Key words
gynecological endocrinology and reproductive medicine - research in this area - waiting
for a law in reproductive medicine
Schlüsselwörter
gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin - Forschung in Deutschland
- Warten auf Fortpflanzungsmedizingesetz
Introduction
Few areas in medicine have experienced such rapid progress over the past 40 years
as reproductive medicine. These advances have not only benefitted science all over
the world, but also the couples who were treated.
This paper is a critical positioning of current reproductive medicine in Germany.
Research in Reproductive Medicine in Germany
Research in Reproductive Medicine in Germany
From the beginning of the previous century, Germany has played a leading role in human
endocrinology and reproductive medicine research. Few areas in the medical field have
shown such rapid progress and development as reproductive medicine and endocrinology.
Some of the most significant milestones are provided below ([Table 1]).
Table 1 Development in reproductive medicine.
1960
|
Radioimmunoessays for hormone level measurement Ovarian stimulation with clomiphene and gonadotropins
|
1970
|
Secretion, synthesis and mechanism of GnRH and gonadotropins In vitro fertilisation and embryo transfer
|
1980
|
GnRH agonists and gonadotropin Cryoconservation of embryos and oocytes
|
1990
|
Recombinant gonadotropin Preimplantation genetic diagnosis Intracytoplasmic sperm injections (ICSI) GnRH antagonists and gonadotropin
|
2000
|
In vitro maturation of egg cells (IVM) Vitrification of embryos and egg cells Embryo stem cells Single embryo transfer (SET)
|
The considerable research activity during the 1970s and 80s in Germany in the fields
of endocrinology and reproductive medicine led to a high profile of these areas in
universities and the establishment of departments dedicated to gynaecological endocrinology,
reproductive medicine and andrology.
The German government has supported these areas since 1991 with two major research
programmes. Active research groups also received support from the German Research
Foundation (DFG).
In addition to contributing to progress in research and scientific expertise, these
events also benefitted many childless couples who had previously been hopeless. Up
to 2006, 3.9 million children worldwide were born through in vitro fertilisation and
ICSI (intracytoplasmic sperm injection). In Germany alone, over 150 000 children were
born by this assisted method since 1982. During the last few years, a dramatic change
has taken place, reflected also in the decrease of published research output. Germany
is increasingly taking a marginal role, as can be seen in the diminishing number of
contributions to international journals (with peer reviews) and annual conferences.
This trend is accompanied by a decrease in the presence of endocrinology, reproductive
medicine and andrology at universities.
Universities are losing their upper and middle-level academics since they are no longer
able to offer positions with good prospects. At the same time, about 100 private centres
have been opened, which provide the majority of treatments in reproductive medicine
but do not engage in research projects. Universities are now only of marginal significance
in patient treatment, which had been the basis for recruiting patients for research
purposes. The situation has clearly also been fuelled by the approval policies of
the Associations of Statutory Health Insurance Physicians to guarantee affordable
treatment. Furthermore, the Embryo Protection Law passed in 1991 has restricted research
in many areas of reproductive medicine. German researchers cannot participate or can
only partially participate in many new scientific developments, for example: embryo
stem cell research, pre-implantation diagnosis and single embryo transfer.
Overview of Research Stimulus Programmes and Reproductive Medicine Research
Overview of Research Stimulus Programmes and Reproductive Medicine Research
The present overview takes into consideration the research stimulus programmes of
the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), as well as the projects of
the German Research Foundation.
The current state of scientific activities can be gauged from a PubMed study spanning
the years 1990 to 2006 based on the key word “Assisted Reproductive Technics” (Human),
as well as the presence of German working groups at the ESHRE annual meeting (European
Society of Human Reproduction and Embryology), in particular the 2008 meeting.
Federal Government programmes
The Federal Government has run two programmes. The initiative “Key research area:
Fertility disorders” was supported by the Federal Ministry of Research from 1991 to
2000. A total of 30 projects with a value of 14.5 million euros were launched.
From 2005 to 2009, the use and risks in hormone replacement therapy as focal research
area was evaluated at a cost of 5.1 million euros.
In the final analysis, the two programmes were politically driven. From 1990, in vitro
fertilisation established itself as the fertility treatment of choice, being also
conducive to studies into the reasons for infertility and concomitant research such
as psychosomatics. This emphasis led to the focus on the extensive area of fertility
disorders.
The controversy on hormone replacement therapy after the publication of the WHI and
Million Women studies resulted in hormone replacement therapy becoming a key area
of research. Fertility disorders and hormone replacement therapy became the only two
focal areas of the German government from 1990.
German Research Foundation
A comprehensive overview of the German Research Foundationʼs activities in relation
to human reproduction is not possible. From 1977 to 2009, support was given to certain
groups active in the area of reproductive medicine.
The Max Planck Society research group conducted studies in human reproduction from
1981 to 1990. This formed the basis for the Institute of Reproductive Medicine at
the University of Münster.
Interestingly, other research institutes, such as the Leibniz Society and the Helmholtz
Society, do not appear to conduct any research in human reproduction.
Foundations
Studies concerning private foundations show that research in human reproduction by
these organisations received virtually no support. A contradiction exists between
the well-diffused concept of the foundation in Germany and the low propensity to have
reproductive medicine research conducted by foundations.
German presence in publications
A search for the key word “Assisted Reproduction” (PubMed 1990–2006) shows that German
is in fifth place in Europe behind the United Kingdom and Belgium in terms of the
number of publications. When considered in proportion to the number of inhabitants,
German publications are only in thirteenth place in Europe. Seen in relation to the
gross national product, Germany is again in thirteenth place. The ESHRE (European
Society of Human Reproduction and Embryology) annual meeting of 2008 indicates a similar
situation with regard to the contributions of German working groups.
ESHRE holds the worldʼs leading congress, with 8000 participants recorded at the 2008
Barcelona meeting. Germany held tenth place at the 2008 meeting in terms of abstracts
submitted. With regard to accepted presentations and accepted poster sessions, Germany
was in ninth position. These results are disappointing and have become alarming over
the past years considering the dropping German presence observed.
In a publication in 2000, Kremer et al. calculated the number of publications in the
journals Fertility & Sterility and Human Reproduction according to country on the basis of gross national product, population and total
number of publications. Germany did not make it into the top 10 in any of the above
categories.
Summary
The German government has launched politically justified research programmes. Active
working groups could obtain support from the German Research Foundation. This support
is considered insufficient, and the scientific output of Germany in the area of human
reproductive medicine is alarmingly low.
University Structures
Few universities offer key research areas in gynaecological endocrinology and reproductive
medicine, or reproductive medicine and andrology. A few universities have working
groups. A large number of universities do not provide for the treatment of couples
in the area of reproductive medicine.
