Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283863
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Anmerkungen zu 50 Jahre Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland[1]
Betrachtungen zum Umgang mit der DDR-Psychotherapie und -Psychosomatik in aktuellen PublikationenRemarks on 50 Years Psychotherapy and Psychosomatic Medicine in GermanyReflections on Dealing with the GDR-Psychotherapy and Psychosomatic Medicine in Contemporary PublicationsPublication History
Publication Date:
14 December 2011 (online)

Zusammenfassung
Aktuelle Veröffentlichungen zur Geschichte von Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland lösen Irritationen aus, weil diese nur unvollständig abgebildet wurde.
Abstract
Actual Publications about the history of psychotherapy in Germany triggers irritations. The history has been reflected only incomplete.
Schlüsselwörter
DDR-Psychotherapie - aktuelle Publikationen - kritische Sicht
Key words
GDR – psychotherapy - actual publications - critical view
1 Der folgende Text wurde von Dr. Sigmar Scheerer im Jahr 2010 verfasst.
1 Er steht für sein unermüdliches Engagement und seinen Einsatz für das Verständnis der Psychotherapie in der DDR und in ihrer Kontinuität nach der Vereinigung beider deutscher Staaten.
Literatur
- 1 König W. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland – Zur Geschichte in den östlichen
Ländern. In: Geyer M, Hirsch R, Hrsg Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig, Heidelberg: Johann Ambrosius Barth; 1994
MissingFormLabel
- 2 Janssen P. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland – Zur Geschichte in den westlichen
Ländern. In: Geyer M, Hirsch R, Hrsg Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig, Heidelberg: Johann Ambrosius Barth; 1994
MissingFormLabel
- 3
Plöger A, Neises M.
Ärztliche Psychotherapie in Deutschland.
Ärztliche Psychotherapie.
2006;
1
7-13
MissingFormLabel
- 4
Berberich G.
Psychosomatische Grundversorgung – Erfolgsmodell oder Feigenblatt?.
Ärztliche Psychotherapie.
2008;
3
110-112
MissingFormLabel
- 5
von Hiebsch G, Gerlach D, Alder S et al.
Schwerpunkt Psychotherapie in der DDR.
Projekt Psychotherapie.
2008;
02
17-29
MissingFormLabel
- 6 Weidner K, Hellmann V, Schuster D et al. (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG
und der OGPGG. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2000
MissingFormLabel
- 7 Geyer M, König W, Maaz H-J. Balint-Arbeit in der DDR – Der Prozess der Konzeptbildung. In: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Band 4 Berlin-Heidelberg: Springer; 1989
MissingFormLabel
- 8 Seidler C, Misselwitz I (Hrsg). Die intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
MissingFormLabel
- 9 Höck K, Seidel K (Hrsg). Psychotherapie und Gesellschaft. In: Scheerer S Allgemeinmedizin und Psychotherapie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1976: 71-75
MissingFormLabel
- 10 Seidler C, Froese M-J (Hrsg). Traumatisierung in (Ost-)Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2009
MissingFormLabel
1 Der folgende Text wurde von Dr. Sigmar Scheerer im Jahr 2010 verfasst.
1 Er steht für sein unermüdliches Engagement und seinen Einsatz für das Verständnis der Psychotherapie in der DDR und in ihrer Kontinuität nach der Vereinigung beider deutscher Staaten.