Zusammenfassung
Ziel:
Erfassung der gesundheitlichen und sozialen Situation von Senioren im ländlichen Raum
sowie deren Wünsche und Bedürfnisse zum Wohnen und der medizinischen Versorgung im
Alter.
Methoden:
In der oberfränkischen Gemeinde Markt Heiligenstadt wurde eine Querschnittserhebung
unter der über 50-Jährigen Bevölkerung bezüglich ihrer Wünsche und Bedürfnisse für
das Wohnen und Leben im Alter durchgeführt.
Ergebnisse:
513 (39%) Einwohner nahmen an der Befragung teil. Das Durchschnittsalter lag bei 66
Jahren (± 11 Jahre). 53% der Teilnehmer waren weiblich. 49% leiden an Bluthochdruck
und 17% an Diabetes mellitus. Funktionseinschränkungen im Alltag sind überwiegend
durch Erkrankungen des Bewegungsapparates begründet. Zusätzlich werden von den über
70-jährigen Befragten in 40% Hör- und Sehminderungen angegeben. Die meisten Befragten
leben trotz relativ geringen Einkommens im Eigenheim (81%) und äußern den Wunsch,
auch im Alter zu Hause zu leben und versorgt zu werden (90%). 75% der Befragten sind
verheiratet oder haben einen Lebenspartner. 90% haben Kinder und bei 55% leben die
Kinder mit im selben Haus oder in der Gemeinde. Am Ort gibt es 2 Hausärzte, keine
spezialisierten Fachärzte und keine Klinik. Fast alle Teilnehmer (98%) haben einen
Hausarzt. 17% der Teilnehmer würden wegziehen, wenn es in der Nähe keinen Hausarzt
gäbe, 6%, wenn es keinen Facharzt und 4%, wenn es kein Krankenhaus gäbe.
Schlussfolgerungen:
Die Einwohner von Markt Heiligenstadt unterscheiden sich in ihren gesundheitlichen
und funktionalen Problemen nicht vom Bundesdurchschnitt. Die medizinische Versorgung
ist sehr stark hausarztzentriert. Die starken sozialen Netzwerke der Befragten und
das überwiegende Vorhandensein von Wohneigentum stellen eine sehr gute Ressource dar,
um dem häufig geäußerten Wunsch nach einer Versorgung im Privathaushalt im Alter zu
entsprechen. Die hausärztliche Versorgung muss insbesondere im ländlichen Raum aufrechterhalten
und gegebenenfalls vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft intensiviert werden.
Abstract
Objective:
The aim of this survey is the assessment of health and social situation of elderly
persons in rural regions as well as their requests and needs concerning accommodation
and medical care in the old age.
Methods:
In a cross-sectional survey, inhabitants of the rural commune Markt Heiligenstadt,
Upper Franconia, aged over 50 years were interviewed. Sixty-eight questions were asked
regarding wishes and needs concerning accommodation and living in the old age.
Results:
513 (39%) inhabitants participated. Their mean age was 66 years (± 11 years) and 53%
were female. 49% are suffering from hypertension and 17% from diabetes mellitus. Reduced
autonomy in everyday life is predominantly caused by diseases of the musculoskeletal
system. 40% of the respondents aged over 70 years reported hearing and visual impairments.
Most of the participants are living in their privately owned home (81%) despite their
comparatively low income and express their wish to live and be cared for in their
own home in old age (90%). 75% of the respondents are married or living in a partnership.
90% have children and in 55% the children are living in the same house or in the commune.
There are 2 local family doctorsʼ practices, but no specialistsʼ practices and no
hospitals in the commune. Almost all the respondents (98%) have a regular family doctor.
17% of the participants would relocate if there was no family doctor nearby, 6% if
there was no specialist and 4% if there was no hospital nearby.
Conclusion:
Health problems and functional limitations among the inhabitants of Markt Heiligenstadt
are similar to those reported in German nationwide surveys. Medical care is strongly
depending on general practitioners. The strong social networks of the participants
and the predominant presence of residential property are important resources needed
to accomplish the preference for home care in old age. This implies increasing challenges
for the primary care providers. In future, the general practitioner will be a central
coordinator of medical care and professional nursing together with the care by family
members.
Schlüsselwörter Primärversorgung - ländliche Region - Alter - häusliche Pflege - Gesundheitswesen
Key words Primary care - rural health - old age - home care - community health