eine bandgeführte, bikondyläre Prothese. Diese Fälle wurden hinsichtlich der Versagensursache analysiert. Ergebnisse: Die durchschnittliche Standzeit der explantierten Prothesen betrug 55 Monate (Spannweite 0,5–125 Monate). Ursächlich waren intraoperativ 46 Komponenten aseptisch gelockert (30,7 %), 37 Knie klinisch instabil (24,7 %), 26 hatten eine Bewegungseinschränkung (17,3 %), 9 Fehlimplantation (5 femoral, 2 tibial, 2 kombiniert; insg. 6 %), 3 Materialschäden (2 %). In 25 Fällen lagen Infektionen (16,7 %) zugrunde und 4 Patienten hatten einen unspezifischen vorderen Knieschmerz (2,6 %). Drei Prothesen wurden zum mehrzeitigen Vorgehen bei Infekt entfernt, in 5 Fällen erfolgte ein Inlaywechsel, ebenfalls 5-mal wurde konvertiert von kreuzbanderhaltend auf kreuzbandersetzend. In 60 Fällen wurde eine teilgekoppelte Prothese (40 %) und bei 42 eine Scharnierprothese (28 %) implantiert. In 45 Fällen kam ein kondylär geführtes System (30 %) zum Einsatz. Das Bewegungsausmaß wurde verbessert. Schlussfolgerung: Bei der Analyse zeigte sich, dass wahrscheinlich in ⅓ der Fälle aufgrund technischer Fehler bei der Primärimplantation der Wechsel vermeidbar gewesen sein könnte. Infektionen und Arthrofibrose waren neben unklarem Beschwerdebild weniger vertreten, auch wenn sie in der Literatur als Hauptversager aufgeführt werden. Diese Arbeit unterstützt den hohen Qualitätsanspruch an die Primärimplantation, die in die Hände des routinierten Operateurs gegeben werden sollte.

Abstract

Background: Total knee arthroplasty (TKA) revisions are increasing due to the rising numbers of primary cases, younger patients and an aging population. The technical demand of these procedures is incomparable higher than in primary cases. Also the expectable clinical results are inferior. Measures to improve the clinical results are desireable. Patients/Material: 203 unconstrained knee arthroplasties were explanted in 2009 in a single centre. In 150 cases those were TKAs. Fractures were excluded. These cases were analysed with special attention to the reason for the failure. Clinical and radiological data were included. Results: Survival of revised implants was in the mean 55 months (range: 0,5–125 months). In 46 cases components showed an aseptic loosening (30.7 %), 37 TKAs were unstable (24.7 %), in 26 cases stiffness was detected (17.3 %), and nine misplaced TKA components (five femoral, two tibial, two combined; total 6 %) as well as three broken inlays (2 %) were encountered. In 25 cases deep infection was observed (16.7 %) and four patients complained of an unspecific anterior knee pain (2.6 %). Three TKAs were removed for a two-staged procedure. In five cases an inlay exchange was performed and in another five cases a conversion from cruciate retaining to posterior stabilised state was performed. In 60 cases a rotating hinged TKA was implanted (40 %) and in 42 a pure hinge (28 %). In 45 cases a condylar constrained TKA system (CCK, 30 %) was used. Range of movement increased with the procedure. Plain radiographs were inferior in detecting all loosening in advance. Conclusion: This study demonstrated that in more than one third of the cases the revision could have been avoided and was due to technical errors during the primary procedure. Infection and arthrofibrosis were besides unspecific complaints less often observed than is described in the literature. This study supports the high demand on the technical issues during the primary procedure which should be conducted by experienced surgeons. Registry data from Germany should allow the provision of more specific information in the future.