Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000154.xml
veterinär spiegel 2011; 21(03): 129-134
DOI: 10.1055/s-0031-1280110
DOI: 10.1055/s-0031-1280110
Nutztiere & Pferde
Kälberhaltung – Kälbermanagement
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 September 2011 (online)



Optimum und Realität liegen in der Kälberhaltung manchmal weit auseinander. Im Folgenden werden umsetzbare Empfehlungen für die Zeit der Kälberhaltung rund um die Geburt sowie die ersten Wochen danach gegeben. Zudem gibt der Autor eine Einschätzung zu den Themen Besaugen und Enthornen.
-
Literatur
- 1 Brändle S. Hohe Kälberverluste – ein Stück verschenkte Zukunft!. Im Internet: www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/…/LVVG1_wirtschaftliche%20Einbußen%20durch%20Kälberverluste Zugriff: 20.05.2011, 8.30 Uhr
MissingFormLabel
- 2 Dämmrich Ch. Erfahrungen bei der Anwendung von Tränkmethoden post natum in einer
Milchviehanlage. Mh Vet Med 1986; 41: 298-299
MissingFormLabel
- 3 Egle B. Verhaltensbeobachtungen zum gegenseitigen Besaugen von Fleckviehkälbern.
Dissertation. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität; 2005
MissingFormLabel
- 4 Göpel KH. Geschichte und aktueller Stand der Zucht auf genetische Hornlosigkeit in
der Rinderzucht. DVG Fachgruppe Tierschutz, Tagungsband, DVG. Gießen; 2011
MissingFormLabel
- 5 Richter T Hrsg. Krankheitsursache Haltung – Beurteilung von Nutztierställen – Ein
tierärztlicher Leitfaden. Stuttgart: Enke; 2006
MissingFormLabel
- 6 Richter T, Rietzler P, Karrer M. Gruppenhaltung von Kälbern in Außenklimaställen.
Arbeitsblatt Landwirtschaftliches Bauwesen, ALB Bayern, Grub; 1997
MissingFormLabel
- 7 Richter T, Esser E. Beurteilung von Milchkuhbetrieben unter dem Gesichtspunkt des
Tierschutzes. Merkblatt 111. Bramsche: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz; 2006.
http://www.tierschutz-tvt.de
MissingFormLabel
- 8 Taschke A, Fölsch DW. Ethologische, physiologische und histologische Untersuchungen
zur Schmerzbelastung der Rinder bei der Enthornung. Tierärztl Praxis 1997; 25: 19-27
MissingFormLabel