Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281803
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie stellt sich vor
Introduction to the Information Technology Working GroupPublication History
Publication Date:
05 December 2011 (online)

Die AG Informationstechnologie (AGIT) vertritt innerhalb der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) alle Gebiete, in denen die Informationstechnologie eine wichtige Rolle für die Diagnostik, Therapie oder organisatorische Aspekte spielt. Das Spektrum reicht von der administrativen Datenverarbeitung, über Standardisierungsprojekte, eLearning und Telemedizin bis zur Unterstützung radiologischer Untersuchungen durch die Informationstechnologie [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25].
Standen in der Radiologie zunächst ab Ende der 1980er-Jahre die Unterstützung der Dokumentation, Befundung und Abrechnung durch die sogenannten Radiologie-Informationssysteme (RIS) im Vordergrund, so führte die zunehmende Digitalisierung der Modalitäten konsequenterweise in den 1990er- und 2000er-Jahre zu einer zunehmenden Digitalisierung aller Arbeitsabläufe in der Radiologie und speziell zur weiten Verbreitung von Bildarchivierungssystemen (PACS – Picture Archiving and Communication System). Die Einführung speziell der PAC-Systeme brachte in der Radiologie einen enormen Produktivitätsschub, ohne den die großen Bilddatenmengen, die von den aktuellen Modalitäten produziert werden, sowie die stark gestiegenen Untersuchungszahlen nicht zu bewältigen wären.
Auch wenn schon heute keine moderne radiologische Klinik oder Praxis ohne RIS oder PACS denkbar ist, so ist der Endpunkt dieser Entwicklung noch längst nicht erreicht. Die Spracherkennung ist gerade im Begriff sich zu verbreiten, 3-D-Nachverarbeitungsverfahren werden immer weiter automatisiert und in den radiologischen Workflow integriert. Neue Verfahren wie die computerunterstützte Diagnose/Detektion (CAD – Computer aided detection/diagnosis) befinden sich in der Entwicklungs- und Erprobungsphase.
Literatur
- 1
Wormanns D.
CAD Thorax.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
100
MissingFormLabel
- 2
Weisser G.
Teleradiologie: Praktische Umsetzung.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
92
MissingFormLabel
- 3
Walz M.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Teleradiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
92
MissingFormLabel
- 4
Simmler R, Loose R, Wucherer M.
Das Dilemma der Kompressionsfaktoren.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
146
MissingFormLabel
- 5
Mildenberger P.
Strukturierte Befunderstellung, DICOM SR.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
142
MissingFormLabel
- 6
Marwede D et al.
RadLex: Motivation, Struktur und Einsatzmöglichkeiten für eine standardisierte Terminologie.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
143
MissingFormLabel
- 7
Loose R et al.
Implementierung der Datenkompression in den Workflow.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
146
MissingFormLabel
- 8
Kotter E et al.
Komperssion von Bilddaten: Aktueller Stand.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
145
MissingFormLabel
- 9
Herzog P et al.
Neue Techniken CAD.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
101
MissingFormLabel
- 10
Daumke P et al.
Data-Mining in radiologischen Befundtexten.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
143
MissingFormLabel
- 11
Bick U.
CAD – Mamma.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
100
MissingFormLabel
- 12
Weisser G.
Praktische Erfahrungen im Teleradiologieprojekt Rhein-Neckar-Dreieck.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
83
MissingFormLabel
- 13
Walz M.
Rechtliche Grundlagen Teleradiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
83
MissingFormLabel
- 14
Simmler R, Loose R, Wucherer M.
APT IV – Lossy Bildkompression ohne Verlust an Diagnosequalität.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
94
MissingFormLabel
- 15
Schmidt D et al.
Evaluierung einer neuen Software mit ultraschneller 3D Bildnachverarbeitung für die
Optimierung des Schockraummanagement: Erste klinische Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
190
MissingFormLabel
- 16
Mildenberger P.
Neues aus DICOM und IHE – DICOM-CDs, Teleradiologie, Fallsammlungen u. a.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
73
MissingFormLabel
- 17
Marwede D et al.
RadLex – German version: a radiological lexicon for indexing image and report information.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
38-44
MissingFormLabel
- 18
Loose R et al.
Compression of digital images in radiology – results of a consensus conference.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
32-37
MissingFormLabel
- 19
Kämmerer M.
Befund und Bildverteilung an Zuweiser.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
83
MissingFormLabel
- 20
Kamm K.
Einfluss der Bildverarbeitung, Artefakte und Korrekturverfahren.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
70
MissingFormLabel
- 21
Gaertner U et al.
E-learning in Hybridbildgebung PET/CT und SPECT/CT mit e-nucs.
www.e-nucs.com
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
189
MissingFormLabel
- 22
Engelmann U et al.
Trends in der bildbasierten Kommunikation und Archivierung.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
189
MissingFormLabel
- 23
Das M et al.
Computer-assistierte Detektion von intrapulmonalen Rundherden in der Routinebefundung.
Prospektive Analyse von 350 konsekutiven Befunden.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
227
MissingFormLabel
- 24
Brunner M.
Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Betrieb von KIS, RIS und PACS.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
115
MissingFormLabel
- 25
Braunschweig R et al.
Image data compression in diagnostic imaging: international literature review and
workflow recommendation.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
629-636
MissingFormLabel
- 26
Kotter E et al.
Electronic distribution of patient records and images through PACS: implementation
of data protection at the University Hospital in Freiburg.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
849-54
MissingFormLabel
- 27
Kotter E, Langer M.
Integrating HIS-RIS-PACS: the Freiburg experience.
Eur Radiol.
1998;
8
1707-1718
MissingFormLabel
- 28 Leitfaden zur Handhabung von Datenträgern mit Patienteninformationen. Deutsche Röntgengesellschaft; 2006 http://www.drg.de
MissingFormLabel
- 29
Mildenberger P et al.
The DICOM-CD-Project of the German Radiology Association – an overview of the content
and results of a pilot study in 2006.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
676-682
MissingFormLabel
- 30 Informationen über das DRG Testatprojekt. 2011 http://www.dicom-cd.de
MissingFormLabel
- 31
Schutze B, Mildenberger P, Kammerer M.
E-Learning in radiology; the practical use of the content management system ILIAS.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
525-530
MissingFormLabel
- 32 e-learning Radiologie für Studenten. 2011 http://e-learning.studmed.unibe.ch/radiosurf/index.html
MissingFormLabel
- 33
Bak P et al.
Usability of irreversible image compression in radiological imaging. A position paper
by ther European Society of Radiology (ESR).
Insights Imaging.
2011;
2
103-115
MissingFormLabel
- 34
Mildenberger P et al.
Teleradiology with DICOM e-mail: recommendations of @GIT.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
697-702
MissingFormLabel
Prof. Dr. Elmar Kotter
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie der Deutschen Röntgengesellschaft,
Abteilung Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetterstr. 55
79106 Freiburg
Email: elmar.kotter@uniklinik-freiburg.de