This is in clear contrast with the three-pronged programme of the German Society of
Gynaecology and Obstetrics. This programme envisages an autonomous representation
in universities of gynaecology and obstetrics, gynaecological endocrinology and reproductive
medicine. Evidently this three-pronged programme is not being sustained.
The same fees for patient care by universities apply to all basic therapies such as
stimulation with insemination, in vitro fertilisation and ICSI. However, for many
years it was difficult to allow universities the authority to bill directly for reproductive
medical treatment. Universities have been in direct competition with private service
providers in individual centres, which have been preferred over universities. However,
new developments concerning the establishment of medical care centres or ambulant
surgery have made it possible for universities today to appropriately charge for reproductive
medical interventions.
Therefore, inconsistent reimbursement should no longer be the reason for a lack of
focal point and insufficient patient numbers.
In reproductive medicine, many costs are covered by patient participation (in the
case of public health insurance), self-pay patients (e.g. cryoconservation in pronuclear
stage, sperm and testicular tissues) and IGeL individual health services (e.g. for
assisted hatching). This additional source of income is equally available to private
and university centres.
In the summer of 2008, a survey was conducted of the working groups for endocrinology
and reproductive medicine in German universities (led by Dr. Thaler).
Responses from only 15 universities were collected. It was apparent that only a minority
of the departments were autonomously managed in terms of W2 or W3 departments. The
average number of medical personnel per working group was only 1–2 staff members.
93 % of centres had been given permission by regional authorities to conduct artificial
insemination. Most of these centres (66 %) billed more for artificial inseminations
than ambulant surgery. The vast majority were not subject to restrictions by the Association
of Health Insurance Physicians. The average number of IVF punctures was approximately
200 per year. Five of the university centres performed more than 400 IVF punctures
per year.
In terms of scientific output, each working group published about seven articles in
Anglo-American countries (peer review) and four to five publications in German-speaking
countries. On average, each group achieved one accepted poster session or presentation
at an ESHRE annual congress and three to four accepted presentations at the German
Society of Gynaecology and Obstetrics (DGGG) annual congress.
Summary
-
The structural prerequisites in universities for an autonomous management and establishment
of W2/W3 departments clearly need improvement.
-
There are no longer any substantial restrictions by regional authorities or the Association
of Health Insurance Physicians.
-
Considering the low personnel numbers in working groups, scientific output is relatively
good.
Structure of Reproductive Medicine in Germany
Structure of Reproductive Medicine in Germany
Patient access to reproductive medicine in Germany is largely controlled by provisions
governing public health insurance patients. These provisions are set out in German
Social Security Code V, paragraph 27 a and paragraph 121 a. According to these provisions,
only physicians who have permission from the regional authorities are able to offer
reproductive medical services to public insurance patients. Comprehensive general
care and authorisation regulations have in the meantime been applied to the centres,
but this does not lead to the assumption that these authorisations will be extensively
raised in the near future.
Professional prerequisites are set out in the directives of the German Medical Association
for Assisted Reproduction (2006). The prerequisites are set out primarily as guidelines.
They are only applicable in the regional medical associations which consider the guidelines
to be a part of their professional regulations.
Quality of care is recorded in the German IVF register (DIR). This is a voluntary
collective record with no official authority. To date, the possibility of a quality
test by regional authorities according to Section 121 a of the German Social Security
Code has not been comprehensively applied.
Possible Explanation for Problems in the Area of Human Reproduction Research in Germany
Possible Explanation for Problems in the Area of Human Reproduction Research in Germany
Political factors
After the experience of Nazi dictatorship, all initiatives regarding human reproduction
were met with reservations, which is understandable from a political standpoint. Similarly,
legal provisions set out the restrictions of the Embryo Protection Law and Embryo
Stem Cell Law.
The treatment of couples with infertility issues through reproductive medicine has
increased in significance in recent years. Among the causes of this are social changes
which have increased the average age at which women in industrialised countries experience
their first pregnancy.
One of the objectives of reproductive medicine is to identify and treat the causes
for infertility and, thereby, make pregnancy and childbirth possible. Health risks
for the patients (couple and child) must be minimised. This must be done with constant
reference to medical progress.
Reproductive medicine has made considerable advances in recent decades with regard
to the effectiveness of procedures. However, even the most important risk, which is
multiple pregnancy and constitutes high social risks for the mother and the danger
of premature birth, can be considerably reduced today.
This is achieved in the majority of European countries by using elective single embryo
transfers (eSETs). The embryos produced in vitro are selected according to morphological
criteria which favour implantation and a successful procedure. In patients with high
risk of a multiple pregnancy, only the embryo which meets these criteria is chosen.
The Embryo Protection Law specifies that up to three embryos can be produced during
one treatment cycle but that all embryos produced must be transferred. The Embryo
Protection Law does not permit a selection of the embryos which have the greatest
implantation chance and the exclusion of all other embryos in order to avoid the risk
of multiple pregnancies.
Due to the Embryo Protection Law, reproductive medicine in Germany is no longer performed
on a scientific and technical level, resulting in medical, ethical and legal, as well
as personal and individual dilemmas for the affected couples. This should be addressed
by a reproductive medicine law intended to find an appropriate compromise between
the wishes of couples to have a child through reproductive medical means and the health
and protection of the embryo; eSET should also be made possible.
As a result of employing eSET, however, a larger number of embryos capable of developing
will be produced than were produced before. The surplus number of embryos with development
potential should be preserved by cryoconservation for future treatment of the couple
and should be destroyed after conclusion of the reproductive treatment. This process
should be controlled by law. Any other uses of the embryos (e.g. for research) should
remain prohibited.
Furthermore, a reproductive medicine law would cover other procedures which have hitherto
remained unregulated or where loopholes exist, such as sperm donation and pre-implantation
diagnosis as well as the control and supervision of reproductive medicine practices.
An ethically indisputable solution which can be legally implemented is yet to be found.
A process of weighing the options is available; however, this is not at the discretion
of the individual but is based on fundamental rights underpinned by majority social
consensus on reproductive medicine.
The challenge remains for responsible politicians to allow discussion and necessary
development of the Embryo Protection Law or to supplement it with a reproductive medicine
law.
Economic aspects
Studies have shown that in the estimated 100 working groups in Germany, the majority
of group leaders qualified from universities.
Due to the lack of developmental or organisational opportunities at the universities
in addition to poor financial prospects, over 100 privately run working groups focused
on reproductive medicine have been established mostly under the leadership of these
individuals.
