Der Klinikarzt 2011; 40(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-0031-1275182
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Therapiekonzepte der chronischen Hepatitis-B-Infektion – Welche Patienten wann und wie behandeln?

Current therapy of chronic hepatitis BFrank Tacke1 , Konrad L. Streetz1
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum RWTH-Aachen, Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2011 (online)

Preview

Die Therapie der chronischen Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion konnte in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert werden. Aufgrund des Risikos zur Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines hepatozellulären Karzinoms müssen Patienten bereits bei mittlerer HBV-Viruslast (> 104 Kopien/ml, ca. 2000 IU/ml) und nachweisbarer Leberschädigung therapiert werden. Außerdem besteht bei allen HBV-infizierten Patienten mit fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose bereits eine Behandlungsindikation bei positivem HBV-DNA-Nachweis. Bei Vorliegen günstiger Prognosefaktoren und Fehlen von Kontraindikationen sollte eine Therapie mit pegyliertem Interferon (PEG-IFN) durchgeführt werden. Alternativ können, insbesondere auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose, orale Nukleos(t)idanaloga eingesetzt werden. Entecavir und Tenofovir sind die Medikamente der ersten Wahl in der Therapie der chronischen Hepatitis B, falls keine Therapie mit PEG-IFN möglich ist. Unter Lamivudin, Adefovir und Telbivudin besteht ein erhöhtes Risiko zur Selektion resistenter Virusstämme. Im Falle einer Resistenzentwicklung sollte frühzeitig ein nicht kreuzresistentes Medikament als add-on- oder evtl. switch-Therapie eingesetzt werden. Daneben besteht unter Immunsuppression oder Chemotherapie ein erhöhtes Risiko der HBV-Reaktivierung, daher müssen anti-HBc-positive Patienten in diesen Situationen eng überwacht und ggf. sogar präemptiv antiviral behandelt werden.

Continuous progress has been achieved to improve therapy of chronic hepatitis B virus (HBV) infections. Due to the increased risk of developing liver cirrhosis or hepatocellular carcinoma, patients with an HBV viral load > 104 copies/ml (2000 IU/ml) have a clear indication for antiviral therapy. In addition, all HBV-infected patients with already established advanced fibrosis or cirrhosis require antiviral therapy if being tested positive for HBV-DNA. In case of beneficial prognostic indicators and lack of contraindications, patients should be treated with pegylated interferon (PEG-IFN). Alternatively, orally administered nucleos(t)ide analogues can be used, even in decompensated liver cirrhosis. Entecavir and tenofovir are recommended as first-line therapy, if no PEG-IFN therapy is initiated. Lamivudine, adefovir and telbivudine are associated with an increased risk of selecting resistant viral mutants. In case of developing drug resistance, an antiviral compound without cross-resistance needs to be added (“add-on”) or replaced (“switch”). Moreover, anti-HBc positive patients receiving immune-suppression or chemotherapy are at increased risk of HBV reactivation; therefore, they require close monitoring and sometimes even pre-emptive antiviral therapy.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. Frank TackePhD 

Medizinische Klinik III Universitätsklinikum, RWTH-Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Fax: 0241-8082455

Email: ftacke@ukaachen.de

PD Dr. med. Konrad L Streetz

Medizinische Klinik III Universitätsklinikum, RWTH-Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Fax: 0241-8082455

Email: kstreetz@ukaachen.de