Laryngorhinootologie 2011; 90(7): 410-415
DOI: 10.1055/s-0031-1277161
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Luftleitungsinduzierte oculäre VEMP I. Methodik und Untersuchungen bei normalen Probanden

Air Conducted Ocular VEMP: I. Determination of a Method and Application in Normal PatientsL. E. Walther1 , H. Schaaf2 , D. Sommer3 , K. Hörmann4
  • 1HNO-Gemeinschaftspraxis, Sulzbach (Taunus)
  • 2Tinnitus-Klinik Dr. Hesse, Gleichgewichtsambulanz, Bad Arolsen
  • 3Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Informatik
  • 4Universitäts-HNO-Klinik Mannheim
Further Information

Publication History

eingereicht 8. Dezember 2010

akzeptiert 7. April 2011

Publication Date:
11 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Luftleitungsinduzierte okuläre vestibulär evozierte myogene Potenziale (AC oVEMP) und zervikal abgeleitete VEMP (AC cVEMP) stellen unabhängige Messverfahren zur Einschätzung der Otolithenfunktion dar. Im Gegensatz zu den luftleitungsvermittelten zervikalen VEMP sind okuläre VEMP bisher wenig untersucht. Ziel dieser Studie war die Anwendung einer Methodik für die Ableitung von AC oVEMP in der klinischen Praxis anhand der Untersuchungen bei gesunden freiwilligen Probanden.

Patienten und Methoden: Bei freiwilligen Personen (n=20) wurden AC oVEMP ermittelt. Einschlusskriterien waren eine normale thermische Erregbarkeit sowie normale AC cVEMP. Die Ergebnisse wurden statistisch evaluiert.

Ergebnisse: AC oVEMP konnten in allen Fällen mittels 500 Hz Burstreizung (100 dB nHL) abgeleitet werden. Die Mittelwerte und Standardabweichungen betrugen für die Latenzzeiten 11,35±1,00 ms („n10-Komponente”) sowie 16,30±1,10 ms („p15-Komponente”) und für die Amplituden 7,70±4,50μV. Signifikante Seiten-, Alters- und Geschlechtsunterschiede zeigten sich bei Latenzzeiten und Amplituden nicht. Unterschiede in der Stabilität der „n10”- und der „p15-Komponente” lagen nicht vor.

Schlussfolgerungen: AC oVEMP können in der klinischen Praxis in Analogie zu den AC cVEMP in kurzer Zeit abgeleitet werden. Für die Interpretation der Latenzzeiten können sowohl die „n10”- als auch die „p15-Komponente” benutzt werden. Die Amplitudenschwankungen sind relativ groß. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für weitere klinische Untersuchungen bei Patienten mit peripher vestibulären Störungen dar.

Abstract

Air Conducted Ocular VEMP: I. Determination of a Method and Application in Normal Patients

Background: Air conducted (AC) cervical vestibular evoked myogenic potentials (AC cVEMP) and air conducted ocular VEMP (AC oVEMP) may be used for measurement of otolith function. However AC oVEMP are few examined till now. The aim of this pilot study was to apply a method for use of AC oVEMP in clinical practice.

Patients and methods: AC oVEMP were recorded in healthy voluntary people (n=20) using intense AC-sound stimulation (500 Hz tone bursts, 100 dB nHL). Thermal irrigation and AC cVEMP were normal as including criteria. Values were evaluated statistically.

Results: AC oVEMP were recorded in all healthy patients. Mean and standard deviation for the first negative peak was 11.35±1.00 ms and for the first negative peak 16.30±1.10 ms. The mean amplitudes were 7.70±4.50 μV. The stability of n10 and p15 component was the same.

Conclusions: AC oVEMP can be easy and fast obtained. N10 and p15 latencies may used as parameter for clinical interpretation. Amplitude fluctuations are relatively large. Results can be used in further clinical investigation of AC oVEMP.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Leif Erik Walther

HNO-Gemeinschaftspraxis

Main-Taunus-Zentrum

65843 Sulzbach (Taunus)

Email: Leif.Walther@hno-praxis-sulzbach.de