Reproductive medicine is one of the most financially attractive areas of gynaecology
since, in addition to payments via public health insurance, many services are either
paid by private insurance or by the patients themselves (cryoconservation of egg cells,
IGeL services). The generally high earning potential in privately run fertility centres
and the lack of contributions by the universities to private medical cover have led
to active researchers leaving the universities to work in private practices. Financial
ambitions have prevailed over the original research ambitions. Furthermore, new contracts
at university clinics are clearly further restricting the private health insurance
possibilities for departmental heads.
A comparison with other countries shows that researchers in Sweden and Great Britain
are also not among the best paid health professionals. It appears that their personal
earnings come from creating publications, which creates the opportunities to participate
in conferences abroad, ultimately forming the basis to later run scientific establishments.
Comparisons with foreign countries (including the USA) often show that university
researchers in these countries simultaneously also have opportunities for financial
gain at private institutes. This means that the division between the alternatives
of attractive financial earnings and producing research reports is not as evident.
Research in the area of gynaecological endocrinology, reproductive medicine and andrology
also involves basic research in order to better understand human reproductive medicine
within its natural cycle. This research also includes studies of human reproduction
disorders and the related care through the application of reproductive medical techniques.
Preventive medical research as well as accompanying mental health, social and ethical
research (e.g. in sperm, egg cell donation and embryo donation) are of fundamental
importance. Questions about research in the field of human medicine, among others,
are significant in strengthening the position of research in Germany.
Future Considerations
Future considerations must be aimed at strengthening the position of research in Germany
in the areas of reproductive medicine, gynaecological endocrinology and andrology.
At the same time, research opportunities should be such that young researchers, in
particular in universities, are offered good conditions in which to conduct their
research activities and achieve positive outcomes.
We must also question whether the present Embryo Protection Law is too restrictive
with regard to research in human reproductive medicine.
Collaborative research
Since patient access occurs primarily through individual, privately run centres and
research is essentially conducted at universities, collaboration between the two structures
is urgently needed.
Research associations should be formed which make use of the universitiesʼ background
in scientific areas and guarantee patient access to private reproductive medicine
centres.
The health services research programme of the German Medical Association can be taken
as a model of how bridges can be built between private centres and university structures.
In a next step, urgent contact must be made with other associations also focused on
reproductive medicine, such as the Federal Association of German Reproductive Medical
Centres, the German Society for Reproductive Medicine and the German Society for Andrology.
This challenge should be addressed and structures for launching research collaboration
formed.
University structures
In Germany, the current availability of lecturing positions, departments and divisions
in the area of reproductive medicine (as well as endocrinology and andrology) is drastically
low. The relative professional associations (DGGG, DGRM, and DGA) should be approached
to discuss the future creation of structures at universities in order to actively
stimulate this branch of research.
The German Society for Gynaecology and Obstetrics should ask itself whether its three-pronged
model is viable and whether it should be replaced by a model which will create interdisciplinary
departments or centres for human reproduction that will comprise gynaecological endocrinology
and reproductive medicine, andrology and human genetics, and accompanying psychosocial
research.
Furthermore, the creation of lecturing positions, departments and divisions in the
area of reproductive medicine, endocrinology and andrology should mean that these
structures will be available to future scientists. It would be desirable for scientists
to take leadership of these lecturing positions, departments and divisions, which
in turn would stimulate research output. Lastly, the German Medical Association should
consider whether the critical situation in reproductive medicine in Germany could
be improved through the creation of a new interdisciplinary advanced education programme.
This should be discussed with the responsible professional associations (DGGG, DGRM,
and DGA).
Stimulation programmes
The withdrawal of official stimulation programmes must be questioned and actively
investigated.
Future steps may include:
-
Propose to the Health Research Council of the BMBW (and BMG) to include the concept
of interdisciplinary reproductive medicine into the next health research programme.
-
Investigate the structures of the Max Planck, Helmholtz and Leibniz Societies in relation
to opportunities for research in human reproduction.
-
Actively approach foundations regarding research in human reproduction.
-
Since the concept of the role of foundations in the area of reproductive medicine
is currently not well diffused, consideration should be given to whether initiatives
should be taken to establish a German foundation for reproductive medicine.
-
This point in particular should be discussed by the Science Advisory Council of the
German Medical Association.
Controlling Authority
The example of the Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) in Britain
indicates the positive aspects of an authority empowered to issue licences to centres
and monitor the quality of these centres, while at the same time controlling aspects
of human reproduction research. The British themselves, however, are questioning this
solution. Nevertheless, it appears to have certain advantages, in particular when
compared with a rigid embryo protection law. The Embryo Protection Law was implemented
in 1991 in Germany and has since stood as a bastion of human reproduction law, although
it has long been overtaken by progress in reproductive medicine.
A future reproductive medicine law would also address the question of regulation.
There are two possibilities:
-
Central government authority. Similar to the HFEA, such a government authority would
be incorporated into a reproductive medicine law and would regulate patient access,
quality and licences as well as promote and direct research.
-
Voluntary quality assurance and certification through, for instance, the German Medical
Association. Similar to the German Transplantation Law, consideration would have to
be given to whether such an authority could be established by the German Medical Association
through a reproductive medicine law. This should be discussed by the Science Advisory
Council of the German Medical Association.
Possibilities for Improving Research and Patient Care in the Area of Reproductive
Medicine in Germany
Possibilities for Improving Research and Patient Care in the Area of Reproductive
Medicine in Germany
During the past twenty years, a dramatic change has taken place in reproductive medicine,
marked by decreasing research activity and diminished presence of endocrinology, reproductive
medicine and andrology in universities. This can and must be changed:
Proposal 1: The universities should strive to establish departments, divisions or focal points
in the areas of reproductive medicine, endocrinology and andrology. There are opportunities
for establishing facilities in the area of gynaecology but interdisciplinary structures
are also to be recommended.
Proposal 2: Universities should recognise that positive financial opportunities are available
to them, since apart from payment via general medical care, a large portion of the
services are paid personally by the patients, which has long been an economic benefit
for private ambulant centres.
Proposal 3: The establishment of interdisciplinary departments and divisions for reproductive
medicine would offer young scientists research opportunities, which would appear even
more attractive if structural prerequisites are provided by departments, thus offering
career opportunities. This would allow the three-pronged model of the German Society
of Gynaecology and Obstetrics to become a reality.
Proposal 4: Structures should be created for research programs, actively including private centres.
Cooperation with the relevant associations (BRZ, DGGG, DGRM, DGA, etc.) is of particular
importance. The further development of stimulus programmes should give particular
attention to the inclusion of care provided by private centres. Discussion should
be held on encouraging other structures to provide financing of research projects
and the creation of competence centres in the field of reproductive medicine.
