Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1271912
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Abnahme von Erkältungssymptomen – Obst- und Gemüsekonzentrat verringert Erkältungstage
Publication History
Publication Date:
24 January 2011 (online)
Forscherinnen und Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin konnten erstmals zeigen, dass ein bestimmtes Nahrungsergänzungsmittel aus Frucht- und Gemüsesaftkonzentraten die Anzahl an Tagen mit schweren Erkältungssymptomen signifikant reduziert. Die im British Journal of Nutrition veröffentlichte Studie [1] sieht den potenziellen Nutzen des Präparats in einer verminderten Anzahl von Krankheitstagen und entsprechend geringeren Ausgaben für Erkältungsmedikamente.
Erkältungsverlauf deutlich milder
Die vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an über 500 Mitarbeitern der Charité durchgeführte 8-monatige Studie beleuchtet die Wirkung des Präparats Juice Plus+® des US-amerikanischen Anbieters NSA aus Collierville, Tennessee. In einer randomisierten Doppelblindstudie nahm die Hälfte der Probanden täglich das Präparat ein, während die andere Hälfte ein Placebo erhielt. Nach 2 Monaten zeigte sich: Die Zahl der Erkältungen war in beiden Gruppen gleich häufig. Jedoch verlief die Erkältung in der Gruppe, die das Präparat erhalten hatte, deutlich milder. Im Ergebnis konnte eine Abnahme mittlerer und schwerer Erkältungssymptome um 20 % festgestellt werden.
Spezifische Wirkungsweise noch unklar
Die Frage, ob das Präparat bei längerer Verwendung geeignet ist, die Schwere der Symptome und die Häufigkeit von Erkältungen weiter zu vermindern, könnte laut Aussage der Autoren der Gegenstand zukünftiger Studien sein. Unklar ist auch die spezifische Wirkungsweise des Präparats. "Das Ergebnis der Studie zeigt jedoch, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel die Belastungen und Folgen von Erkältungskrankheiten abmildern können", sagt Prof. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité und Leiter der Studie.
Die Neutralität der Studie wurde dadurch gewährleistet, dass dem Hersteller des Präparats als Sponsor der Studie keine Studiendaten übermittelt wurden und dieser auch nicht an der Interpretation der Studienergebnisse beteiligt war.
Quelle: Pressemitteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin