RöFo: 2007 wurde der klinische Leitfaden erstmals veröffentlicht. Welche Entwicklungen
haben zwischenzeitlich den Anlass zu der Aktualisierung gegeben?
Hergan: Inzwischen hat sich die zeitliche und räumliche Auflösung der CT deutlich verbessert.
Die neue Gerätegeneration ist viel schneller und verfügt auch über wesentlich mehr
Detektoren. Zudem ist die Strahlenbelastung durch neue Techniken niedriger geworden
und das Indikationsspektrum hat sich kontinuierlich erweitert.
RöFo: Der Leitfaden nimmt nun auch eine Neubewertung des Kalziumscorings zur Früherkennung
von Koronarstenosen vor. Bei welchen Patienten ist die Methode nach dem aktuellen
Stand sinnvoll?
Hergan: Nach der Literatur ist es am ehesten bei asymptomatischen Patienten mit einem mittleren
Risiko auf ein kardiovaskuläres Ereignis sinnvoll, also bei jenen Patienten, die eine
10- bis 20-%ige Wahrscheinlichkeit aufweisen, innerhalb der nächsten 10 Jahre ein
kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden. Denn in diesem Fall kann die Methode mit den
anderen Risikofaktoren zusammen eine noch bessere Festlegung der Patientengruppe bewirken.
Wenn sehr viel Kalk in den Gefäßen vorhanden ist, kann wesentlich aggressiver auf
die Sekundärprophylaxe eingegangen werden. Als Screeningmethode jedoch ist die CT
eigentlich gar nicht geeignet und würde nur zur Strahlenbelastung der Patienten beitragen.
RöFo: Welche Wertigkeit hat die MSCT heute im Vergleich zu anderen Methoden?
Hergan: In erster Linie muss man die Methode mit der Koronarangiografie vergleichen, beim
Ausschluss einer koronaren Herzerkrankung liegen beide fast gleichauf. Beim Nachweis
und der Quantifizierung einer Stenose ist die Angiografie im Vergleich zur CT schon
noch deutlich besser. Die anderen Methoden wie die MR-Angiografie werden nur verwendet,
wenn die CT nicht möglich ist oder wenn man die Strahlenbelastung unbedingt vermeiden
möchte. Die MRT ist derzeit noch nicht in der Lage, die Koronar-Arterien routinemäßig
in derselben Geschwindigkeit wie die CT abzubilden. Mit der Szintigrafie schließlich
ist die CT wegen der verschiedenen Einsatzbereiche nicht vergleichbar.
RöFo: Welcher Stellenwert ergibt sich für die MSCT heute bei der Abklärung einer koronaren
Herzerkrankung?
Hergan: Der Ausschluss einer KHK ist sicherlich die beste Indikation fürs CT. Der negative
Vorhersagewert liegt den Literaturangaben zufolge zwischen 90 und 100 %, bei den Geräten
der letzten Generation fast immer im Bereich der 100 %.
RöFo: Bei welchen Patienten empfehlen Sie die MSCT heute?
Hergan: Bei Patienten mit einer niedrigen bis niedrig-intermediären Vortest-Wahrscheinlichkeit
ist die CT zum Ausschluss einer KHK sinnvoll. Sie kann aber auch bei Patienten Sinn
machen, die bereits eine bekannte koronare Herzerkrankung haben, wenn man so die Therapie
besser planen oder auch ein Therapie-Monitoring durchführen möchte. Für eine minimalinvasive
Bypass-Operation kann man den LIMA-Verlauf exakt darstellen und ausmessen.
Dann die so genannten chronisch obstruktiven Erkrankungen der Koronar-Arterien, die
so genannten CTO. Wenn geplant ist, die zu regionalisieren, dann hat das CT den großen
Vorteil, dass man die Verschlussstrecke besser darstellen kann, und auch die Plaques,
die in diesem Verschluss vorhanden sind, können abgebildet werden.
Auch die Offenheit und der Verlauf der Bypässe lassen sich gut darstellen. Eine dritte
Gruppe sind allgemeine Indikationen wie die Chest Pain Triage bei Patienten mit akuten
thorakalen Schmerzen, zum Ausschluss einer KHK, einer Pulmonalembolie oder eines dissezierenden
Aortenaneurysmas.
Koronaranomalien sind eine ideale Indikation fürs CT, außerdem kongenitale Herzerkrankungen,
wenn es um Gefäßanomalien geht, oder Raumforderungen, wenn das MR oder das Echo nicht
aussagekräftig genug ist. Immer häufiger führt man auch im Rahmen einer Ablationstherapie
bei Vorhofflimmern oder -flattern die Darstellung der Vorhofvenen durch. Bei konstruktiver
Perikarditis, wenn es um das Ausmaß der Verkalkungen im Perikard geht. Seltene Anwendungen
sind Koronarvenen-Darstellungen, wenn es darum geht, wo man entsprechende Schrittmacherelektroden
platziert. Nach Herztransplantationen, oder wenn in einer PAVI-Prozedur perkutan eine
Aortenklappe eingesetzt werden soll, passt das Herz-CT auch hervorragend, um außer
den Koronararterien auch die Aortenklappe und den supravalvulären Abschnitt darzustellen.
Das Spektrum der Indikationen hat sich dramatisch erweitert, und es wird sich wahrscheinlich
noch mehr in diese Richtung entwickeln.
RöFo: Ein Kritikpunkt an der MSCT war die Strahlenexposition. Welche Empfehlungen gibt
hier der neue Leitfaden?
Hergan: Man sollte versuchen, bei einer niedrigen Herzfrequenz zu untersuchen. Auch bei den
Geräten der letzten Generation ist es notwendig, Betablocker zu verabreichen, um eine
Herzfrequenz von unter 65 Schlägen pro Minute zu haben. Dann lässt sich mit prospektivem
Gating untersuchen: das EKG wird prospektiv aufgezeichnet, man untersucht in einer
bestimmten Herzzyklusphase und kann so gewährleisten, dass die Gefäße relativ scharf
abgebildet werden. Das bewirkt eine deutliche Reduktion der Strahlenbelastung auf
ein Viertel dessen, was ursprünglich einmal berechnet wurde, also etwa 4–5 mSv. Weiterhin
besteht bei den meisten modernen Computertomografen die Möglichkeit der Dosismodulation.
Ganz moderne Geräte mit sehr hohen Zeilenzahlen und sehr schnellem Tischvorschub haben
noch weiteres Potenzial, die Strahlenbelastung unter idealen Bedingungen bis auf 1
mSv zu senken. Das ist schon eine beträchtliche Reduktion gegenüber den früheren Werten.
Das Interview führte Dr. Eva Maria Thiel.