Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281578
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Versorgungskosten von Rückenschmerzen und die Bedeutung der Schmerzchronifizierung – Ergebnisse einer GKV-Routinedatenanalyse
Cost of Back Pain and the Significance of Chronic Pain – Results of a Claims Data AnalysisPublication History
Publication Date:
20 July 2011 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Gewinnung neuer Informationen über die Zusammensetzung und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von Rückenschmerzpatienten sowie den damit verbundenen Krankheitskosten unter besonderer Berücksichtigung der Schmerzchronifizierung aus einer großen Zahl von gesetzlich Krankenversicherten unter Alltagsbedingungen. Methodik: Die retrospektive Analyse stützt sich auf Routinedaten des Jahres 2006 von 5,2 Mio. Versicherten der DAK Unternehmen Leben. Kern der Analyse sind Mittelwertvergleiche ergänzt um multivariate Regressionsanalyen zur Schätzung des Einflusses der Schmerzchronifizierung auf die Versorgungskosten. Die Definitionen zur Identifikation von Chronifizierungshinweisen in Routinedaten stützen sich auf Expertenmeinungen. Ergebnisse: Unter den Versicherten mit (anderen) spezifischen Rückenschmerzen identifizierten wir 6,8 % als an chronischen Rückenschmerzen erkrankte Patienten, bei Schmerzen bei Bandscheibenerkrankungen 3,8 % und bei nicht spezifischen Rückenschmerzen 0,5 %. Ein Risiko für eine zukünftige Schmerzchronifizierung wurde für die zuvor genannten Gruppen bei 32,9, 31,8 bzw. 20,7 % festgestellt. Die durchschnittliche Leistungsinanspruchnahme und die damit verbundenen Kosten sind bei Versicherten mit Rückenschmerzen und Hinweisen für eine bereits eingetretene Schmerzchronifizierung deutlich höher als bei Versicherten, bei denen lediglich Risikofaktoren für eine zukünftige Schmerzchronifizierung vorliegen. Den größten Anteil an den schmerzbezogenen Kosten haben Ausgaben für ambulante ärztliche Leistungen (inkl. bildgebender Diagnostik) gefolgt von Krankengeld, Heil- und Hilfsmitteln und Analgetika. Krankenhauskosten machen nur einen sehr geringen Teil der Versorgungskosten aus. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse geben einen Hinweis darauf, inwieweit es sich finanziell lohnen könnte, die Chronifizierung von Rückenschmerzen zu vermeiden. Die hohen Kosten für chronisch an Rückenschmerzen leidende Patienten stellen außerdem den finanziellen Maßstab dar, an dem sich neben einer präventiven Vermeidung einer Schmerzchronifizierung auch eine wirksame Behandlung chronifizierter Schmerzen zu orientieren hat, wenn sie über Qualitätsverbesserungen hinaus auch positive Kosteneffekte bewirken will.
Abstract
Aim: To gain new information on the structure and resource utilization of back pain patients as well as related health care costs, under particular consideration of the chronification of pain on the basis of a large number of statutory health care insurance beneficiaries in a real world setting. Method: Our retrospective analysis is based on claims data from 2006 of 5.2 million beneficiaries of DAK Unternehmen Leben. Core of the analysis are comparisons of mean values supported by multivariate regression analyses to estimate the influence of pain chronification on health care costs. The definitions of indicators for pain chronification in claims data are supported by expert opinion. Results:In beneficiaries with (other) specific back pain, 6.8 % of patients are shown to suffer from chronic back pain, 3.8 % from pain due to spinal disc disorders and 0.5 % from non-specific back pain. A risk of future chronification of pain was detected for 32.9 %, 31.8 % and 20.7 %, respectively. Mean resource utilization and related health care costs were significantly higher for beneficiaries with indicators for chronic back pain than for beneficiaries with only risk factors for future back pain chronification. The largest share of pain related costs goes to expenses for outpatient health care (including imaging methods), followed by sickness pay, remedies and therapeutic aids and analgesics. Hospital costs account for only a very small share of health care costs. Conclusion: Our results show how advantageous it could be financially to avoid chronification of back pain. The high costs of patients suffering from chronic back pain set a financial benchmark, by which any preventive avoidance of pain chronification as well as effective therapies of chronic back pain have to be measured, if besides quality improvements positive cost effects are to be achieved.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - chronischer Schmerz - Krankheitskosten - Routinedaten - Versorgungsforschung
Key words
back pain - chronic pain - cost of illness - claims data - health services research
Literatur
- 1
Neuhauser H, Ellert U, Ziese T.
Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002 / 2003:
Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen.
Gesundheitswesen.
2005;
67
685-693
MissingFormLabel
- 2 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Chronischer Schmerz. Ergebnisse der Forschung verbessern die Versorgung der Patienten. BMBF publik; 2001
MissingFormLabel
- 3 Schmidt C O, Kohlmann T. Versorgungssituation bei Rückenschmerzen. In: Koch M, Vogel H R Weißbuch Schmerz,. Stuttgart: Thieme; 2008: 21-25
MissingFormLabel
- 4
Freytag A, Schiffhorst G, Thoma R et al.
Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten anhand von Routinedaten.
Der Schmerz.
2010;
1
12-22
MissingFormLabel
- 5
Schiffhorst G, Freytag A, Höer A et al.
Schmerztypische Diagnosemuster in Routinedaten – Identifikation mittels Classification
and Regression Trees (CART).
Das Gesundheitswesen.
2010;
72
347-355
MissingFormLabel
- 6 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerz. Konsentierte Fassung vom 27.9.2010
MissingFormLabel
- 7
Juniper M, Le T K, Mladsi D.
The epidemiology, economic burden, and pharmacological treatment of chronic low back
pain in France, Germany, Italy, Spain and the UK: a literature-based review.
Expert Opin Pharmacother.
2009;
16
2581-2592
MissingFormLabel
- 8 Freytag A, Schiffhorst G, Thiede M. Berücksichtigung von Komorbidität zur Schätzung indikationsbezogener Versorgungskosten
auf der Basis von Sekundärdaten am Beispiel von Versicherten mit Rückenschmerzen.
Abstract eingereicht gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie
(DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGMSP) und der
European Union of Medicine in Assurance and Social Security (EUMASS), 21.–25.9.2010
in Berlin.
MissingFormLabel
- 9 Freytag A, Schiffhorst G, Thiede M et al. Beneficiaries with back pain: How to identify pain related cost of care?. Abstract, präsentiert bei der European Conference on Health Economics, 7.-10.7.2010
in Helsinki, Finnland
MissingFormLabel
- 10 DAK Gesundheitsmanagement (Hrsg). Gesundheitsreport 2003, Sonderthema Rücken. Hamburg; 2003
MissingFormLabel
- 11 DAK Versorgungsmanagement (Hrsg). DAK Gesundheitsreport 2007. Hamburg; 2007
MissingFormLabel
- 12
Dagenais S, Caro J, Haldeman S.
A systematic review of low back pain cost of illness studies in the United States
and internationally.
Spine.
2008;
8, 1
8-20
MissingFormLabel
- 13
Schmidt C O, Raspe H, Pfingsten M et al.
Back Pain in the German Adult Population: Prevalence, Severity, and Sociodemographic
Correlates in a Multiregional Survey.
Spine.
2007;
18
2005-2011
MissingFormLabel
- 14
Wenig C M, Schmidt C O, Kohlmann T et al.
Costs of back pain in Germany.
European Jounal of Pain.
2009;
13
280-286
MissingFormLabel
- 15
Klasen B, Hallner D, Schaub C et al.
Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire
in primary care back pain patients.
Psychosoc Med.
2004;
1
1-12
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2736479/pdf/PSM-01-07.pdf
MissingFormLabel
- 16
Ritzwoller D P, Crounse L, Shetterly S et al.
The association of comorbidities, utilization and costs for patients identified with
low back pain.
BMC Musculoskeletal Disorders.
2006;
7
72
DOI: 10.1186 / 1471-2474-7-72
MissingFormLabel
- 17
Ekman M, Jönhagen S, Hunsche E et al.
Burden of illness of chronic low back pain in Sweden: a cross-sectional, retrospective
study in primary care setting.
Spine.
2005;
30, 15
1777-1785
MissingFormLabel
- 18
Ekman M, Johnell O, Lidgren L.
The economic cost of low back pain in Sweden in 2001.
Acta Orthop.
2005;
76, 2
275-284
MissingFormLabel
Dr. Antje Freytag
IGES Institut GmbH
Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Email: antje.freytag@iges.de
URL: http://www.iges.de