Der Klinikarzt 2011; 40(1): 49
DOI: 10.1055/s-0031-1271923
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Invasive Pilzinfektionen – Frühe empirische Therapie bei Candidiasis

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2011 (online)

 
Table of Contents

Invasive Candidämien sind ein zunehmendes Problem auf Intensivstationen. In Deutschland wurden nach den Worten von Prof. Christoph Lichtenstern, Gießen, im Jahr 2007 bereits 18 % der Pilzerkrankungen auf Intensivstationen von Candida-Erregern hervorgerufen. Und mittlerweile habe sich auch das Erregerspektrum geändert, denn die weniger auf Azole empfindlichen non-albicans Candida-Spezies, vor allem C. glabrata seien auf dem Vormarsch [1].

Dilemma später Diagnose

Lichtenstein wies auf das Dilemma der späten Diagnose der Pilzinfektionen hin: Nur 50-60 % der Blutkulturen bei Candidämie werden positiv und ein positiver Pilznachweis erfolgt aufgrund des langsamen Wachstums der Pilze in Kultur zumeist erst Tage nach der Probennahme [2]. Eine frühe und adäquate antimykotische Therapie sei aber entscheidend für ein positives Outcome von Hoch-Risiko-Intensivpatienten, dies gilt insbesondere für Patienten mit einem septischen Schock infolge einer Candidämie. Mehr als 75 % der Patienten überlebten, wenn die Therapie innerhalb von 15 Stunden nach Positivität der Kultur eine adäquate Therapie erhielten. Wurde die Therapie später eingeleitet, erhöht sich die Letalität beträchtlich [3].

"Der erste Schuss muss sitzen"

Deshalb müsse bei einer nachgewiesenen oder vermuteten Infektion mit Candida spp. "der erste Schuss sitzen", betonte Lichtenstern und stellte den Algorithmus des Universitätsklinikums Gießen vor, der auf den Empfehlungen der Infectious Diseases Society of America (IDSA) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie basiert [4]. Liegen kein septischer Schock und keine relevanten Organdysfunktionen vor, erhalten die Patienten bei unbekannter Candida-Spezies ein Echinocandin wie beispielsweise Caspofungin (Cancidas®), bei späterem Nachweis von Azol-sensiblen Keimen kann dann auf ein Azol umgestellt werden. Bei nachgewiesener Infektion mit C. albicans, parapsilosis oder lusitaniae kommt Fluconazol, bei C. glabrata und krusei ein Echinocandin zum Einsatz. Hat der Patient einen septischen Schock und treten relevante Organdysfunktionen auf, seien Echinocandine Mittel der Wahl.

Für Lichtenstern sind Echinocandine wegen ihrer guten und schnellen Wirksamkeit gegen Candida spp. beim kritisch Kranken Mittel der ersten Wahl und Caspofungin besonders für Intensivpatienten eine geeignete Alternative bei Therapieversagen oder empirischer Therapie. Die Entscheidung zur empirischen Therapie erfolgt laut Lichtenstern nach Risikoprofil und lokalen Gegebenheiten wie Epidemiologie der Pilze im Krankenhaus, Patientenpopulation und eigener Erfahrung.

Andrea Warpakowski, Itzstedt

Quelle: Satellitensymposium "Kalkuliert zum Ziel - Aktuelle antiinfektive Therapiestrategien" im Rahmen des 10. Kongress der DIVI 2010 am 2. Dezember 2010 in Hamburg. Veranstalter: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar

Literatur

  • 01 Horn D L, et al. Clin Infect Dis. 2009;  348 1695
  • 02 Lichtenstein C, et al. Anaesthesist. 2010;  59 1083-1090
  • 03 Patel G P, et al. Am J of Therapeutics. 2009;  16 508-511
  • 04 IDSA-Guidelines . Clin Infect Dis. 2009;  48 503

Literatur

  • 01 Horn D L, et al. Clin Infect Dis. 2009;  348 1695
  • 02 Lichtenstein C, et al. Anaesthesist. 2010;  59 1083-1090
  • 03 Patel G P, et al. Am J of Therapeutics. 2009;  16 508-511
  • 04 IDSA-Guidelines . Clin Infect Dis. 2009;  48 503