Proposal 5: A reproductive medicine law should also clarify whether quality assurance should
be the responsibility of central structures such as HEFA in Britain or whether voluntary
quality assurance and certification structures should be introduced by, for instance,
the German Medical Association.
Proposal 6: The Embryo Protection Law should also be questioned from a political perspective
because research that includes human embryos is currently prohibited in Germany.
Einleitung
Es gibt nur wenige Gebiete in der Medizin, in denen der Fortschritt so rapide gelaufen
ist wie in der Reproduktionsmedizin in den letzten 40 Jahren. Davon hat nicht nur
die Wissenschaft weltweit profitiert, sondern auch die Paare, die wir als Ärzte betreuen.
In dem nachfolgenden Papier wird eine kritische Standortbestimmung der Reproduktionsmedizin
in Deutschland vorgelegt.
Forschung im Bereich der Reproduktionsmedizin in Deutschland
Forschung im Bereich der Reproduktionsmedizin in Deutschland
Deutschland hatte seit dem Beginn des vorherigen Jahrhunderts eine herausragende Rolle
in der Forschung der menschlichen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gespielt.
Es gibt nur wenige Bereiche in der Medizin, in denen Fortschritt und Entwicklung so
schnell abgelaufen sind wie in der Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Einige
dieser wichtigen Meilensteine sind nachfolgend aufgeführt ([Tab. 1]):
Auch in Deutschland zeigte sich in den 70er- und 80er-Jahren im Bereich der Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin starke Forschungsaktivität, sodass sich an den Universitäten
eine hohe Repräsentanz ergab, die sich in der Einrichtung einer Reihe von Abteilungen
für gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Andrologie niederschlug.
Die Bundesregierung unterstützte seit 1991 diese Bereiche mit 2 großen Forschungsprogrammen.
Einen Überblick über die DFG-geförderten Forschungen zeigte ebenfalls, dass aktive
Forschungsgruppen eine Förderung erhielten.
Neben dem Fortschritt in der Forschung und dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn
konnten auch viele bis dahin hoffnungslos ungewollt kinderlose Paare von dieser Entwicklung
profitieren. Bis 2006 wurden weltweit 3,9 Mio. Kinder nach assistierter Reproduktion,
In-vitro-Fertilisation und ICSI (intrazytoplasmatischer Spermieninjektion) geboren.
Alleine in Deutschland wurden seit 1982 über 150 000 Kinder nach diesen Behandlungen
geboren. In den letzten Jahren hat sich eine dramatische Veränderung ergeben, die
sich auch im abnehmenden, publizierten Forschungsoutput widerspiegelt. So nimmt Deutschland
in diesem Bereich immer mehr eine Randstellung ein, die sich in der schrumpfenden
Anzahl der Beiträge in den internationalen Zeitschriften (mit Peer-Review-Verfahren)
und auf den Jahreskongressen zeigt. Dieses geht einher mit einer abnehmenden Präsenz
der Bereiche Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Andrologie an den Universitäten.
Es ist zu einem Verlust des akademischen Ober- und Mittelbaus an den Universitäten
gekommen, da an den Universitäten keine entsprechenden zukunftsträchtigen Positionen
und Perspektiven geboten werden konnten. Parallel zu diesem Abbau an den Universitäten
gab es die Gründung von etwa 100 niedergelassenen privaten Zentren, die mittlerweile
den größten Teil der reproduktionsmedizinischen Behandlungen durchführen, ohne Forschungsaufgaben
wahrzunehmen. Die Universitäten haben daher in der Patientenversorgung, welche die
Grundlage auch für die Rekrutierung von Patienten für die Forschung ist, nur noch
eine marginale Bedeutung. Hier spielt sicherlich auch die Problematik der kostendeckenden
Therapie durch die Ermächtigungspolitik der kassenärztlichen Vereinigungen eine wichtige
Rolle. Darüber hinaus wirkt auch in vielen Bereichen der Reproduktionsmedizin das
seit 1991 bestehende Embryonenschutzgesetz eher forschungshemmend. An vielen neuen
wissenschaftlichen Entwicklungen können deutsche Forscher nicht oder nur bedingt teilnehmen,
wie z. B. im Bereich der embryonalen Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik
und Single-Embryo-Transfer.
Übersicht über Forschungsförderungsprogramme und durchgeführte Forschungen im Bereich
der Reproduktionsmedizin
Übersicht über Forschungsförderungsprogramme und durchgeführte Forschungen im Bereich
der Reproduktionsmedizin
Die Übersicht bezieht sich sowohl auf Forschungsförderungsprogramme des BMBF, die
durch die DLR abgewickelt wurden, als auch auf die von der DFG geförderten Vorhaben.
Der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Aktivitäten bezieht sich auf eine PubMed-Untersuchung
der Jahre 1990 bis 2006 zum Stichwort „Assisted Reproductive Technics“ (Human), sowie
die Präsenz der deutschen Arbeitsgruppen bei den ESHRE-Jahrestagungen (European Society
of Human Reproduction and Embryology) und insbesondere der Jahrestagung 2008.
Programme der Bundesregierung
Es gab 2 Programme der Bundesregierung. Der „Forschungsschwerpunkt Fertilitätsstörungen“
wurde durch das BMF gefördert im Zeitraum von 1991 bis 2000. Insgesamt wurden 30 Vorhaben
mit einem Volumen von 14,5 Mio. Euro gefördert.
Der Förderschwerpunkt Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie wird mit einem Volumen
von 5,1 Mio. Euro in dem Zeitraum von 2005 bis 2009 gesehen.
In der Einschätzung handelt es sich um 2 Förderprogramme, die mit politischer Aktivität
gewollt wurden. Ab 1990 hatte sich die Methode der In-vitro-Fertilisation als Methode
zur Kinderwunschbehandlung etabliert, wobei hier eine Ursachenforschung für die Gründe
der Sterilität, aber auch Begleitforschung, z. B. Psychosomatik, gefördert wurde.
Aus diesem Grunde gab es den umfangreichen Förderschwerpunkt Fertilitätsstörungen.
Die Kontroversen über die Hormonersatztherapie nach der Veröffentlichung der WHI-Studie
und der Million-Women-Studie haben zum Förderschwerpunkt Hormonersatztherapie geführt.
Diese waren die einzigen Schwerpunkte der Bundesregierungszeit 1990.
DFG-Forschung
Ein kompletter Überblick über die DFG-Forschung im Bereich der menschlichen Reproduktion
kann nicht erstellt werden. Ein Überblick der Jahre 1977 bis 2009 stellt dar, dass
einige aktive Gruppen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin gefördert wurden.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat im Rahmen einer Forschungsgruppe 1981 bis 1990 Forschungen
im Bereich der menschlichen Reproduktion gefördert. Dieses war die Basis für das Institut
für Reproduktionsmedizin an der Universität Münster.
