Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1271919
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Prasugrel: Innovativer Ansatz bei der Plättchenhemmung – Aktuelle Datenlage untermauert gute Wirksamkeit
Publication History
Publication Date:
24 January 2011 (online)
- Schnelle, starke und zuverlässige Plättchenhemmung
- Auch Bypass-Patienten profitieren
- GRAVITAS-Studie stellt bisher übliches Vorgehen infrage
- Literatur
Die Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) ist eines der effektivsten Therapieprinzipien zur Verhinderung von Thrombosen. Die orale Antiplättchensubstanz Prasugrel (Efient®), ein neuer Player in der TAH-Therapie, erfährt zunehmend klinischen Einsatz bei PCI-Patienten und Patienten mit Akutem Koronarsyndrom. Die guten Erfahrungen zu dessen Wirksamkeit bestätigten jetzt aktuelle klinische Daten, die auf der AHA-Jahrestagung 2010 in Chicago vorgestellt wurden.
Schnelle, starke und zuverlässige Plättchenhemmung
Die Ergebnisse mehrerer Studien (GRAVITAS, TRITON) sprechen dafür, dass diese Substanz das Potenzial hat, bei ACS-Patienten < 75 Jahre und > 60 kg, ohne TIA/Schlaganfall in der Anamnese (besonders STEMI-Patienten und Diabetiker), die sich einer Koronarintervention (PCI) unterziehen müssen, das Schlaganfall-, Blutungs-, und Mortalitätsrisiko zu reduzieren. Prasugrel überzeugt durch eine schnelle, starke und zuverlässige Thrombozytenaggregationshemmung. Die Wirkung ist unabhängig von der Nierenfunktion und die einmal tägliche Gabe verspricht eine sehr gute Compliance.
Laut Prof. Albrecht Elsässer, Herzzentrum Oldenburg, ist der innovative Wirkmechanismus von Prasugrel der Schlüssel für die überzeugende Wirksamkeit. In den 2010 aktualisierten ESC-Guidelines wird Prasugrel für Patienten nach ST-Hebungsinfarkt und Stent als Mittel der Wahl genannt und für NSTEMI-Patienten mit Empfehlungsgrad II a empfohlen, wobei auch bei diesen Patienten bei gleichzeitigem Diabetes bzw. nach Stentthrombose unter Clopidogrel Prasugrel das Mittel der ersten Wahl ist [1].
Auch Bypass-Patienten profitieren
Diese Empfehlungen basieren auf der TRITON_TIMI-38-Studie (TRial to Assess Improvement in Therapeutic outcome by Optimizing platelet inhibition with prasugrel) mit 13608 ACS-PCI-Patienten [2]. Sie erhielten zusätzlich zu ASS Prasugrel oder Clopidogrel. Die Patienten der gesamten Prasugrelguppe hatten ein um 19 % geringeres Risiko, den kombinierten primären Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erreichen (p < 0,001).
Eine Subanalyse der Studie zeigte, dass selbst Bypass-Patienten von Prasugrel profitieren [3]. Zwar wurden die Vorteile bei Gesamtmortalität und kardiovaskulärer Sterberate mit einem höheren Blutverlust in den ersten 12 Stunden nach dem Eingriff erkauft, doch "unter dem Strich steht der Nettonutzen der signifikanten Mortalitätsreduktion, so Prof. Harald Darius, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin.
GRAVITAS-Studie stellt bisher übliches Vorgehen infrage
Auch die GRAVITAS-Studie (Gauging Responsiveness With A VerifyNow Assay-Impact On Thrombosis And Safety) [4] stellt ein bisher übliches Vorgehen infrage. Die bislang praktizierte Verdoppelung der Clopidogreldosis bei Post-PCI-Patienten mit hoher resudialer Plättchenaktivität im Thrombozytenfunktionstest hat nach GRAVITAS keinen Einfluss auf die Prognose. "Statt die Dosis zu verdoppeln, sollte man bei geeigneten Patienten direkt Prasugrel einsetzen", rät Darius.
Elke Klug, Berlin
Quelle: Post AHA Pressekonferenz "Efient® ist effizient" am 15. Dezember 2010 in Berlin. Veranstalter: Daiichi-Sankyo Deutschland GmbH |
Literatur
- 01
Wijns W, et al.
Eur Heart J.
2010;
31
2501-2555
MissingFormLabel
- 02
Wiviott S D, et al.
N Engl Med.
2007;
357
2001-2015
MissingFormLabel
- 03 AHA Scientific Sessions 2010, Chicago .Smith PK, Durham (North Carolina/USA). 16. November 2010, Abstract 10881
MissingFormLabel
- 04 AHA Scientific Sessions 2010, Chicago .Late Breaking Clinical Trials: Price M, La Jolla (California, USA). 16. November 2010, Abstract 21791
MissingFormLabel
Literatur
- 01
Wijns W, et al.
Eur Heart J.
2010;
31
2501-2555
MissingFormLabel
- 02
Wiviott S D, et al.
N Engl Med.
2007;
357
2001-2015
MissingFormLabel
- 03 AHA Scientific Sessions 2010, Chicago .Smith PK, Durham (North Carolina/USA). 16. November 2010, Abstract 10881
MissingFormLabel
- 04 AHA Scientific Sessions 2010, Chicago .Late Breaking Clinical Trials: Price M, La Jolla (California, USA). 16. November 2010, Abstract 21791
MissingFormLabel