Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2011; 5(05): 269-283
DOI: 10.1055/s-0031-1276846
Abhängigkeitserkrankungen

Pathologisches Spielen

Renanto Poespodihardjo
,
Barbara Laskowska
,
Gerhard A. Wiesbeck
Kernaussagen

Glücksspieler lassen sich einteilen in Gelegenheits- oder soziale Spieler, in Problemspieler und pathologische Spieler.

In Deutschland zeigen 0,29–0,64 % ein problematisches Spielverhalten, während 0,19–0,56 % der Bevölkerung ein pathologisches Glücksspielverhalten zeigen.

Die diagnostischen Kriterien für das pathologische Glücksspiel im DSM-IV-TR lehnen sich stark an die der Substanzabhängigkeit an.

Pathologisches Glücksspiel geht mit einer hohen Zahl komorbider Störungen einher. Oft tritt es gemeinsam mit dem Missbrauch von psychotropen Substanzen sowie zusammen mit affektiven und Angststörungen auf.

Als prädisponierende Merkmale haben sich das männliche Geschlecht und Persönlichkeitsmerkmale wie erhöhtes Sensation Seeking (Suche nach externen Stimulationsquellen) oder eine erhöhte Impulsivität erwiesen.

Dem pathologischen Glücksspiel gehen ein positives Anfangsstadium und eine kritische Gewöhnungsphase voraus. Das Suchtstadium ist geprägt von einer dauerhaft gesteigerten Spielfrequenz und dem Verlust von Kontrolle und Abstinenz.

Entzugsähnliche Erscheinungen können vorkommen. Sie umfassen insbesondere Unruhe, Gereiztheit und Konzentrationsstörungen und können durch Wiederaufnahme des Glücksspiels beendet werden.

Es bestehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Besonders spezifische Methoden der Verhaltenstherapie, die bei kognitiven Verzerrungen, am Verlangen und an Bewältigungsstrategien ansetzen, haben sich als vielversprechend erwiesen.

Opioidrezeptor-Antagonisten (Naltrexon, Nalmefen) scheinen eine wirksame medikamentöse Behandlungsform des pathologischen Glücksspiels darzustellen.



Publication History

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Bühringer G, Kraus L, Sonntag D. et al Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken.. Sucht 2007; 53: 296-308
  • Meyer G. Glücksspiel – Zahlen und Fakten.. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg Jahrbuch Sucht 10.. Gaesthacht: Neuland; 2010: 120-137
  • Vieweg HG. Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2009 und Ausblick 2010.. München: Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München; 2010
  • Hayer T, Bachmann M, Meyer G. Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet.. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2005; 28: 29-41
  • van Holst RJ, van den Brink W, Veltman DJ. et al Why gamblers fail to win: A review of cognitive and neuroimaging findings in pathological gambling.. Neurosci Biobehav Rev 2010; 32: 87-107
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.. Köln: BZgA; 2008
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009: Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen.. Köln: BzgA; 2010
  • Buth S, Stöver H. Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung.. Suchttherapie 2008; 9: 3-11
  • IFT Institut für Therapieforschung. Deutsche Suchthilfestatistik. Tabellenband: ambulantes Behandlungssetting, Bezugsgruppe Alle Betreuungen, Auswertungsjahr 2009, Auswertung für Beratungs- / Behandlungsstellen; 2009.. Verfügbar unter: http://www.suchthilfestatistik.de/ambulant.htm
  • Petry NM, Stinson FS, Grant BF. Comorbidity of DSM-IV Pathological Gambling and Other Psychiatric Disorders: Results From the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions.. J Clin Psychiatry 2005; 66: 564-574
  • Custer RL. The diagnosis and scope of pathological gambling.. In: Galski T. The handbook of pathological gambling.. Springfield: Thomas; 1987: 3-7
  • Sass H, Wittchen HU, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV.. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F): Klinischdiagnostische Leitlinien.. Bern: Huber; 1991
  • Kessler RC, Hwang I, LaBrie R. et al DSM-IV pathological gambling in the National Comorbidity Survey Replication.. Psychological Medicine 2008; 38: 1351-1360
  • Johnson E, Hamer R, Nora R. The Lie/Bet Questionnaire for screening pathological gamblers: a follow-up study.. Psychol Rep 1998; 83: 1219-1224
  • Lesieur H, Blume S. The South Oaks Gambling Screen (SOGS): A new instrument for the identification of pathological gamblers.. Am J Psychiatry 1987; 144: 1184-1188
  • Petry J, Baulig T. Kurfragebogen zum Glücksspielverhalten.. Münchwies: Psychosomatische Fachklinik Münchwies; 1995
  • Gerstein DR, Volberg RA, Harwood R. et al Gambling impact and behavior study: report to the national gambling impact study commision.. Chicago, Illinois: National Opinion Research Center, University of Chicago; 1999
  • Wareham J, Potenza M. Pathological Gambling and Substance Use Disorders.. The American Journal of Drug and Alcohol Abuse 2010; 36: 242-247
  • Grabe HJ, Alte D, Adam C. et al Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Ergebnisse der Study of Health in Pommerania.. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 299-303
  • Kalke J, Verthein U, Farnbacher G. et al Aktive Spielsuchtprävention bei Lotterien und Sportwetten in Hamburg. Erste Ergebnisse der Evaluation.. Prävention und Gesundheitsförderung 2007; 2: 249-253
  • Meyer G, Bachmann M. Spielsucht, Ursachen und Therapie.. Berlin: Springer Verlag; 2005