Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283940
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Körper- und Geschlechtserleben bei Personen mit kompletter Androgeninsensitivität[1]
Publication History
Publication Date:
16 March 2012 (online)

Übersicht:
Körper und Geschlecht werden nur selten getrennt voneinander betrachtet. Aus einem weiblichen Körper soll ein Geschlechtserleben als Frau resultieren, aus einem männlichen Körper ein Erleben als Mann. Dass in der Natur neben eindeutig weiblichen oder männlichen Körpern eine Vielzahl von andersartigen körperlichen (somatosexuellen) Entwicklungen, die als Intersexualität oder Störung der Geschlechtsentwicklung (engl.: Disorder of Sex Development, DSD) bezeichnet werden, vorkommen, wird hierbei außer Acht gelassen. Es herrscht auch kein Konsens darüber, welches Geschlechtserleben bei einem nicht eindeutig weiblichen oder männlichen Körper zu erwarten wäre. Ziel dieses Beitrages ist es, das Körper- und Geschlechtserleben von Personen mit komplettem Androgeninsensitivitätssyndrom (CAIS), einer Form von Intersexualität bei 46,XY Karyotyp und weiblichem Phänotyp, näher zu betrachten. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden Ergebnisse der Hamburger Studie zur Intersexualität zu 13 Personen mit CAIS dargestellt. Hinsichtlich des Körper- und Geschlechtserlebens wird berichtet, in welchen Bereichen sich die Studienteilnehmenden von anderen Frauen unterscheiden. Diskutiert wird, welche Faktoren für eine Unzufriedenheit mit dem Körper ausschlaggebend sein könnten. In zukünftigen Studien sollte untersucht werden, ob ein Leben in einer anderen als der weiblichen Geschlechtsrolle bei bestimmten Individuen mit CAIS zu einer höheren Zufriedenheit führen würde.
Schlüsselwörter:
Androgeninsensitivität - Geschlechtsidentität - Intersexualität - Körpererleben - Störungen der Geschlechtsentwicklung
1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine modifizierte Version eines Buchkapitels aus „Intersexualität kontrovers: Grundlagen, Erfahrungen, Positionen“ (Schweizer und Richter-Appelt, Psychosozial Verlag 2012).
Literatur
- 1
Ahmed S F, Cheng A, Dovey L, Hawkins J R, Martin H, Rowland J, Shimura N, Tait A D, Hughes I A.
Phenotypic Features, Androgen Receptor Binding, and Mutational Analysis in 278 Clinical
Cases Reported as Androgen Insensitivity Syndrome.
J Clin Endocrinol Metab.
2000;
85
658-665
MissingFormLabel
- 2
Ahmed S F, Morrison S, Hughes I A.
Intersex and Gender Assignment; The Third Way?.
Arch Dis Child.
2004;
89
847-850
MissingFormLabel
- 3
Alderson J, Madill A, Balen A.
Fear of Devaluation: Understanding the Experience of Intersexed Women with Androgen
Insensitivity Syndrome.
Brit J Health Psych.
2004;
9
81-100
MissingFormLabel
- 4
Bangsbøll S, Qvist I, Lebech P E, Lewinsky M.
Testicular Feminization Syndrome and Associated Gonadal Tumors in Denmark.
Acta Obstet Gyn Scan.
1992;
71
63-66
MissingFormLabel
- 5
Bianca S, Cataliotti A, Bartoloni G, Torrente I, Barrano B, Boemi G, Lo Presti M, Indaco L, Barone C, Ettore G.
Prenatal Diagnosis of Androgen Insensitivity Syndrome.
Fetal Diagn Ther.
2009;
26
167-169
MissingFormLabel
- 6
Blackless M, Charuvastra A, Derryck A, Fausto-Sterling A, Lauzanne K, Lee E.
How Sexually Dimorphic Are We? Review and Synthesis.
Am J Hum Biol.
2000;
12
151-166
MissingFormLabel
- 7
Borkenhagen A, Ketenich H.