Auffallend ist, dass andere Forschungsinstitutionen wie die Leibniz-Gesellschaft oder
Helmholtz-Gesellschaft offensichtlich im Bereich der menschlichen Reproduktion keine
Forschung betreiben.
Stiftungen
Die Erfahrungen mit privaten Stiftungen zeigen, dass die menschliche Reproduktion
von privaten Stiftungen nahezu nicht gefördert wird. Wir haben also einen Widerspruch
zu sehen zwischen einer guten Verbreitung des Stiftungsgedanken in Deutschland und
der geringen Akzeptanz, Forschungen im Bereich der Reproduktionsmedizin über private
Stiftungen zu fördern.
Deutsche Präsenz im Bereich der Publikationen
Eine Übersicht über die Publikationen zum Stichwort „Assistierte Reproduktion“ (PubMed
1990–2006) zeigt, dass bezogen auf die Anzahl der Veröffentlichungen Deutschland in
Europa Platz 5 hinter dem Vereinigten Königreich und Belgien belegt. Bezieht man diese
Übersicht auf die Einwohnerzahl, so liegt Deutschland im europäischen Vergleich nur
auf Platz 13. Bezieht man dieses auf das Bruttosozialprodukt, liegt Deutschland ebenfalls
nur auf Platz 13. Die Übersicht über die Beiträge von deutschen Arbeitsgruppen bei
der ESHRE-Jahrestagung 2008 zeigt ein ähnliches Bild.
Die European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) ist die europäische
Gesellschaft für Reproduktion. Ihr Jahreskongress dürfte der weltweit führende Kongress
sein mit einer Teilnehmerzahl von zuletzt 8000 beim europäischen Kongress in Barcelona
2008. Eine Übersicht über die eingereichten Abstracts für den Jahreskongress 2008
zeigt Deutschland auf Platz 10. Bei den akzeptierten, freien Vorträgen liegt Deutschland
auf Platz 9 und bei den akzeptierten Postern ebenfalls auf Platz 9. Diese Ergebnisse
sind enttäuschend und vom zeitlichen Verlauf der letzten Jahre her beängstigend wegen
des zu verzeichnenden Rückgangs der deutschen Präsenz.
Kremer et al. publizierten 2000 eine Arbeit, in der die Zahl an Publikationen in den
Journalen Fertility & Sterility und Human Reproduction nach Ländern ausgewertet wurde, wobei eine Nominierung nach Bruttosozialprodukt,
nach Einwohnerzahl und Gesamtzahl an Publikationen des jeweiligen Landes durchgeführt
wurde. In keiner der genannten Auswertungskategorien war Deutschland unter den Top
10 zu finden.
Resümee
Die Bundesregierung hat politisch gewollte Forschungsprogramme aufgelegt. Aktive Arbeitsgruppen
konnten eine Förderung über die DFG erhalten. Diese Förderung ist als unzureichend
zu betrachten, und der wissenschaftliche Output für Deutschland im Bereich der menschlichen
Reproduktionsmedizin ist besorgniserregend schlecht.
Strukturen an den Universitäten
Strukturen an den Universitäten
Nur in einer geringen Zahl von Universitäten gibt es Forschungsschwerpunkte für gynäkologische
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin oder Reproduktionsmedizin und Andrologie.
Einige weitere Universitäten haben Arbeitsgruppen. Ein großer Teil der Universitäten
sieht die Behandlung für Patientenpaare im Bereich der Reproduktionsmedizin nicht
vor.
Dieses steht im deutlichen Widerspruch zu dem 3-Säulen-Programm der deutschen Gesellschaft
für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dieses Programm sieht eine selbstständige Repräsentanz
an den Universitäten für Gynäkologie & Geburtsmedizin, sowie gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin vor. Offensichtlich wird dieses 3-Säulen-Programm jedoch
nicht durchgehalten.
Bez. der Vergütung der Patientenversorgung im Bereich der Universitäten lässt sich
festhalten, dass die wesentlichen therapeutischen Verfahren wie Stimulation mit Insemination,
In-vitro-Fertilisation und ICSI eine gleiche Vergütung erfahren. Jedoch war es lange
Jahre schwierig, den Universitäten über eine persönliche Ermächtigung leistungsgerechte
Abrechnungsmöglichkeiten für reproduktionsmedizinische Behandlung zu ermöglichen.
Hier standen die Universitäten immer im direkten Wettbewerb mit den privaten Anbietern
im niedergelassenen Bereich, die gegenüber den Universitäten bevorzugt wurden. Neue
Entwicklungen über die Einrichtung eines medizinischen Versorgungszentrums oder das
ambulante Operieren machen jedoch heute auch für Universitäten die leistungsgerechte
Abrechnung der reproduktionsmedizinischen Maßnahmen möglich.
Dementsprechend müssen ungleiche Vergütungen nicht mehr die Ursache für die mangelnde
Schwerpunktsetzung und ungenügende Patientenzahl sein.
Im Bereich der Reproduktionsmedizin wird vieles über Patientenbeteiligungen (bei gesetzlichen
Krankenversicherten), über Selbstzahlerleistungen (z. B. Kryokonservierung von Vorkernstadien,
von Spermien und testikulärem Gewebe) und über IGeL-leistungen (z. B. Assisted Hatching)
abgerechnet. Diese zusätzlichen Einnahmequellen stehen privat geführten Zentren und
universitären Zentren gleichermaßen zu.
Eine aktuelle Umfrage wurde im Sommer 2008 an die Arbeitsgruppen für Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin der Universitäten in Deutschland gerichtet (Federführung
Prof. Dr. med. Thaler):
Es liegen die Antworten von nur 15 Universitäten vor. Darin zeigt sich, dass nur eine
Minderheit der Abteilungen eine eigenständige Leitung im Sinne einer W2-oder W3-Abteilung
hat. Die durchschnittliche Zahl der ärztlichen Mitarbeiter pro Arbeitsgruppe beträgt
nur 1–2 Mitarbeiter.
Ordnungsbehördlich haben 93 % der Zentren eine Zulassung durch die Landesbehörde für
Maßnahmen der künstlichen Befruchtung. Die Mehrheit dieser Zentren (66 %) rechnet
diese Behandlung über das ambulante Operieren ab. Bei der großen Mehrheit der Zentren
liegen keine Restriktionen seitens der KV vor. Vom Leistungsaufkommen her liegt die
durchschnittliche Zahl der IVF-Punktionen bei ca. 200 pro Jahr. Fünf der universitären
Zentren haben mehr als 400 Punktionen pro Jahr.
