physiopraxis 2011; 9(6): 24
DOI: 10.1055/s-0031-1283257
physiowissenschaft

Rückenschmerzen – Fragebögen messen Funktionseinschränkungen zuverlässig

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2011 (online)

 
Inhaltsübersicht

    Der Roland Morris Disability Questionnaire (RMDQ) sowie die Patient-Specific Functional Scale (PSFS) messen, inwieweit Patienten durch eine Erkrankung in ihrer Aktivität eingeschränkt sind. Im RMDQ stufen die Patienten 24 Aktivitäten als „schwierig“ oder „nicht schwierig“ ein. Bei der PSFS wählen sie drei Aktivitäten aus, die aufgrund der Beschwerden problematisch sind, und bewerten sie auf einer Skala von null bis zehn. Forscher stellten nun in einem Vergleich der Fragebögen fest, dass sich beide eignen, um funktionelle Einschränkungen bei Rückenschmerzen zu bestimmen.

    Amanda Hall und ihr Team von der Universität in Sydney werteten die Daten von 831 Patienten mit Rückenschmerzen aus. Vier randomisierte kontrollierte Studien, die die Effektivität einer Rehabilitation überprüften, dienten dem Team als Grundlage ihrer Analyse. In den Studien setzten die jeweiligen Autoren die Fragebögen zu Beginn, am Ende sowie drei bis sechs Monate nach Intervention ein. Amanda Hall und ihre Kollegen untersuchten, wie genau die Fragebögen Veränderungen über den Forschungszeitraum widerspiegeln.

    Sie fanden heraus, dass die PSFS die Einschränkungen der Probanden präziser als der RMDQ erfasste, sofern diese in ihrer Aktivität nur wenig behindert waren. Hatten sie jedoch starke Einbußen, schnitt tendenziell der RMDQ besser ab. Aus diesem Grund sehen Amanda Hall und ihre Kollegen die PSFS besonders für wissenschaftliche Arbeiten geeignet, an denen Patienten teilnehmen, die in ihren Aktivitäten nur wenig eingeschränkt sind.

    hoth

    Eur Spine J 2011; 20: 79–86