Die immer breitere Studienbasis zur klinischen Wirksamkeit der Schalltechnologie wurde
unlängst beim Kongress der International Association für Dental Research (IADR) in
Barcelona bestätigt[1]. In einer Metaanalyse wurden aus insgesamt 127 Studien zu Schall- und Handzahnbürsten
15 kontrollierte Studien ausgewertet. Die Schalltechnologie zeigte signifikant bessere
Ergebnisse in der Plaque-Biofilm-Entfernung und der Gingivitis-Reduktion als manuelles
Putzen. Die Sonicare-Schallzahnbürste ist ein Beispiel für den Einsatz innovativer
Technologie in der Zahnpflege. Die modernste Philips-Schallzahnbürste Sonicare FlexCare+
kombiniert die patentierte Schalltechnologie mit dem einzigartigen Gum-Care-Modus.
Dieser Modus wurde speziell für die Zahnfleischgesundheit der Anwender entwickelt.
Er besteht aus einem 2-minütigen Putzzyklus, gefolgt von einer einminütigen sanften
Reinigung des Zahnfleischsaums. Klinische Tests belegen, dass sich durch die Anwendung
der Schallzahnbürste die Zahnfleischgesundheit in nur 2 Wochen verbessert[2]. Auch die Reinigungsleistung überzeugte in Studien: Die Schallzahnbürste entfernte
insgesamt und approximal 83 % des Plaque-Biofilms von Zahnoberflächen, auch an schwer
erreichbaren Stellen[3].
Nach einer Pressemitteilung der
Philips GmbH, Hamburg
Internet: http://www.philips.de