Labienreduktion – Neuester Trend der Kosmetischen Genitalkorrektur – Übersichtsarbeit.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
19-23
MissingFormLabel
- 8
Brähler E, Strauß B, Hessel A, Schumacher J.
Normierung des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) an einer repräsentativen
Stichprobe.
Diagnostica.
2000;
46
156-164
MissingFormLabel
- 9 Brunner F, Schweizer K, Richter-Appelt H. Evaluation of Gonadectomy in Adults with Complete Androgen Insensitivity Syndrome
(CAIS): a Patients‘ Perspective. Poster präsentiert bei 3rd International Symposium on Disorders of Sex Development.
Lübeck; 2011
MissingFormLabel
- 10 Butler J. Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity.. New York: Routledge; 1990
MissingFormLabel
- 11 Butler J. Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen.. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2009
MissingFormLabel
- 12
Cattarin J A, Thompson J K, Thomas C, Williams R.
Body Image, Mood, and Televised Images of Attractiveness: The Role of Social Comparison.
J Soc Clin Psychol.
2000;
19
220-239
MissingFormLabel
- 13
Cohen-Kettenis P.
Psychological Long-term Outcome in Intersex Conditions.
Horm Res.
2005;
64
27-30
MissingFormLabel
- 14
Cools M, Drop S LS, Wolffenbuttel K P, Oosterhuis J W, Looijenga L HJ.
Germ Cell Tumors in the Intersex Gonad: Old Paths, New Directions, Moving Frontiers.
Endocr Rev.
2006;
27
468-484
MissingFormLabel
- 15
de Vries A L, Doreleijers T A, Cohen-Kettenis P T.
Disorders of Sex Development and Gender Identity Outcome in Adolescence and Adulthood:
Understanding Gender Identity Development and Its Clinical Implications.
Pediatr Endocrinol Rev.
2007;
4
343-351
MissingFormLabel
- 16
Diamond M.
Is It a Boy or a Girl?.
Science & Spirit.
2007;
18
36-38
MissingFormLabel
- 17 Eckloff T. Die Geschlechtlichkeit des Menschen – Wie sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität
und Geschlechtsrolle zusammenhängen.. Saarbrücken: VDM Verlag; 2007
MissingFormLabel
- 18
Esnaola I, Rodriguez A, Goni A.
Body Dissatisfaction and Perceived Sociocultural Pressures: Gender and Age Differences.
Salud Ment.
2010;
33
21-29
MissingFormLabel
- 19
Festinger L.
A Theory of Social Comparison Processes.
Hum Relat.
1954;
7
117-140
MissingFormLabel
- 20
Fredrickson B L, Roberts T A.
Objectification Theory.
Psychol Women Q.
1997;
21
173-206
MissingFormLabel
- 21 Freud S. Das ICH und das ES.. Frankfurt am Main: Fischer Verlag; 1923 / 1989
MissingFormLabel
- 22 Garfinkel H. Studies in Ethnomethodology.. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall; 1967
MissingFormLabel
- 23
Garrett C C, Kirkman M.
Being an XY Female: An Analysis of Accounts from the Website of the Androgen Insensitivity
Syndrome Support Group.
Health Care Women.
2009;
30
428-446
MissingFormLabel
- 24 Griffin J E, Wilson J D. The Androgen Resistance Syndromes: 5-Alpha Reductase Deficiency, Testicular Feminization
and Related Disorders.. In: Scriver C R, Beaudet A L, Sly W S, Valle D, Hrsg. The Metabolic Basis of Inherited Disease.. New York: McGraw Hill; 1989: 1919-1975
MissingFormLabel
- 25
Hannema S E, Scott I S, Hodapp J, Martin H, Coleman N, Schwabe J W, Hughes I A.
Residual Activity of Mutant Androgen Receptors Explains Wolffian Duct Development
in the Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
J Clin Endocrinol Metab.
2004;
89
5815-5822
MissingFormLabel
- 26
Hannema S E, Scott I S, Rajpert-De Meyts E, Skakkebaek N E, Coleman N, Hughes I A.
Testicular Development in the Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
J Pathol.
