RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1291883
Herbsttagung der DDG – Diabetes individualisiert behandeln
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. September 2011 (online)
Da die Diabetes-Therapie immer gezielt am Patienten ausgerichtet sein muss, gilt sie als Prototyp der "individualisierten Medizin". Wissenschaftler haben in den letzten Jahren neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Diagnostik und Behandlung dem einzelnen Diabetiker noch besser zugute kommen. Dieses Wissen für eine individualisierte Behandlung optimal in die Praxis umzusetzen, ist Anliegen der 5. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Veranstaltung zur Fort- und Weiterbildung aller mit Diabetes befassten Berufsgruppen findet vom 11. bis 12. November 2011 im ICC Berlin statt.
Neues Wissen für die Praxis
"Eine optimale Diabetes-Therapie muss immer der Stoffwechsel-, aber auch der Lebenssituation des Patienten gerecht werden", betonen die Präsidenten der 5. DDG-Herbsttagung, PD Dr. med. Martin Füchtenbusch und PD Dr. med. Michael Hummel, von der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München. "Je individualisierter die Therapie erfolgt, desto nachhaltiger wird sich dies auf die Lebensqualität und die Lebenserwartung des Patienten auswirken."
"Adipositas" als weiteres Schwerpunktthema
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Nauheim, hat die DDG einen über beide Kongresstage reichenden "Adipositastrack" ausgearbeitet. Hier stehen unter anderem Fragen zur Epigenetik oder neue chirurgische Therapieoptionen bei Übergewicht auf dem Programm. Zudem gehen Experten der Frage nach, welche Rolle das Gehirn bei "Adipositas" spielt.
Breites Spektrum an Themen
In Vorträgen, Workshops und Symposien bietet die Herbsttagung der DDG den Kongressbesuchern ein breites Spektrum von der experimentellen Forschung bis hin zur klinischen Praxis. Die neu konzipierten "Open Forum"-Diskussionen sollen dazu dienen, das Publikum gezielt mit einzubeziehen. Wie in den vergangenen Jahren bietet die DDG gemeinsam mit der "International Association for the Study of Obesity" ein Weiterbildungsprogramm für in der Betreuung von Adipösen arbeitenden Spezialisten (Specialist Certification in Obesity Professional Education, kurz "SCOPE") an. Weiterführende Informationen und das vollständige Tagungsprogramm der DDG Herbsttagung sind unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar.