Klin Padiatr 2011; 223(3): 131-137
DOI: 10.1055/s-0031-1271813
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

High Reliability of Scrotal Ultrasonography in the Management of Childhood Primary Testicular Neoplasms

Hohe Verlässlichkeit des skrotalen Ultraschalls beim Management primärer Hodentumoren im Kindes- und JugendalterG. Tallen1 , [*] , P. Hernáiz Driever1 , [*] , P. Degenhardt2 , G. Henze1 , T. Riebel3
  • 1Department of Pediatric Oncology/Hematology, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Germany
  • 2Pediatric Surgery, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Germany
  • 3Pediatric Radiology, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2011 (online)

Preview

Abstract

Background: The role for testis-sparing surgery in the treatment of primary intratesticular lesions in childhood is growing. The reliability of scrotal ultrasonograpy (US) in the management of these lesions is still controversial.

Patients: Between 1991 and 2007, 383 children and adolescents presented with testicular abnormalities. Ultrasound results and records of patients with primary testicular neoplasms were analyzed.

Results: 12 of 383 patients (3.1%) had a histologically proven primary intratesticular neoplasm. Scrotal US was highly sensitive for the detection of these lesions. Patients’ mean age at initial US was 6 years (9 prepubertal, 3 juvenile patients). The most frequent symptom was a painless unilateral scrotal mass (75%). Tumor markers or testosterone were elevated in 6/12 boys. Histology was intratesticular germ cell in 7, sexcord stromal tumor in 4 and capillary hemangioma in 1 patient. US correctly distinguished between benign and malignant lesions in all cases. When combined with clinical symptoms, US predicted 75% of histologies. After including hormone and tumor marker levels, a correct preoperative diagnosis was made for all boys with germ cell, and for 75% of boys with sexcord stromal tumor.

Conclusion: Scrotal US is highly sensitive for the detection of childhood primary intratesticular tumors and, when combined with clinical data, highly reliable for differential diagnosis. It may help clinicians to decide when to opt for testis-sparing surgery.

Zusammenfassung

Hintergrund: Organerhaltendes Vorgehen bei der Behandlung primärer Hodentumoren im Kindes- und Jugendalter nimmt zu. Die Verlässlichkeit des skrotalen Ultraschalls (US) beim Management dieser Neoplasien ist noch nicht etabliert.

Patienten: Zwischen 1991 und 2007 wurden monoinstitutionell 383 Kinder und Jugendliche mit testikulären Auffälligkeiten vorstellig. Die Daten von Patienten mit primären Hodentumoren wurden retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse: 12 von 383 (3,1%) Patienten hatte eine histologisch gesicherte primäre intratestikuläre Neoplasie. Der skrotale US wies diese Tumoren hoch sensitiv nach. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der ersten Sonografie war 6 Jahre (9 präpubertäre, 3 juvenile Patienten). Häufigstes Symptom war eine einseitige schmerzlose Hodenschwellung (75%). Tumormarker bzw. Testosteron waren bei 6/12 Jungen erhöht. 7 Patienten hatten einen Keimzell-, 4 einen Stromazelltumor und einer ein kapilläres Hämangiom. Die präoperative sonografische Dignitätseinschätzung war bei allen Patienten, die Voraussage der histologischen Diagnose bei 75% der Patienten korrekt. Nach Berücksichtigung der klinischen Daten war die präoperative Diagnose bei allen Patienten mit Keimzelltumoren und bei 75% derer mit Stromazelltumoren korrekt.

Schlussfolgerung: Skrotaler US ist eine hochsensitive Methode zum Nachweis primärer Hodentumoren im Kindes- und Jugendalter und unter Berücksichtigung der klinischen Parameter auch bei der histologischen Differenzialdiagnose erfolgreich. Entsprechend kann er bei der Entscheidung Orchiektomie vs. organerhaltendes Vorgehen helfen.

References

1 authors contributed equally to the work.

Correspondence

Gesche TallenMD, PhD 

Charité-Universitätsmedizin

Berlin

Department of Pediatric

Oncology/Hematology

Otto-Heubner-Centrum für

Kinder- und Jugendmedizin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Germany

Phone: +49/30/450 566 032

Fax: +49/30/450 566 908

Email: gesche.tallen@charite.de