Bezüglich des wissenschaftlichen Outputs liegen pro Arbeitsgruppe im Jahr ca. 7 Arbeiten
im angloamerikanischen Sprachraum vor (Peer-Review-Verfahren), 4–5 Publikationen im
deutschsprachigen Raum pro Arbeitsgruppe und durchschnittlich ein akzeptierter Postervortrag
oder freier Vortrag beim ESHRE-Jahreskongress und ca. 3–4 akzeptierte Vorträge auf
den Jahreskongressen der DGGG.
Resümee
-
Die strukturellen Voraussetzungen an den Universitäten für eine selbstständige Leitung
und Einrichtung von W2/W3-Abteilungen sind deutlich verbesserungsbedürftig.
-
Seitens der Behörden (Landesbehörden) und der KV liegen keine wesentlichen Restriktionen
mehr vor.
-
Gemessen an der knappen personellen Ausstattung der Arbeitsgruppen ist der wissenschaftliche
Output als relativ gut einzustufen.
Strukturierung der Reproduktionsmedizin in Deutschland
Strukturierung der Reproduktionsmedizin in Deutschland
In Deutschland ist der Patientenzugang zur Reproduktionsmedizin im Wesentlichen geregelt
über die Vorschriften, welche die GKV-Patienten betreffen. Diese sind im Sozialgesetzbuch
V geregelt über Paragraph 27 a und Paragraph 121 a. In Deutschland darf dementsprechend
nur derjenige Arzt Reproduktionsmedizin für GKV-Patienten anbieten, der eine Zulassung
der Landesbehörde vorweisen kann. Da es mittlerweile zu einer flächendeckenden Versorgung
und Zulassung der Zentren gekommen ist, ist nicht davon auszugehen, dass diese Zulassungen
in der nächsten Zeit deutlich erhöht werden.
Die berufsrechtlichen Voraussetzungen sind in den Richtlinien der Bundesärztekammer
zur assistierten Reproduktion (2006) geregelt. Diese Regelungen haben einen Richtliniencharakter.
Sie sind nur in denjenigen Landesärztekammern berufsrechtlich anwendbar, bei denen
die Richtlinien als Teil des Berufsrechts angesehen werden.
Die Qualität der Versorgung wird über das deutsche IVF-Register (DIR) erfasst. Hierbei
handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss, der aber keine Ordnungsbefugnisse
hat. Eine mögliche Überprüfung der Qualität über die Landesbehörden nach § 121 a SGB
5 wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht flächendeckend ausgeübt.
Mögliche Erklärung für die Probleme im Bereich der Forschung der menschlichen Reproduktionen
in Deutschland
Mögliche Erklärung für die Probleme im Bereich der Forschung der menschlichen Reproduktionen
in Deutschland
Politische Aspekte
Nach den Erfahrungen der Nazi-Diktatur wird allen Eingriffen in die menschliche Reproduktion
der dementsprechenden Forschung mit Zurückhaltung begegnet – was politisch weiterhin
nachvollziehbar ist. Die gesetzliche Fixierung findet sich entsprechend in den restriktiven
Grundlagen des Embryonenschutzgesetzes und auch dem embryonalen Stammzellgesetz.
Die Gesundheitsversorgung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch durch reproduktionsmedizinische
Maßnahmen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnnen. Eine der Ursachen
liegt in den gesellschaftlichen Veränderungen, die das durchschnittliche Alter, in
dem Frauen in den Industrienationen ihre erste Schwangerschaft anstreben, ansteigen
lassen.
Ziel der Reproduktionsmedizin ist es, die Ursachen für eine Kinderlosigkeit zu erkennen,
zu behandeln und so eine Schwangerschaft sowie die Geburt eines Kindes zu ermöglichen.
Gesundheitsrisiken für die Patienten (Paar und Kind) sind dabei zu minimieren. Dies
muss unter fortwährender Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts erfolgen.
Die Reproduktionsmedizin hat sich in den vergangenen Jahrzehnten im Hinblick auf die
Effektivität des Verfahrens erheblich weiterentwickelt. Aber auch das wichtigste Risiko,
eine Mehrlingsschwangerschaft mit hohen gesellschaftlichen Gefahren für die werdende
Mutter und meist zu früh geborenen Kinder, kann heute erheblich gesenkt werden.
Dies geschieht in der Mehrzahl der europäischen Staaten durch Anwendung des Verfahrens
des elektiven Single-Embryo-Transfers (eSET). Die in-vitro-gezeugten Embryonen werden
nach morphologischen Kriterien, die eine Implantationsfähigkeit und einen Behandlungserfolg
erwarten lassen, ausgewählt, und es wird bei Patienten mit hohem Risiko für eine Mehrlingsschwangerschaft
nur der Embryo implantiert, der diese Kriterien erfüllt.
Das Embryonenschutzgesetz legt dagegen fest, dass bis zu 3 Embryonen während eines
Behandlungszyklus entstehen dürfen, alle entstandenen Embryonen aber auch transferiert
werden müssen. Eine Auswahl des Embryos mit der größten Implantationschance, ohne
dass alle entstandenen Embryonen mit dem Risiko der Mehrlingsschwangerschaft implantiert
werden müssten, ist nach dem Embryonenschutzgesetz nicht möglich.
In Folge der Regelung des Embryonenschutzgesetzes findet die Reproduktionsmedizin
in Deutschland nicht mehr auf dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik
statt – mit der Folge eines medizinischen, ethischen und rechtlichen und nicht zuletzt
persönlichen, individuellen Dilemmas bei den betroffenen Paaren. Dieses sollte durch
ein Fortpflanzungsmedizingesetz gelöst werden, das die Ziele – der Wunsch der Paare
nach einem Kind durch fortpflanzungsmedizinische Hilfen und Gesundheitsschutz sowie
der Schutz des Embryos – zu einem angemessenen Ausgleich bringt und den eSET ermöglicht.
Als Folge der Anwendung des Verfahrens des eSETs werden jedoch in größerem Ausmaß
als bisher entwicklungsfähige Embryonen im Rahmen der Behandlung entstehen. Solche
überzähligen Embryonen mit Entwicklungspotenzial sollten für weitere Behandlungen
des Kinderwunschpaars kryokonserviert werden und müssen nach Abschluss der reproduktionsmedizinischen
Behandlungsmöglichkeiten dem Absterbenlassen zugeführt werden. Dieses sollte gesetzlich
geregelt werden. Eine fremdnützige Verwendung der Embryonen (z. B. Forschung) sollte
verboten bleiben.
Darüber hinaus sollten in einem Fortpflanzungsmedizingesetz auch die anderen bisher
ungeregelten und nur lückenhaft geregelten Verfahren wie die donogene Samenspende,
die Präimplantationsdiagnostik, sowie die Kontrolle und Aufsicht über die Fortpflanzungsmedizin
geregelt werden.
