Gesundheitswesen 2011; 73(10): 644-649
DOI: 10.1055/s-0031-1286268
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von Vorläuferfähigkeiten auf die Rechtschreib-, Lese- und Rechenleistung in der Grundschule

The Impact of Precursors on Reading, Spelling, and Arithmetic at School 2 nd  Grade
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Mit der vorliegenden Studie soll gezeigt werden, welche Vorläufer zur Erklärung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistung beitragen.

Methode:

N=372 Kinder, mit denen im Rahmen der schulärztlichen Einschulungsuntersuchung das Entwicklungsscreening SOPESS durchgeführt wurde, haben zu Beginn der 2. Klasse an einer Überprüfung der Leistungen im Lesen (ELFE 1-6), Rechnen (DEMAT 1+) und in der Rechtschreibung (DERET 1-2+) teilgenommen. Durch Regressionsanalysen wurde ermittelt, welche Vorläuferfähigkeiten zur Varianzaufklärung in den einzelnen Schulleistungen beitragen.

Ergebnisse:

Es zeigen sich erwartungsgemäße Korrelationen zwischen dem Zahlen- und Mengenvorwissen und der Rechenleistung (r=0,340) sowie dem Merkmalsbereich Sprache und der Rechtschreibung (r=0,276). Die Untertests Aufmerksamkeit und Zählen tragen für alle 3 Schulleistungen signifikant zur Varianzaufklärung bei. Das Mengenvorwissen sagt ebenfalls die Rechenleistung voraus. Verbale Gedächtnisleistungen tragen zur Vorhersage der Leistungen im Rechnen und in der Rechtschreibung bei.

Schlussfolgerung:

Die Modelle zur Vorhersage der Schulleistungen aus den vorschulischen Ergebnissen im SOPESS weisen auf die Bedeutung der visuellen selektiven Aufmerksamkeit, verbaler Gedächtnisleistungen und sprachlich-grammatikalischer Kompetenzen für die Entwicklung von Lesen, Rechnen und Rechtschreibung in der Grundschule hin.

Abstract

Aim of the study:

The aim of this study was to determine the role of precursors in the prediction of school achievement. 372 children were followed from health examination for school entry to the second grade.

Methods:

Preschool skills assessed by a screening of developmental stage (SOPESS) were related to second-grade reading (ELFE 1-6), spelling (DERET 1-2+), and arithmetic (DEMAT 1+) by correlation and regression analyses.

Results:

Correlations between numeracy and math abilities (r=0,340) met with our expectations as also did those between verbal abilities and spelling (r=0,276). The subtests of attention and counting (SOPESS) contribute significantly to an explanation of the variance in school achievement. Numeracy predicts math achievement, and verbal memory contributes to school achievement in math and spelling.

Conclusions:

Our findings support the contribution of visual selective attention, phonological memory, and verbal abilities to the development of reading, spelling, and math at primary school.