Zusammenfassung
Hintergrund: Rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) bei querschnittgelähmten Personen sind ein häufiges
klinisches Problem. Ziel der Untersuchung war eine Analyse der aktuellen Strategien
zur Prophylaxe rezidivierender HWI an deutschsprachigen Zentren.
Material und Methoden: Ein standardisierter Fragebogen wurde an 16 deutschsprachige Rehabilitationszentren
für Querschnittgelähmte versendet.
Ergebnisse: Der Fragebogen wurde von 13 der 16 Zentren retourniert. Die am häufigsten verwendeten
Prophylaxe-Maßnahmen waren Antibiotika, Harnansäuerung und Cranberry-Produkte, obwohl
eine aktuelle Meta-Analyse für keines dieser Verfahren einen Nutzen demonstrieren
konnte; im Gegenteil führte der Gebrauch von Antibiotika zu einer Induktion resistenter
Keime.
Schlussfolgerung: Selbst an spezialisierten Zentren basiert die Prophylaxe von rezidivierenden HWI
mehr auf der persönlichen Erfahrung der Behandler als auf publizierten Studien. Dies
ist zumindest zum Teil auf die mangelnde Verfügbarkeit evidenz-basierter Ergebnisse
zurückzuführen. Der häufige Einsatz von Antibiotika zur Prophylaxe birgt signifikante
Risiken. Daher sind weitere Studien zur Evaluierung der Effektivität aktueller Prophylaxe-Strategien
dringend erforderlich.
Abstract
Objectives: The aim of this study was to investigate current clinical practice in the prevention
of urinary tract infections (UTI) in persons with spinal cord injury in German-speaking
spinal cord injury centres.
Methods: A standardised questionnaire was mailed to 16 German-speaking spinal cord injury
rehabilitation centres.
Results: Of the 16 centres, 13 responded. The most common strategies for prevention of UTI
were antibiotics, urine acidification and cranberry products, although a recent meta-analysis
demonstrated that there is no evidence for the usefulness of any of these substances;
on the contrary, the use of antibiotics leads to the induction of resistant bacterial
strains.
Conclusion: Even in specialised centers, prevention of UTI in patients with spinal cord injuries
is based rather on the personal experience of the treating physicians than on published
evidence. This may at least partly be due to the paucity of evidence-based data. The
widespread use of antibiotics carries substantial future risks. Therefore in future,
evidence-based studies evaluating the success of the preventive strategies currently
in use are urgently needed.
Schlüsselwörter
rezidivierende Harnwegsinfekte - Querschnittlähmung - Prävention - neurogene Blasenfunktionsstörung
Key words
recurrent urinary tract infection - spinal cord lesion - prevention - neurogenic bladder
dysfunction