Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000171.xml
Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(5): 218-222
DOI: 10.1055/s-0031-1272514
DOI: 10.1055/s-0031-1272514
Prävention & Versorgungsforschung | Review
article
Prävention, Gesundheitsökonomie© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävention und Private Krankenversicherung
Prevention and private health insuranceFurther Information
Publication History
Publication Date:
26 January 2011 (online)

Schlüsselwörter
Vorsorge - Prävention
Keywords
prevention
Literatur
- 1 Altgeld T, Kolip P Konzepte und Strategien
der Gesundheitsförderung.. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J Prävention und Gesundheitsförderung.. Bern: Verlag Hans Huber; 2010: 24-34
MissingFormLabel
- 2 Beske F. Reformen im Gesundheitswesen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2002
MissingFormLabel
- 3 Borngräber U. Prävention und Private Krankenversicherung: Eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe aus einem spezifischen Blickwinkel betrachtet.. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller; 2010
MissingFormLabel
- 4
Cousins M S, Liu Y.
Cost savings for a preferred
provider organization population with multi-condition disease management:
evaluating program impact using predictive modeling with a control
group.
Dis Manag.
2003;
6
207-217
MissingFormLabel
- 5
Ellwood Jr P M, Anderson N N, Billings J E, Carlson R J, Hoagberg E J, McClure W.
Health maintenance strategy.
Med Care.
1971;
9
291-298
MissingFormLabel
- 6
From the Centers for Disease
Control and Prevention .
Prevention and managed care:
organizations, purchasers of health care, and public health agencies.
JAMA.
1996;
275
26-29
MissingFormLabel
- 7 Gibis B Leistungsmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen.. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C Management
im Gesundheitswesen.. Heidelberg: Springer; 2006
MissingFormLabel
- 8
Hafen M.
Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden?.
Sozial Extra.
2007;
32-36
MissingFormLabel
- 9 Hecke T L. Programs for chronically ill patients: experiences of a private insurer.. European Health Forum Gastein 2003. Workshop „patient-oriented
quality management in healthcare”; 2011.
12 – 1-2011
MissingFormLabel
- 10
Kielblock B, Frye C, Kottmair S, Hudler T, Siegmund-Schultze E, Middeke M.
Einfluss einer telemedizinisch
unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und
Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz.
Dtsch Med
Wochenschr.
2007;
132
417-422
MissingFormLabel
- 11
Klersy C, De Silvestri A, Gabutti G, Regoli F, Auricchio A.
A meta-analysis of remote monitoring of heart failure patients.
J Am Coll Cardiol.
2009;
54
1683-1694
MissingFormLabel
- 12 Klever-Deichert G, Gerber A, Schröer M, Plamper E. International erfolgreiche
Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung
und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. 09/2007.. Köln: Studien zu Gesundheit, Medizin
und Gesellschaft; 2007
MissingFormLabel
- 13 Kryspin-Exner I, Pintzinger N Theorien der Krankheitsprävention
und des Gesundheitsverhalten. . In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J Prävention und Gesundheitsförderung.. Bern: Verlag Hans Huber; 2010: 24-34
MissingFormLabel
- 14 Leppin A Konzepte und Strategien der Prävention.. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J Prävention und
Gesundheitsförderung.. Bern: Verlag
Hans Huber; 2010: 24-34
MissingFormLabel
- 15
Marckmann G.
Priorisierung im Gesundheitswesen: Was können wir aus den
internationalen Erfahrungen lernen?.
Z Evid Fortbild Qual
Gesundhwes.
2009;
103
85-91
MissingFormLabel
- 16 Müller A, Och W, Schweizer J Telemedizin als integrativer Ansatz zur Behandlung von Patienten
mit chronischer Herzinsuffizienz.. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung.. Heidelberg: Springer; 2007: 773-785
MissingFormLabel
- 17
Rundall T G, Schauffler H H.
Health
promotion and disease prevention in integrated delivery systems:
the role of market forces.
Am J Prev Med.
1997;
13
244-250
MissingFormLabel
- 18 Schewe T, Bitzer E, Klatt L, Schmidt-Trucksäss A, Siegmund-Schultze E, Böttcher K, Winkler K Präventionsstudie „Herzenssache” der
KKH-Allianz.. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R Aspekte
der Prävention.. Stuttgart: Georg
Thieme Verlag; 2009: 282-285
MissingFormLabel
- 19 Schlieker A. Disease Management in der Privaten Krankenversicherung.. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2009
MissingFormLabel
- 20 Schwartz F, Walter U Prävention.. In: Schwartz F, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das
Public Health Buch.. München: Urban & Schwarzenberg; 1998: 151-170
MissingFormLabel
- 21 Sehlen S. Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenersicherung.. Bayreuth: Verlag P.C.O; 2002
MissingFormLabel
- 22 Solberg L Primary Prevention in Managed Care.. In: Kongstvedt P The Managed Health Care Handbook.. Gaithersburg: Aspen Publishers; 2001: 284-293
MissingFormLabel
- 23
Stegmuller K.
Economic behaviour as leitmotiv in health policy in Germany
and its consequences for prevention and health promotion.
Cien
Saude Colet.
2009;
14
889-897
MissingFormLabel
- 24
Stock S, Schmidt H, Buscher G. et
al .
Financial incentives in the German Statutory Health
Insurance: new findings, new questions.
Health Policy.
2010;
96
51-56
MissingFormLabel
- 25 Verband der Privaten Krankenversicherungen
e.V .Allgemeine Versicherungsbedingungen 2009 für
den Standardtarif. Verband der privaten Krankenversicherung
e.V; 2009 http://www.pkv.de/recht/allgemeine_versicherungsbedingungen_2009/allgemeine-versicherungsbedingungen-standardtarif-mb-st-2009-pdf.pdf 14-1-2011
MissingFormLabel
- 26 Verband der Privaten Krankenversicherungen
e.V .Der Privatpatient – Impfungen. Verband
der privaten Krankenversicherung e.V; 2009 http://www.derprivatpatient.de/index.php?id=78 14-1-2011
MissingFormLabel
- 27 Verband der Privaten Krankenversicherungen
e.V .PKV-Projekt: Hip Hop gegen Komasaufen. Verband
der privaten Krankenversicherung e.V; 2010 http://www.pkv.de/praevention/alkohol_praevention/ 14-1-2011
MissingFormLabel
- 28 Verband der Privaten Krankenversicherungen
e.V .Unser Engagement in der AIDS-Prävention. Verband der privaten Krankenversicherung e.V; 2010 http://www.pkv.de/praevention/aids_praevention/ 14-1-2011
MissingFormLabel
- 29 Verband der Privaten Krankenversicherungen
e.V .Vorsicht Schweinegrippe – Die Impfung
startet mit heftigen Debatten über die Organisation und etwaige
Risiken. PKV PUBLIK 9/2009; 2009 http://www.pkv.de/publikationen/pkv_publik/archiv/pkvpubliknr92009–1/titel-schweinegrippe/ 14-1-2011
MissingFormLabel
- 30 Walter U, Drupp M, Schwartz F. Prävention durch Krankenkassen: Zielgruppen, Zugangswege,
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.. Juventa; 2002
MissingFormLabel
- 31 Wild F. Nutzen der Prävention im Gesundheitswesen – ein
Literaturüberblick.. Köln; 2007
MissingFormLabel
- 32 Zelen K, Strippel H. Präventionsbericht
2010 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung:
Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung.. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2010
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Bernd Brüggenjürgen MPH
Alter Bremer Weg 23
29223
Celle
Email: bernd.brueggenjuergen@stw.de