Eine ethisch unumstrittene Lösung, die rechtlich umgesetzt werden könnte, gibt es
nicht. Es bleibt ein Abwägungsprozess, der aber nicht in das Belieben des Einzelnen
gestellt sein sollte, sondern auf einer grundrechtlichen Basis vor dem Hintergrund
des weitestgehenden gesellschaftlichen Konsens der Reproduktionmedizin stattfindet.
Die Aufforderung an die verantwortlichen Politiker bleibt bestehen, das Embryonenschutzgesetz
einer Diskussion und einer notwendigen Weiterentwicklung zu unterziehen oder durch
ein Fortpflanzungsmedizingesetz zu ergänzen.
Ökonomische Aspekte
Die Erfahrungen der etwa 100 Arbeitsgruppen Deutschlands zeigen, dass ein Großteil
der Leiter dieser Arbeitsgruppen die Ausbildung an einer Universität erfahren hat.
Da diese Personen aber keine Entwicklungs-/Gestaltungsmöglichkeiten an Universitäten
fanden und keine finanziell angemessenen Aussichten im Bereich der Universitäten vorhanden
waren, haben sich über 100 privat geführte Arbeitsgruppen in Deutschland für die Reproduktionsmedizin,
meist unter Leitung dieser Personen, gebildet.
Die Reproduktionsmedizin ist im Bereich der Gynäkologie eines der finanziell attraktivsten
Felder, da neben der gesetzlichen Vergütung über die GKV viele Leistungen entweder
privat abgerechnet werden oder auf Selbstzahlerbasis (Kryokonservierung von Eizellen,
IGeL-Leistung) abgegolten werden. Die in der Regel bedeutsamen Verdienstmöglichkeiten
im Bereich der privat geführten Reproduktionszentren und die Nichtbeteiligung an der
Privatliquidation an den Universitäten haben dazu geführt, dass aktive Forscher die
Universität verlassen haben und nunmehr in der niedergelassenen Praxis tätig sind.
Die finanziellen Ambitionen haben daher die ursprünglich vorhandenen Forschungsambitionen
überlagert. Überdies schränken nunmehr die neuen Verträge die Liquidationsmöglichkeiten
der Abteilungsleitung in den Universitätskliniken deutlich ein.
Ein Vergleich mit dem Ausland zeigt, dass Forscher in Schweden und Großbritannien
auch nicht zu den bestbezahlten Medizinern gehören. Offensichtlich ziehen sie ihren
persönlichen Gewinn aber daraus, dass sie über Veröffentlichungen die Möglichkeit
haben, an Kongressen im Ausland teilzunehmen und dann später die Möglichkeit haben,
wissenschaftliche Einrichtungen aufgrund einer guten Veröffentlichungspraxis zu leiten.
Oft zeigt ein Vergleich mit dem Ausland (USA ebenso), dass in anderen Ländern Forscher
der Universitäten auch gleichzeitig finanzielle Verdienstmöglichkeiten an privaten
Institutionen haben, sodass die trennende Alternative zwischen gutem finanziellem
Verdienst und Forschungsberichten so nicht vorhanden ist.
Forschung im Bereich der gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und
Andrologie betrifft sowohl Grundlagenforschung, um die menschliche Reproduktionsmedizin
im natürlichen Zyklus besser verstehen zu können. Sie bezieht sich aber auch auf die
Störung der menschlichen Reproduktions- und Versorgungsforschung bei der Anwendung
reproduktionsmedizinischer Techniken. Hierbei sind sowohl die anwendungsbezogene medizinische
Forschung als auch die psychische, soziale und ethische Begleitforschung (z. B. bei
der Samenspende, Eizellspende und Embryonenspende) wesentlich. Grundsätzlich haben
Fragen der Forschung im Bereich der Humanmedizin, aber auch darüber hinaus, eine Bedeutung,
um den Forschungsstandort Deutschland zu stärken.
Überlegungen für die Zukunft
Überlegungen für die Zukunft
Die Überlegungen müssen zum Ziel haben, dass der Forschungsstandort Deutschland auch
im Bereich der Reproduktionsmedizin, der gynäkologischen Endokrinologie und der Andrologie
gestärkt werden muss. Zugleich sollen die Forschungsmöglichkeiten so gestaltet werden,
dass junge Forscher insbesondere an den Universitäten gute Bedingungen finden, ihren
Forschungsaktivitäten nachkommen zu können und sich dabei positiv entfalten zu können.
Hierzu muss auch hinterfragt werden, ob das jetzige Embryonenschutzgesetz im Bezug
auf die Forschung der menschlichen Reproduktionsmedizin zu restriktiv ist.
Vernetzung der Forschung
Da der Patientenzugang in erster Linie flächenmäßig bei den niedergelassenen Zentren
angesiedelt ist, die privat geführt werden und da die Forschung im Wesentlichen an
Universitäten stattfindet, ist eine Vernetzung beider Strukturen dringend erforderlich.
Es sollten Forschungsverbände geschaffen werden, die den Hintergrund der Universitäten
auf wissenschaftlichen Gebieten nutzen, wobei der Patientenzugang dann über die Zentren
für Reproduktionsmedizin im niedergelassenen Bereich gewährleistet werden kann.
Das Programm der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung kann ein Vorbild sein,
wie Brücken zwischen Niedergelassenen und universitären Einrichtungen geschlagen werden
können.
In einem nächsten Schritt muss dringend Kontakt aufgenommen werden mit anderen Vereinigungen,
die sich ebenfalls schwerpunktmäßig mit der Reproduktionsmedizin beschäftigen wie
dem BRZ, der deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und der deutschen Gesellschaft
für Andrologie. Es müssen diese Probleme abgestellt und Strukturen zur Initiierung
von Forschungsvernetzungen geschaffen werden.
Strukturen der Universität
Die aktuelle Präsenz von Lehrstühlen, Abteilung und Sektionen im Bereich der Reproduktionsmedizin
(aber auch der Endokrinologie und Andrologie) in Deutschland ist dramatisch gering.
Hier wäre über die entsprechenden Fachgesellschaften (DGGG, DGRM, DGA) zu klären,
inwieweit in Zukunft Strukturen an den Universitäten geschaffen werden können, die
diesen Forschungszweig aktiv fördern.
Die deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe muss sich fragen, ob ihr
3-Säulen-Modell tragfähig ist, und ob es durch ein Modell ersetzt wird, welches fächerübergreifend
Sektionen oder Zentren für menschliche Reproduktion schafft, die gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin, Andrologie und Humangenetik und psychosoziale Begleitforschung
ETC umfassen.
