Die Wälder der Tropen bergen einen unermesslichen Schatz: Wirkstoffe, die uns bei
der Therapie zahlreicher Krankheiten helfen könnten. Doch die unberührte Natur – und
damit die reiche Artenfülle – verschwindet unaufhaltsam. Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer:
Unter anderem in Ecuador versuchen Einheimische und freiwillige Helfer den Wald zu
erhalten, aufzuforsten und die lokale Bevölkerung in das Naturschutzprojekt einzubinden.
Literaturhinweise
- 1 Adams D, Carwardine M. Die Letzten ihrer Art – Eine Reise zu den aussterbenden Tieren
unserer Erde. München: Wilhelm Heyne; 1991: 266-267
- 2 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Schutz der Biodiversität.
Zahlen, Beispiele und Argumente. 2008
- 3
Corben CJ, Ingram GJ, Tyler MJ.
Gastric brooding: unique form of parental care in an Australian frog.
Science.
1974;
186
946-947
- 4
de la Lande IS, O'Brien PE, Shearman DJ et al..
On the possible role of prostaglandin E2 in intestinal stasis in the gastric brooding
frog Rheobatrachus silus.
Aust J Exp Biol Med Sci.
1984;
62
317-323
- 5 Lauer W. Vom Wesen der Tropen. Klimaöklogische Studien zum Inhalt und Abgrenzung
eines irdischen Landschaftsgürtels. Abh. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Math.-nat.
Kl. Nr. 3. Mainz; 1975
- 6
Liem DS.
A new genus of frog of the family Leptodactylidae from S. E. Queensland, Australia.
Memoirs of the Queensland Museum.
1973;
16
459-470
- 7
Tyler MJ, Shearman DJ, Franco R et al..
Inhibition of gastric acid secretion in the gastric brooding frog, Rheobatrachus silus.
Science.
1983;
220
609-610
- 8 http://www.volunteersecuador.com
Korrespondenz
Dipl.-Biol. Christian Schäfer
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
eMail: christian.schaefer@thieme.de