kaum ist der Winter vorbei und der Expeditionskurs für Alpinärzte 2011 unter der Leitung von Dr. Ullrich Steiner erfolgreich zu Ende gebracht, stehen auch die Termine unserer Winterunternehmungen für die nächste Saison schon fest:
-
Refresherkurs Lawinenkunde, Lawinenmedizin und Kälteschäden:
15. bis 19. Februar 2012
Das Ziel des Lehrgangs ist die Prävention und das rettungsmedizinische Management des Lawinenunfalls sowie die Therapie von Lawinenopfern (auch Kälteschäden und Erfrierungen). Die Inhalte werden in praxisnahen Seminaren vermittelt.
-
Kurs Expeditions- und Wildnessmedizin für Alpinärzte:
14. bis 21. April 2012
Die Leitung beider Veranstaltungen hat wie schon 2011 Dr. Ullrich Steiner.
IInternationale Bergrettungsärztetagung und Mitgliederversammlung
Die 22. Internationale Bergrettungsärztetagung findet am 5. November 2011 im Congress Center Innsbruck statt. Anmelden können Sie sich unter http://www.bergrettungsaerztetagung.at.
Themenschwerpunkte sind dieses Jahr
I. (Über)leben unter extremen Umweltbedingungen
Das Überleben in Kälte, großer Höhe und unter extremer körperlicher Belastung ist für verletzte und unverletzte Opfer von Alpinunfällen aber auch deren Retter ein häufiges Problem. In dieser Sitzung soll die relevante Pathophysiologie von Kälte- und akuter Höhenexposition aber auch das Problem des Erschöpfungstods und alternative Konzepte der Traumaversorgung unter Extrembedingungen diskutiert werden.
II. Risiken bei Rettungseinsätzen im Gebirge
Wenn auch einzelne Unfallereignisse das Risiko von Bergrettungseinsätzen eindrücklich vor Augen führen, ist über das tatsächliche statistische Risiko – auch im Vergleich mit anderen Rettungseinsätzen – wenig bekannt. Ebenso gibt es kaum Untersuchungen, wie Risiken bei Rettungseinsätzen im Gebirge nachweislich reduziert werden können. In dieser Sitzung sollen die wenigen vorhanden, gesicherten Fakten vorgestellt und von verschiedenen Experten realisierbare Ansätze für ein verbessertes Risikomanagement bei Bergrettungseinsätzen aufgezeigt werden.
III. Neurotrauma
Verletzungen des Gehirns und des Rückenmarks gehören nicht nur zu den häufigen Verletzungen nach Alpinunfällen, sondern auf Grund der Spätfolgen auch zu den gefürchtetsten. Nicht selten sind diese Spätfolgen jedoch Sekundärschäden, die durch frühe und richtige notfallmedizinische Interventionen gemildert oder ganz verhindert werden können.
IV. Lawineneinsatz
In Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden bewährte Konzepte, aktuelle Kontroversen und die wichtigsten neuen Erkenntnisse zum Thema Lawinenrettung, Verschüttetensuche und Lawinenmedizin vorgestellt.
Außerdem finden Seminare & Praktika zu folgenden Themen statt:
-
Hypothermie und Lawinenmedizin (Seminar für Ärzte)
-
Der Lawineneinsatz (Seminar für Bergretter und Ärzte)
-
Flugrettungsseminar des Christophorus Flugrettungsvereins
-
Medizinische Praktika, bergetechnische Praktika
Im Rahmen der Bergrettungsärztetagung in Innsbruck findet am 5. November 2011 auch die ordentliche Mitgliederversammlung der BExMed statt. Den genauen Ort und die Uhrzeit geben wir demnächst bekannt. Dieses Jahr stehen wieder Neuwahlen zum Vorstand an. Die Tagesordnung der Versammlung veröffentlichen wir in der nächsten Ausgabe der FTR.
Herzliche Grüße aus München
Jörg Schneider, München