Zentralbl Chir 2011; 136(6): 598-603
DOI: 10.1055/s-0031-1271561
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Chirurgische Behandlung von Lungenkarzinoiden – Zehnjahresergebnisse

Surgical Treatment of Pulmonary Carcinoids – Ten-Year ResultsJ. Vodicka1 , V. Spidlen1 , J. Klecka1 , V. Simanek1 , J. Safranek1 , P. Mukensnabl2
  • 1Medizinische Fakultät, Karls-Universität, Universitätskrankenhaus Pilsen, Chirurgische Klinik, Pilsen, Tschechische Republik
  • 2Medizinische Fakultät, Karls-Universität, Universitätskrankenhaus Pilsen, Institut für Pathologische Anatomie, Pilsen, Tschechische Republik
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Karzinoide sind bösartige neuroendokrine Tumoren, die zu zirka 25 % im bronchopulmonalen Gebiet lokalisiert sind und ungefähr 2 % aller Lungentumoren ausmachen. Material und Methodik: In die retrospektive Analyse wurden 27 Kranke aufgenommen, davon 14 Frauen und 13 Männer mit einem Durchschnittsalter von 58,4 Jahren, die in den Jahren 2000–2009 wegen eines Karzinoids im bronchopulmonalen Bereich behandelt wurden. Klinisch manifestierte sich der Tumor bei 52 % der Betroffenen, wobei Husten das häufigste Krankheitszeichen darstellte. In einem Fall ging der Tumor mit einem Karzinoidsyndrom einher. Bei allen untersuchten Patienten wurde eine flexible Bronchoskopie durchgeführt, die bei 20 Patienten (74,1 %) einen positiven Befund ergab. Präoperativ wurde mittels dieser Methode bei 13 untersuchten Patienten (48,1 %) eine histologische Diagnose gestellt. Eine Thorax-CT wurde bei 26 Patienten vorgenommen, bei zwei von ihnen wurde der gesuchte pathologische Prozess nicht aufgedeckt. Mittels Octreoscan wurde bei 9 (75 %) von insgesamt 12 Patienten ein primärer neuroendokriner Tumor identifiziert. Ergebnisse: Alle Patienten unseres Krankenguts unterzogen sich einer radikalen chirurgischen Behandlung. Der am häufigsten vorgenommene operative Eingriff war eine Lobektomie (70,4 %). Die perioperative Morbidität und Mortalität waren gleich Null. In 20 Fällen ging es um ein typisches Karzinoid, in 7 Fällen um ein atypisches und 20 Tumoren waren zentral lokalisiert. 74 % der Befunde entsprachen dem Erkrankungsstadium I A. Die mittlere Beobachtungszeit betrug 47 (Spannweite 6–134) Monate. Ein Lokalrezidiv des Tumors trat bei 2 Kranken (7,4 %) auf, bei 4 Patienten (14,8 %) kam es zu einer Dissemination der Erkrankung. In dem beobachteten Zeitraum starben 2 Patienten (7,4 %). Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug im gesamten Patientengut 92,3 %, bei typischen Karzinoiden 90,9 %, bei atypischen 100 %. Statistisch signifikant war die Beziehung zwischen dem krankheitsfreien Intervall und dem histologischen Tumortyp: Die Patienten mit einem atypischen Karzinoid wiesen ein achtmal höheres Risiko der Krankheitsprogression auf als die Kranken mit einem typischen Karzinoid (Log-Rank-Test: p-value = 0,0049). Schlussfolgerung: Eine radikale chirurgische Behandlung bronchopulmonaler Karzinoide stellt die optimale Behandlungs­methode dar, die es ermöglicht, sowohl in Bezug auf die peri­operative Morbidität und Mortalität, als auch hinsichtlich des Langzeitüber­lebens der Operierten die besten Ergebnisse zu erreichen. 

Abstract

Introduction: Carcinoids are malignant neuro­endocrine tumours occurring in the bronchopulmonary location in about 25 %, and accounting for approximately 2 % of all pulmonary tumours. Material and Methods: Our retrospective analysis included 27 patients, 14 men and 13 women, mean age 58.4 years, treated from 2000 to 2009 for carcinoids in bronchopulmonary locations. The tumour manifested clinically in 52 % of the cases, the most common symptom being cough; one tumour man­ifested as carcinoid syndrome. All patients underwent fibrobronchoscopy that was positive in 20 cases (74.1 %). Pre-surgery histological diagnoses were made in 13 patients (48.1 %). Chest CT scans were carried out in 26 patients, and the investiga­tion failed to detect the expected pathological process in 2 of the patients. Octreoscans were carried out in 12 patients, and were successful in identifying a primary neuroendocrine tumour in 75 %. Results: All patients in the sample underwent rad­ical surgical therapy; the most common surgical procedure was lobectomy (70.4 %). Perioperative morbidity and mortality were zero. Typical carcinoids were found in 20 cases while 7 cases were atypical carcinoids, 20 tumours were lo­cated centrally. 74 % of the tumours were consistent with stage I A disease. Mean follow-up period was 47 (range: 6–134) months. Local recurrences were observed in 2 patients (7.4 %), but the tumour disseminated in 4 patients (14.8 %). Two patients (7.4 %) died during the follow-up period. Overall five-year survival in the sample was 92.3 %, 90.9 % in the typical carcinoid group and 100 % for atypical carcinoids. We found a statis­tically significant association between disease-free interval and histological type of the tu­mour; the risk of progression was 8 times higher in ­patients with atypical carcinoids compared to patients with typical carcinoids (Log-Rank-Test: p-value = 0.0049). Conclusion: Radical surgical treatment of bronchopulmonary carcinoids is the optimum therapeutic approach that results in the best results both regarding perioperative morbidity and mortality and regarding long-term survival of the patients. 

Literatur

Dr. J. Vodicka

Universitätskrankenhaus Pilsen · Chirurgische Klinik

Alej Svobody 80

30460 Pilsen

Tschechische Republik

Phone: 00 42 / 03 77 / 10 42 71

Fax: 00 42 / 03 77 / 10 39 65

Email: vodicka@fnplzen.cz