Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(1): 27-33
DOI: 10.1055/s-0031-1274521
Tropenmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hantaviren – Charakeristika der Viren und ihrer Reservoire

Hantaviruses – Characerization of the viruses and their reservoirsPatrick L. Scheid1
  • 1Labor für Medizinische Parasitologie, Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Koblenz (Laborleiter: Dr. rer. nat. Patrick L. Scheid)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2011 (online)

Preview

Hantaviren sind weit verbreitete nagerassoziierte Krankheitserreger, die je nach Erregertyp beim Menschen unterschiedlich ausgeprägte Krankheitsbilder hervorrufen können. Die verschiedenen Hantavirustypen sind meist eng an ihre jeweiligen Reservoirwirte (meist Nager) gebunden. Kospeziation, aber auch Wirtswechsel bei sympatrischem Vorkommen verschiedener Wirtstierspezies sind bestimmende Determinanten für die Epidemiologie dieses Erreger-Wirt-Komplexes. Nicht nur bei Neubeschreibungen von Hantaviren werden die gebräuchlichen Richtlinien zur Virustaxonomie weit ausgelegt. Auch die taxonomische Zuordnung der Nagerwirte ist ständigen Änderungen unterworfen. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt nicht durch „Vektoren“, sondern durch erregerhaltigen Kot, Urin oder Speichel der Reservoire.

Hantaviruses are widely distributed rodent-assoziated pathogens with pathogenic features according to the hantavirus species. The transmission occurs via saliva, feces and urine of the rodents while arthropod vectors are not involved. The different types of hantaviruses are strongly assoziated with their hosts and reservoirs. Cospeciation, host change while sympatric distribution of the different rodent species are leading determinants for the epidemiology of this pathogen-host-complex. The guidelines for the classification of hantaviruses are often ignored not only by the descriptors of novel hantaviruses; even the taxonomic affiliation of the rodents follows different approaches according to the origin of the systematic clades. The most important mode of transmission is by inhalation of aerosols from (dried) feces, urine and saliva of carrier rodents; vectors are not involved.

Literatur

Korrespondenz

Oberstleutnant Dr. rer. nat. Patrick L Scheid

Labor für Medizinische Parasitologie Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Laborabteilung I (Medizin)

Andernacherstr. 100

56070 Koblenz

Email: patrickscheid@bundeswehr.org