RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1285949
Aus aller Welt – Aktuelles kurz notiert
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. August 2011 (online)
- Denguefieber in Mexiko
- Inder an Kamelpockenvirus erkrankt
- Infektion mit Hantavirus in Maine
- Japanische Enzephalitis auf Bali
- Hendravirus in Australien
Denguefieber in Mexiko
Seit Beginn des Jahres erkrankten in Mexiko 850 Menschen am Denguefieber. Davon verstarben 5 an den Folgen der Infektion. Dies ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, als im gleichen Zeitraum 8000 Fälle, darunter 18 Todesfälle, gemeldet wurden. Die Virusinfektion wird von tagaktiven Mücken übetragen.
Quelle: promed
Inder an Kamelpockenvirus erkrankt
Das Kamelpockenvirus, Orthopoxvirus cameli, galt bisher als Erreger einer Tierseuche, die auf Kamele beschränkt ist. Nun wurde erstmals belegt, dass das Virus auch humane Erkrankungen auslösen kann. Der Ausbruch ereignete sich bereits im Jahr 2009 im Nordosten Indiens. Damals waren 3 Pfleger beziehungsweise Händler von Dromedaren erkrankt.
Bei Kamelen verläuft die Infektion in der Regel relativ mild. Während einer Epidemie kann die Mortalitätsrate bei Jungtieren jedoch bis zu 25 % erreichen. Gewöhnlicherweise beschränken sich die Symptome auf kleinflächige, pockenartige Hautausbildungen auf den unbehaarten Körperstellen der Tiere. Diese Symptomatik trat auch bei den 3 humanen Fällen auf: Sie entwickelten Papeln, Vesikel oder Ulcera auf Fingern und Händen.


Infektion mit Hantavirus in Maine
Ende April 2011 trat bei einem Mann aus Maine, USA, eine Infektion durch das Hantavirus auf. Er hatte in den Wochen zuvor den Bundesstaat nicht verlassen. Von den etwa 560 Fällen, die seit Entdeckung der Krankheit 1993 in den USA gemeldet wurden, waren bisher 32 Bundesstaaten betroffen. Dies ist der erste Fall einer Infektion in Maine. Es gibt noch keine Informationen darüber, welcher Typ des Hantavirus für die Erkrankung des Mannes verantwortlich ist.
Quelle: promed
Japanische Enzephalitis auf Bali
Anfang Mai 2011 erkrankte eine deutsche Touristin an der Japanischen Enzephalitis. Sie war 2 Tage zuvor von einem zweiwöchigen Urlaub in Bali zurückgekehrt. Die Viruserkrankung wird relativ selten aus Indonesien gemeldet. Auch Erkrankungen bei Touristen sind äußerst ungewöhnlich. Nichtsdestotrotz zirkuliert das Virus auf Java und Bali sowie vermutlich auch auf Lombok und Flores Island. Mit weiteren sporadischen importierten Fällen muss daher gerechnet werden.
Quelle: promed
Hendravirus in Australien
Seit Ende Juni diesen Jahres haben sich auf 6 australischen Farmen Pferde mit dem Hendravirus infiziert. Das Virus kann auch für Menschen tödlich sein. Bisher verstarben 7 Pferde. Mindestens 26 Personen, die Kontakt zu den Tieren hatten, stehen unter medizinischer Beobachtung bis die dreiwöchige Inkubationszeit vorüber ist. Die betroffenen Farmen liegen in den Bundesstaaten Queensland und New South Wales. Das Hendravirus wird durch Flughunde übertragen, wobei der Übertragungsweg auf das Pferd noch nicht vollständig geklärt ist. Das Virus wurde vor 15 Jahren erstmals identifiziert. Seitdem wurden 7 humane Infektionen bekannt, 4 davon verliefen tödlich.
Quelle: promed
Dr. Raymund Lösch und Dipl. Biol. Unn Klare, Bad Doberan

