Ernährung & Medizin 2012; 27(2): 77-80
DOI: 10.1055/s-0031-1298113
praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ernährungstherapie bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen

Claudia Laupert-Deick
Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2012 (online)

Fettstoffwechselstörungen sind in Deutschland weit verbreitet und stellen einen wesentlichen Risikofaktor für die Entstehung der Arteriosklerose dar. Derzeit erfolgt die ärztliche Therapie im Wesentlichen durch den Einsatz von Medikamenten, vornehmlich in Form von HMG-CoA-Reduktasehemmern. Die Durchführung einer professionellen Ernährungstherapie durch zertifizierte Fachkräfte kommt seltener zum Einsatz, obwohl sie im Einzelfall sehr effektiv sein kann.

 
  • Literatur

  • 1 Corsetti JP, Ryan D, Rainwater DL et al. Cholesteryl ester transfer protein polymorphism (TaqIB) associates with risk in postinfarction patients with high C-reactive protein and high-density lipoprotein cholesterol levels. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2010; 30: 1657-1664
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft. Praktische Hinweise zur Diagnose und Therapie von Fettstoffwechselstörungen für den Arzt. 2003 http://www.dgfett.de/fginfo/fettstoffw.pdf
  • 3 DGFF (Lipid-Liga). Cholesterin größer als 200 mg/dl grundsätzlich behandlungsbedürftig?. Lipid-News 2007; III: 9-11
  • 4 DGFF (Lipid-Liga). Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgeerkrankungen. 2. Aufl. 2007
  • 5 Kannel WB, Vasan RS. Triglycerides as vascular risk factors: New epidemiologic insights. Curr Opin Cardiol 2009; 24: 345-350
  • 6 Kreuzer J. Wie gut ist die Evidenz für die Therapie eines erniedrigten HDL-Spiegels. Lipid-News 2007; IV: 7-9
  • 7 Luley C. Fettstoffwechselstörungen – Cholesterin und Triglyceride. Clin Res Cardiol 2006; 95 (Suppl. 6): VI/17-VI/22
  • 8 März W. Diagnostik und Kontrolle. Lipid-News 2008; II: 6-8
  • 9 Richter WO. Taschenbuch der Fettstoffwechselstörungen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges; 2005
  • 10 Richter WO. Hypertriglyceridämie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges; 2008
  • 11 Schäfer J. Hypertriglyceridämie – Wie gefährlich? Wie behandeln?. Lipid News 2007; II: 10-11
  • 12 Schwandt P, Parhofer KG. Handbuch der Fettstoffwechselstörungen. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 13 Winkler K, März W, Wieland H. Lipide und Dyslipoproteinämien. Differentialtherapie von Fettstoffwechselstörungen an Fallbeispielen. Bremen: UNI-MED; 2007