2006;
208
518-527
MissingFormLabel
- 27 Holterhus P M. Störungen der Geschlechtsentwicklung.. In: Hiort O, Danne T, Wabitsch M, Hrsg. Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie.. Berlin: Springer; 2010: 391-409
MissingFormLabel
- 28
Holterhus P M.
Grundlagen und Klinik der Störungen der Geschlechtsentwicklung.
Monatsschr Kinderhklkd.
2008;
156
217-225
MissingFormLabel
- 29
Hughes I A, Houk C, Ahmed S F, Lee P A.
Consensus Statement on Management of Intersex Disorders.
Arch Dis Child.
2006;
91
554-563
MissingFormLabel
- 30
Jeske Y WA, McGown I N, Cowley D M, Oley C, Thomsett M J, Choong C SY, Cotterill A M.
Androgen Receptor Genotyping in a Large Australasian Cohort with Androgen Insensitivity
Syndrome; Identification of Four Novel Mutations.
J Pediatr Endocrinol Metab.
2007;
20
893-908
MissingFormLabel
- 31 Kessler S J. Lessons from the Intersexed.. New Brunswick: Rutgers University Press; 1998
MissingFormLabel
- 32 Kessler S J, McKenna W. Gender. An Ethnomethodological Approach.. Chicago: University of Chicago Press; 1978
MissingFormLabel
- 33
Kitzinger C, Willmott J.
‘The Thief of Womanhood’: Women’s Experience of Polycystic Ovarian Syndrome.
Soc Sci Med.
2002;
54
349-361
MissingFormLabel
- 34
Köhler B, Lumbroso S, Leger J, Audran F, Grau E S, Kurtz F, Pinto G, Salerno M, Semitcheva T, Czernichow P, Sultan C.
Androgen Insensitivity Syndrome: Somatic Mosaicism of the Androgen Receptor in Seven
Families and Consequences for Sex Assignment and Genetic Counseling.
J Clin Endocrinol Metab.
2005;
90
106-111
MissingFormLabel
- 35
Kulshreshtha B, Philibert P, Eunice M, Khandelwal S K, Mehta M, Audran F, Paris F, Sultan C, Ammini A C.
Apparent Male Gender Identity in a Patient with Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
Arch Sex Behav.
2009;
38
873-875
MissingFormLabel
- 36 Lang C. Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern.. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2006
MissingFormLabel
- 37
Looijenga L HJ, Hersmus R, de Leeuw B HCGM, Stoop H, Cools M, Oosterhuis J W, Drop S LS, Wolffenbuttel K P.
Gonadal Tumours and DSD.
Best Pract Res Clin Endocrinol Metab.
2010;
24
291-310
MissingFormLabel
- 38
Mazur T.
Gender Dysphoria and Gender Change in Androgen Insensitivity or Micropenis.
Arch Sex Behav.
2005;
34
411-421
MissingFormLabel
- 39
Meyer-Bahlburg H FL.
Concerns Regarding Gender Change to Male in a 46,XY Child with Complete Androgen Insensitivity
Syndrome: Comment on Kulshreshtha et al.
Arch Sex Behav.
2009;
38
876-877
MissingFormLabel
- 40 Meyer-Bahlburg H FL. Gender Assignment and Reassignment in Intersexuality: Controversies, Data and Guidelines
for Research.. In: Zderic S A, Canning D A, Carr M C, Snyder H M, Hrsg. Pediatric Gender Assignment A Critical Reappraisal.. New York: Springer; 2002: 199-224
MissingFormLabel
- 41
Meyer-Bahlburg H FL, Migeon C J, Berkovitz G D, Gearhart J P, Dolezal C, Wisniewski A B.
Attitudes of Adult 46,XY Intersex Persons to Clinical Management Policies.
J Urology.
2004;
171
1615-1619
MissingFormLabel
- 42
Minto C L, Liao L M, Conway G S, Creighton S M.
Sexual Function in Women with Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
Fertil Steril.
2003;
80
157-164
MissingFormLabel
- 43 Money J. Biographies of Gender and Hermaphroditism in Paired Comparisons: Clinical Supplement
to “The Handbook of Sexology”.. Amsterdam: Elsevier; 1991
MissingFormLabel
- 44
Money J.