Die Schaffung von Lehrstühlen/Abteilungen/Sektionen im Bereich der Reproduktionsmedizin,
Endokrinologie und Andrologie soll darüber hinaus bedeuten, dass der wissenschaftliche
Nachwuchs sich auf diese Strukturen beziehen kann. Für Wissenschaftler würde es dadurch
auch erstrebenswert sein, die Leitungen solcher Lehrstühle/Abteilungen/Sektionen zu
übernehmen, welches wiederum den Forschungsoutput fördern sollte. Letztlich sollte
die Bundeärztekammer in die Überlegung mit einbeziehen, ob der Misere der Reproduktionsmedizin
in Deutschland durch die Schaffung eines neuen interdisziplinären Weiterbildungsgangs
Reproduktionsmedizin abgeholfen werden könnte.
Dies muss mit den zuständigen Fachgesellschaften DGGG, DGRM, DGA diskutiert werden.
Förderprogramme
Die Zurückhaltung der offiziellen Förderprogramme muss hinterfragt und aktiv eingegangen
werden.
Nächste Schritte könnten sein:
-
Vorschlag an den Gesundheitsforschungsrat des BMBW (und BMG) für die Aufnahme der
interdisziplinären Reproduktionsmedizin in das nächste Gesundheitsforschungsprogramm.
-
Hinterfragen der Strukturen der Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gesellschaft, Leibniz-Gesellschaft
bezüglich der Forschungsmöglichkeiten für menschliche Reproduktion.
-
Aktives Herangehen an die Stiftungen bez. Forschung der menschlichen Reproduktion.
-
Da zum jetzigen Zeitpunkt der Stiftergedanke für den Bereich der Reproduktionsmedizin
wenig verbreitet ist, ist zu überlegen, ob Initiativen übernommen werden, eine deutsche
Stiftung für Reproduktionsmedizin ins Leben zu rufen.
-
Insbesondere dieser Punkt sollte innerhalb des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
diskutiert werden.
Aufsichtsbehörde
Das Beispiel der englischen Behörde Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA)
veranschaulicht, dass eine Behörde, die sowohl Lizenzierungen über die Zentren durchführt,
diese Zentren qualitätsmäßig überwacht, aber zugleich auch Fragen der Forschung im
Bereich der menschlichen Reproduktion regelt, positive Aspekte zeigt. Die englische
Lösung wird von den Engländern selbst allerdings hinterfragt. Sie scheint aber dennoch
einige Vorteile insbesondere gegenüber einem starren Embryonenschutzgesetz zu haben.
Das Embryonenschutzgesetz wurde 1991 verabschiedet und steht seitdem wie ein Bollwerk,
obwohl es von dem Fortschritt in der Reproduktionsmedizin längst überholt worden ist.
In einem zu schaffenden Fortpflanzungsmedizingesetz wäre daher auch die Frage der
Regulierung zu klären. Hierbei ergeben sich 2 Möglichkeiten:
-
Zentrale staatliche Behörde. In Analogie zur HFEA wäre eine solche staatliche Behörde
in einem Fortpflanzungsmedizingesetz festzuschreiben, die den Patientenzugang regelt,
die Qualität beobachtet, Lizenzen für die Versorgung vergibt, sowie Forschung fördert
und steuert.
-
Freiwillige Qualitätssicherung und Zertifizierung z. B. durch die Bundesärztekammer.
In Analogie zum Transplantationsgesetz wäre auch zu überlegen, inwieweit eine solche
Autorität durch ein Fortpflanzungsmedizingesetz bei der Bundesärztekammer angesiedelt
werden kann. Dies müsste im wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer diskutiert
werden.
Perspektiven zur Verbesserung der Forschung und Patientenversorgung im Bereich der
Reproduktionsmedizin in Deutschland
Perspektiven zur Verbesserung der Forschung und Patientenversorgung im Bereich der
Reproduktionsmedizin in Deutschland
In der Reproduktionsmedizin hat sich in den letzten 20 Jahren eine dramatische Veränderung
gezeigt, die durch abnehmende Forschungsaktivität und abnehmende Präsenz der Bereiche
Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Andrologie an den Universitäten gekennzeichnet
ist. Dieses muss und kann geändert werden:
These 1: Auf Seiten der Universitäten müssen Anstrengungen unternommen werden, Abteilungen,
Sektionen oder Schwerpunkte für den Bereich der Reproduktionsmedizin, Endokrinologie
und Andrologie zu bilden. Hier sind sowohl Möglichkeiten zu nutzen, die eine Ansiedlung
im Bereich der Frauenheilkunde bieten, aber auch fächerübergreifende Strukturen sind
empfehlenswert.
These 2: Die Universitäten sollten erkennen, dass auch für sie positive finanzielle Möglichkeiten
vorhanden sind, da neben der Bezahlung über die Regelversorgung ein Großteil der Leistungen
auf Selbstzahlerbasis abgerechnet werden kann, welches von den niedergelassenen ambulanten
Zentren schon lange ökonomisch genutzt wird.
These 3: Die Einrichtung von interdisziplinären Abteilungen und Sektionen für Reproduktionsmedizin
bietet zugleich jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit der Forschung, die dann umso
erstrebenswerter erscheint, wenn strukturelle Voraussetzungen durch Abteilungen da
sind, sodass innerhalb dieser Abteilungen ihnen auch eine Karrieremöglichkeit geboten
wird. Es gilt, das 3-Säulen-Modell der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe Realität werden zu lassen.
These 4: Für die Forschungsprogramme müssen Strukturen geschaffen werden, welche die niedergelassenen
Zentren aktiv mit einbeziehen. Hier kommt der Kooperation der entsprechenden Verbände
(BRZ, DGGG, DGRM, DGA etc.) eine besondere Bedeutung zu. Die Weiterentwicklung von
Förderungsprogrammen muss den Einbezug der Versorgung durch Niedergelassene besonders
beachten. Für welche weiteren Strukturen eine Finanzierung von Forschungsvorhaben,
sowie eine Schaffung von Kompetenzzentren in der Reproduktionsmedizin angeregt werden
könnte, muss diskutiert werden.
These 5: Im Rahmen eines Fortpflanzungsmedizingesetzes könnte auch geklärt werden, ob für
die Qualitätssicherung eher zentrale Strukturen in Analogie zu Großbritannien (HEFA)
oder Strukturen der freiwilligen Qualitätssicherung und Zertifizierung z. B. durch
die Bundesärztekammer präferiert werden.
These 6: Politisch ist das Embryonenschutzgesetz auch in diesem Punkt zu hinterfragen, weil
Forschung, die den menschlichen Embryo mit einbezieht, zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland
verboten ist.