Aktuelle Urol 2012; 43(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-0031-1284024
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sakrale Neuromodulation als Zweitlinien-Therapie bei therapierefraktären irritativen Symptomen des unteren Harntrakts verschiedener Ätiologie: Erfahrungen einer deutschen Anwender-Klinik

Sacral Neuromodulation as Second-Line Treatment Strategy for Lower Urinary Tract Symptoms of Various Aetiologies: Experience of a German High-Volume Clinic
W. Otto *
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
,
A. Nowrotek *
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
,
M. Burger
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
,
W. F. Wieland
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
,
W. Rößler
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
,
S. Denzinger
1   Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Irritative Symptome des unteren Harntrakts sind häufige Miktionsstörungen vielgestaltiger Ätiologie und werden als „lower urinary tract symptoms“ (LUTS) zusammengefasst. Als Therapieoptionen stehen nach Versagen der medikamentösen Behandlung neben intravesikaler Botulinumtoxin-Applikation sowie Blasenaugmentation auch die sakrale Neuromodulation (SNM) als therapeutische Verfahren zur Verfügung. Wir präsentieren aktuelle Daten unserer prospektiven Serie zur SNM bei Patienten mit überaktiver Harnblase.

Material und Methoden: Es wurde die klinische Erfolgsrate aller Patienten untersucht, die von Mai 2007 bis Dezember 2010 an einem Einzelzentrum aufgrund LUTS mit oder ohne Dranginkontinenz idiopathischer, neurogener (Multiple Sklerose) und nicht-neurogener (chronisches Beckenschmerzsyndrom) Genese einer SNM zugeführt wurden. Dazu wurden die präoperativ erfassten Symptome mit den aktuellen Patientenangaben zum Follow-up-Zeitpunkt verglichen. Der Follow-up-Zeitraum betrug im Median 11 Monate (1 – 43).

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurde bei insgesamt 47 Patienten die Indikation zur SNM gestellt. 80,9 % der Patienten waren weiblich, das mediane Alter betrug 67 Jahre (19 – 84). In 38 (80,9 %) Fällen verlief die Testphase erfolgreich, bei 9 (19,1 %) Patienten wurde die Elektrode explantiert. Eine Analyse der einzelnen Indikationen zeigte statistisch signifikante Erhöhung des Miktionsvolumens sowie Abnahme des Vorlagengebrauchs bei der idiopathischen Form der LUTS. Während Patienten mit multipler Sklerose keine statistisch signifikanten Besserungen der Miktionsparameter zeigten, konnte bei chronischem Beckenschmerzsyndrom eine statistisch signifikante Abnahme der Miktionsfrequenz sowie eine subjektive Symptombesserung in 75 % festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Die SNM ist im selektierten Patientengut eine vielversprechende und in geübter Hand komplikationsarme Zweitlinien-Therapie bei irritativen Symptomen des unteren Harntrakts idiopathischer Ätiologie. Eine generelle Empfehlung bei multipler Sklerose und chronischem Beckenschmerzsyndrom kann dagegen aufgrund der Ergebnisse auf der einen und den geringen Patientenzahlen auf der anderen Seite nicht gegeben werden. Durch prospektive, randomisierte multizentrische Studien sollte die Wertigkeit der SNM insbesondere bei neurogener und nicht-neurogener LUTS in Zukunft weiter präzisiert werden.

Abstract

Introduction: Lower urinary tract symptoms (LUTS) are a common and multiform micturition disorder of various possible origins. Several second-line techniques are available in the event of first-line medicinal treatment failure. These include the intravesical injection of Botulinum toxin, bladder augmentation and sacral neuromodulation (SNM). This study presents current data and results from a prospective study of patients with LUTS of various aetiologies.

Material and Methods: Clinical success was investigated for all patients who underwent SNM for LUTS with or without urge incontinence caused by chronic pelvic pain syndrome, multiple sclerosis and idiopathic disease between May 2007 and December 2010. The preoperatively determined symptoms were compared with current follow-up data. Median follow-up time was 11 months (1 – 43).

Results: A total of 47 patients were indicated for SNM over the investigated period. 80.9 % were female, median patient age was 67 years (19 – 84). The testing phase was successful in 38 cases (80.9 %) with 9 electrodes being explanted (19.1 %). In the case of idiopathic LUTS we could show a statistically significant increase of micturition volume and reduction of incontinence pad use. There was no statistically significant improvement of any micturition parameter for patients with multiple sclerosis, patients with chronic pelvic pain syndrome showed a statistically significant reduction of micturition frequency and a subjective improvement of symptoms in 75 %.

Conclusions: In the selected patient groups SNM is a promising and, in experienced hands, a low-complication second-line therapy for the treatment of LUTS of idiopathic aetiology. However, the general recommendation of SNM for multiple sclerosis and chronic pelvic pain syndrome patients cannot be given on the basis of our results. Further prospective, randomised multicentre studies are need to further refine the indications for SNM in LUTS of neurogenic and non-neurogenic origins.

 * Beide Autoren haben gleichwertig zum Artikel beigetragen.