The Concept of Gender Identity Disorder in Childhood and Adolescence After 39 Years.
J Sex Marital Ther.
1994;
20
163-177
MissingFormLabel
- 45 Money J, Ehrhardt A A. Man & Woman, Boy & Girl: The Differentiation and Dimorphism of Gender Identity from
Conception to Maturity.. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press; 1972
MissingFormLabel
- 46 Mrazek J. Einstellungen zum eigenen Körper – Grundlagen und Befunde.. In: Bielefeld J, Hrsg. Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 1986: 2232-2252
MissingFormLabel
- 47
Myers T A, Crowther J H.
Social Comparison as a Predictor of Body Dissatisfaction: A Meta-Analytic Review.
J Abnorm Psychol.
2009;
118
683-698
MissingFormLabel
- 48
Oakes M B, Eyvazzadeh A D, Quint E, Smith Y R.
Complete Androgen Insensitivity Syndrome – A Review.
J Pediatr Adolesc Gynecol.
2008;
21
305-310
MissingFormLabel
- 49
Officioso A, Cerbone M, Capalbo D, Salerno M.
Long-term Psychological Gender Evaluation of 4 XY Individuals with Complete Androgen
Insensitivity Syndrome.
Horm Res.
2009;
72
362
MissingFormLabel
- 50
Officioso A, Griso G, Capalbo D, Frascogna A R, Salerno M.
Androgen Insensitivity Syndrome: Psychological Evaluation.
Horm Res.
2006;
65
113
MissingFormLabel
- 51
Papadimitriou D T, Linglart A, Morel Y, Chaussain J L.
Puberty in Subjects with Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
Horm Res.
2006;
65
126-131
MissingFormLabel
- 52 Paulus P. Körpererfahrung und Selbsterfahrung in persönlichkeitspsychologischer Sicht.. In: Bielefeld J, Hrsg. Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens.. Göttingen: Hogrefe; 1986: 87-123
MissingFormLabel
- 53
Pleskacova J, Hersmus R, Oosterhuis J W, Setyawati B A, Faradz S M, Cools M, Wolffenbuttel P, Lebl J, Drop S L, Looijenga L H.
Tumor Risk in Disorders of Sex Development.
Sex Dev.
2010;
4
259-269
MissingFormLabel
- 54 Preves S E. Intersex and Identity: The Contested Self.. New Brunswick: Rutgers University Press; 2003
MissingFormLabel
- 55
Preves S E.
Negotiating the Constraints of Gender Binarism: Intersexuals‘ Challenge to Gender
Categorization.
Curr Sociol.
2000;
48
27-50
MissingFormLabel
- 56
Prochnow C, Schweizer K, Richter-Appelt H.
Körpererleben von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität.
Pädiat Prax.
2010;
75
179-190
MissingFormLabel
- 57 Rauchfleisch U. Transsexualität – Transidentität: Begutachtung, Begleitung, Therapie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
MissingFormLabel
- 58
Richter-Appelt H.
Intersexualität – Störungen der Geschlechtsentwicklung.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2007;
50
52-61
MissingFormLabel
- 59
Richter-Appelt H.
Intersexualität und Medizin: Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
Z Sexualforsch.
2004;
17
239-257
MissingFormLabel
- 60
Richter-Appelt H, Discher C, Gedrose B.
Gender Identity and Recalled Gender Related Childhood Play-behaviour in Adult Individuals
with Different Forms of Intersexuality.
Anthropol Anzeiger.
2005;
63
241-256
MissingFormLabel
- 61 Rustige L. Validierung der Fragebögen zur Zufriedenheit mit den einzelnen Körperteilen (Körperpuppe)
und zu sexuellen Schwierigkeiten und Verhaltensweisen (SVS). [Medizinische Dissertation] Hamburg: Universität Hamburg; 2009
MissingFormLabel
- 62
Sarwer D B, Crerand C E.
Body Image and Cosmetic Medical Treatments.
Body Image.
