Laryngorhinootologie 2011; 90(12): 739
DOI: 10.1055/s-0031-1297251
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Dezember 2011 (online)

Preview
Zoom
G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

für den Hörerfolg der Stapedotomie zur Behandlung der Otosklerose sind die Perforation der Fußplatte und die sichere Fixierung der Prothese am Amboss entscheidende Schritte. Für die passgenaue Anlage der Fußplattenperforation werden verschiedene Lasertypen verwendet. Gefährdet ist das Innenohr unter anderem durch die Wärmeentwicklung des CO2 Lasers [1].

„Referiert und diskutiert“ werden die Vor- und Nachteile von Erbium-YAG und CO2-Laser. Außerdem wird in dieser Rubrik der Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Kehlkopfkrebs thematisiert vor dem Hintergrund, dass etwa 90% der Kehlkopfkrebspatienten auch Raucher sind [2], wobei laut diskutierter Publikation eine zusätzliche passive Exposition, der wohl die meisten Rauchern ausgesetzt sind (Gesellschaftsrauchen), zu fortgeschritteneren Tumoren führen soll. In der „Übersicht“ wird die EDV-gestützte Bewertung und Kommunikation der zahlreichen Parameter vorgestellt, die im Rahmen onkologischer Behandlungen anfallen. Als „interessante Fälle“ werden eine spektakuläre Messerverletzung des Halses vorgestellt, die nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Halsverletzung ist [3], sowie eine hartnäckige Heiserkeit in Folge von Rheumaknötchen der Stimmlippen. In „Gutachten und Recht“ geht es um die nachstationäre Behandlung im Krankenhaus, die wiederholt zu Diskussionen, auch im Zusammenhang mit sogenannten Zuweiserpauschalen, geführt hat. Außerdem finden Sie folgende „Originalarbeiten“: