Liebe Leserinnen und Leser,
mit der vorliegenden Ausgabe wird unter der Rubrik „Weiterbildung“ von der AG Lehre
der DGOU der Lernzielkatalog im Pflicht- und Wahlbereich des Praktischen Jahres für
unser Fach Orthopädie und Unfallchirurgie vorgestellt. Dieser Lernzielkatalog ist
ein wesentlicher Baustein sowohl für die Lehrenden als auch die Lernenden in unserem
Fach. Nur mit einer guten Ausbildung im Studium, geprägt durch exzellente Lehrveranstaltungen,
kann das Interesse für Orthopädie und Unfallchirurgie geweckt werden. Dazu gehört
ein klares Konzept im Praktischen Jahr als Wegweiser in den klinischen Alltag. Hier
muss es uns gelingen, künftige Kolleginnen und Kollegen für unser Fach zu gewinnen.
Dies erscheint umso wichtiger, da in allen chirurgischen Fächern, aber insbesondere
auch in Orthopädie und Unfallchirurgie, bereits ein entsprechender Nachwuchsmangel
besteht.
Die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie spiegelt exemplarisch die Annäherung der Fachgesellschaften DGOOC und DGU wider und
sieht sich als Organ der gemeinsamen Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft
für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Als wissenschaftliche Fachzeitschrift wird
sie auch in Zukunft Plattform für wissenschaftliche Beiträge der Arbeitsgemeinschaften
und Sektionen der DGOU und Weiterbildungsmedium sein. Als integraler Bestandteil der
verschiedensten Weiterbildungsangebote in unserem Fach wird daher auch in Zukunft
neben der qualitativ hochwertigen und sehr erfolgreichen Rubrik „Refresher“ ein ausführlicher
Kurs- und Kongresskalender am Ende jeden Heftes dargestellt werden.
Der „Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie“ ist hierbei sicherlich
die Weiterbildungs- und Kommunikationsplattform, die von allen Kolleginnen und Kollegen
im Fach genutzt werden sollte. Der gemeinsame Kongress ist zu einer festen Institution
für beide Fachgesellschaften und den BVOU geworden mit der europaweit wohl größten
Teilnehmerresonanz für einen Kongress im orthopädisch-unfallchirurgischen Fachgebiet,
deutschlandweit mit der größten Teilnehmerzahl eines chirurgischen Fachkongresses.
Darauf und auf die hohe Sitzungsqualität können wir alle zu Recht stolz sein.
Das diesjährige Motto des Kongresses „Grenzen überwinden – Ziele erreichen“ ist von
den verantwortlichen Gesellschafts- und Kongresspräsidenten sehr überlegt gewählt
worden. Das Ziel der „kompetenten Patientenversorgung aus einer Hand“ kann nur gelingen,
wenn ein starkes und auf Vertrauen basiertes Netzwerk von Fachärzten in Praxis und
Klinik unabhängig von persönlicher Schwerpunktsetzung und Partikularinteressen in
dem großen neuen Fach Orthopädie und Unfallchirurgie gewährleistet ist.
Aus Sicht der Herausgeber ist kontinuierliches Lernen mit den unterschiedlichsten
Medien und Veranstaltungskonzepten die wesentliche Grundlage, dem Anspruch unseres
Berufs in Klinik und Forschung auch in Zukunft gerecht zu werden.
Mit diesem Heft zum Kongress „DKOU 2011“ soll auch deutlich werden, dass in unserer
Zeitschrift keine Grenzen in Orthopädie und Unfallchirurgie mehr bestehen. Das Ziel
einer gemeinsamen Weiterbildungsplattform ist erreicht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese weiter nutzen würden.
Ihre
Ulrich Stöckle
Dieter C. Wirtz