2004;
1
99-111
MissingFormLabel
- 63 Schweizer K. Geschlechtlichkeit und Intersexualität benennen: Sprache finden.. In: Schweizer K, Richter-Appelt H, Hrsg. Intersexualität kontrovers: Grundlagen, Erfahrungen, Positionen.. Gießen: Psychosozial Verlag; 2012
MissingFormLabel
- 64
Schweizer K, Brinkmann L, Richter-Appelt H.
Zum Problem der männlichen Geschlechtszuweisung bei XX-chromosomalen Personen mit
Adrenogenitalem Syndrom (AGS).
Z Sexualforsch.
2007;
20
145-161
MissingFormLabel
- 65
Schweizer K, Brunner F, Schützmann K, Schönbucher V, Richter-Appelt H.
Gender Identity and Coping in Female 46, XY Adults with Androgen Biosynthesis Deficiency
(Intersexuality /–DSD).
J Couns Psychol.
2009;
56
189-201
MissingFormLabel
- 66 Schweizer K, Richter-Appelt H. Behandlungspraxis gestern und heute: Vom optimalen Geschlecht zur individuellen Behandlungsindikation.. In: Schweizer K, Richter-Appelt H, Hrsg. Intersexualität kontrovers: Grundlagen, Erfahrungen, Positionen.. Gießen: Psychosozial Verlag; 2012
MissingFormLabel
- 67
Schweizer K, Richter Appelt H.
Dimensionen von Geschlecht.
Frühe Kindheit.
2010;
3
13-17
MissingFormLabel
- 68 Shontz F C. Perceptual and Cognitive Aspects of Body Experience.. New York: Academic Press; 1969
MissingFormLabel
- 69
Sinnecker G HG.
Intersexualität.
Monatsschr Kinderh.
2005;
153
126-133
MissingFormLabel
- 70
Slijper F ME, Frets P G, Boehmer A LM, Drop S LS, Niermeijer M F.
Androgen Insensitivity Syndrome (AIS): Emotional Reactions of Parents and Adult Patients
to the Clinical Diagnosis of AIS and Its Confirmation by Androgen Receptor Gene Mutation
Analysis.
Horm Res.
2000;
53
9-15
MissingFormLabel
- 71 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsrelevantes Verhalten – Körpermaße nach Altersgruppen: Ergebnisse des Mikrozensus
2005. 2005
MissingFormLabel
- 72 Strauß B, Gärtner S, Appelt H. Psychosomatik androgenabhängiger Symptome und der Hyperandrogenämie.. In: Appelt H, Strauß B, Hrsg. Psychoendokrinologische Gynäkologie.. Stuttgart: Enke-Verlag; 1988: 120-146
MissingFormLabel
- 73 Strauß B, Richter-Appelt H. Fragebogen zur Beurteilung des Eigenen Körpers: Originalfassung und Revision. Handanweisung.. Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 74
Swami V, Furnham A, Georgiades C, Pang L.
Evaluating Self and Partner Physical Attractiveness.
Body Image.
2007;
4
97-101
MissingFormLabel
- 75
Thyen U, Hampel E, Hiort O.
Störungen der Geschlechtsentwicklung.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2007;
50
1569-1577
MissingFormLabel
- 76
Tiggemann M.
Body Image Across the Adult Life Span: Stability and Change.
Body Image.
2004;
1
29-41
MissingFormLabel
- 77
T’Sjoen G, De Cuypere G, Monstrey S, Hoebeke P, Freedman F K, Appari M, Holterhus P M, Van Borsel J, Cools M.
Male Gender Identity in Complete Androgen Insensitivity Syndrome.
Arch Sex Behav.
2011;
40
635-638
MissingFormLabel
- 78
Vartanian L R.
When the Body Defines the Self: Self-Concept Clarity, Internalization, and Body Image.
J Soc Clin Psychol.
2009;
28
94-126
MissingFormLabel
- 79
Wisniewski A B, Migeon C J.
Long Term Perspectives for 46,XY Patients Affected by Complete Androgen Insensitivity
Syndrome or Congenital Micropenis.
Semin Reprod Med.
