Aktuelle Rheumatologie 2011; 36(5): 291-296
DOI: 10.1055/s-0031-1273698
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Skelettale Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation

Skeletal Complications in Chronic Renal Failure and after Renal TransplantationG. Lehmann1 , G. Wolf1
  • 1Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronische Niereninsuffizienz ist weltweit eine Erkrankung mit zunehmender Prävalenz, hoher Morbiditätsrate, verminderter Lebensqualität und steigender Mortalität. Neben arterieller Hypertonie, Proteinurie, metabolischer Azidose, Anämie und einer gesteigerten kardiovaskulären Mortalität stellen Knochenstoffwechselstörungen, für deren exakte Differenzierung eine knochenhistologische Untersuchung unabdingbar ist, eine obligate Komplikation dar. Weiterhin besteht im Rahmen des chronischen Entzündungsprozesses bei langjähriger Dialyse die Gefahr der Entwicklung eine ß2Amyloisose mit schmerzhaften Weichteil- und Knochenmanifestationen. Schließlich stellen Knochenschmerzen nach Nierentransplantation als Folge einer immunsuppressiven Therapie eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung dar.

Abstract

Chronic kidney disease is an increasing international public health problem. It is strongly related to high morbidity, loss of quality of life and increasing mortality. Beside hypertension, proteinuria, anaemia and extraskeletal calcifications systemic complications comprise disturbances in bone turnover as well. Precise identification of bone turnover disturbances requires bone histomorphometry. Furthermore, dialysis-related ß2 amyloidosis is associated with various osteoarticular lesions. Finally bone pain after renal transplantation as a consequence of immunosuppressive therapy poses a diagnostic and therapeutic challenge.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. habil. Gabriele Lehmann

Klinikum der Friedrich-Schiller-

Universität Jena

Klinik für Innere Medizin III

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Telefon: + 49/03641/932 43 27

Fax: + 49/03641/932 43 62

eMail: Gabriele.Lehmann@med.uni-jena.de