2002;
20
297-304
MissingFormLabel
- 80
Wisniewski A B, Migeon C J, Meyer-Bahlburg H F, Gearhart J P, Berkovitz G D, Brown T R, Money J.
Complete Androgen Insensitivity Syndrome: Long-term Medical, Surgical, and Psychosexual
Outcome.
J Clin Endocrinol Metab.
2000;
85
2664-2669
MissingFormLabel
- 81
Yalinkaya A, Yayla M, Erdemoglu M.
Prenatal Diagnosis of a Fetus with Androgen Insensitivity Syndrome (AIS).
Prenat Diagn.
2007;
27
85
MissingFormLabel
- 82
Yang J H, Baskin L S, DiSandro M.
Gender Identity in Disorders of Sex Development: Review Article.
Urology.
2010;
75
153-159
MissingFormLabel
- 83
Zucker K J.
Intersexuality and Gender Identity Differentiation.
Annu Rev Sex Res.
1999;
10
1-69
MissingFormLabel
1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine modifizierte Version eines Buchkapitels aus „Intersexualität kontrovers: Grundlagen, Erfahrungen, Positionen“ (Schweizer und Richter-Appelt, Psychosozial Verlag 2012).
2 Die Hamburger Studie wurde unter der Leitung von Hertha Richter-Appelt am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf durchgeführt und zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Klinischen Forschergruppe 111 (Vom Gen zur Geschlechtsidentität) gefördert, anschließend von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
3 Die verwendeten Instrumente werden bei den Ergebnissen genauer beschrieben. Für eine ausführlichere Darstellung der Methoden siehe Schweizer et al. (2009) und Prochnow et al. (2010).
4 Der Body-Mass-Index (BMI) setzt das Körpergewicht eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße (kg / m²). Nach der Definition der WHO (2011) beginnt Übergewicht bei einem Wert ≥ 25 kg / m² (http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/).
5 Zur Auswertung ist anzumerken, dass alle Rohwerte bei standardisierten Instrumenten anhand der Werte einer Normstichprobe z-transformiert wurden. Ein z-Wert von ± 1,96 wird als statistisch auffällig interpretiert, d. h. der Wert weicht mindestens 1,96 Standardabweichungen vom Mittelwert der Normstichprobe ab.
6 Die Antworten wurden auf fünfstufigen Likert-Skalen von sehr weiblich bzw. männlich bis gar nicht weiblich bzw. männlich gegeben.
7 Die Kategorie eines dritten Geschlechts war eine von mehreren möglichen, nicht näher definierten Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach der aktuellen Geschlechtsrolle im Fragebogen der Hamburger Studie. Mehrfachantworten waren möglich, so dass in den beiden genannten Fällen sowohl die Kategorie „weiblich“ als auch „drittes Geschlecht“ angekreuzt werden konnte.
8 Die Zufriedenheit mit dem zugewiesenen Geschlecht wurde auf einer fünfstufigen Likertskala von „sehr zufrieden“ bis „sehr unzufrieden“ erfragt. Zusätzlich wurde mit einer offenen Frage nach dem Grund für den Grad der Zufriedenheit gefragt. Die schriftlichen Antworten werden im Folgenden wörtlich wiedergegeben.
9 Das „+“ wurde bewusst von der Teilnehmenden gesetzt.
10 Die erlebte Weiblichkeit beurteilten die Studienteilnehmenden auf einer fünfstufigen Skala von sehr weiblich bis gar nicht weiblich im Vergleich zu anderen Frauen und ihre erlebte Männlichkeit von sehr männlich bis gar nicht männlich im Vergleich zu anderen Männern.
11 Auch bei diesem Instrument wurden die Rohwerte z-transformiert. Mit statistisch auffälligen Werten sind z-Werte von mindestens ± 1,96 gemeint. Zur Berechnung der z-Transformation wurde der Mittelwert und die Standardabweichung der Normstichprobe heterosexueller Frauen (n = 204) aus Eckloff (2007) verwendet, weshalb im folgenden Text von einem Vergleich mit Frauen gesprochen wird.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: hrichter@uke.uni-hamburg.de