Zentralbl Chir 2011; 136(5): 451-457
DOI: 10.1055/s-0031-1271550
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Bericht über die ersten 50 endovaskulären thorako-abdominellen Behandlungen mit Seitenarmprothesen

Results of Endovascular Repair of TAAA in the First 50 PatientsE. Verhoeven1 , I. F. Tielliu2 , C. J. Zeebregts2 , F. Bekkema2 , G. Vourliotakis3 , W. Ritter4 , B. Zipfel5 , H. Renner1
  • 1Klinikum Nürnberg Süd, Gefäßchirurgie, Nürnberg, Deutschland
  • 2University Medical Center Groningen, Surgery, Groningen, Netherlands
  • 3General Military Hospital Athen, Surgery, Athens, Greece
  • 4Klinikum Nürnberg Süd, Radiologie, Nürnberg, Deutschland
  • 5Deutsches Herzzentrum Berlin, Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Berlin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entwicklung von fenestrierten und mit Seitenarmen versehenen Stentprothesen hat uns die Möglichkeit eröffnet, auch komplexe Aortenaneurysmen mit Beteiligung der Viszeral­arterien zu behandeln. Erste Berichte über die endo­vaskuläre Behandlung solcher thorakoabdominaler Aneurysmen zeigten, dass diese Technik durchführbar ist. Methodik: Literaturhinweise und Ergebnisse unserer Serie von 50 Patienten, die mit einer maß­gefertigten Zenith-Prothese mit fest angebrachten Seitenarmen behandelt wurden. Bei den meisten Patienten war eine offene Operation wegen des Ausmaßes der Erkrankung und der Kombination aus mehreren Risikofaktoren bestehenden Komorbidität abgelehnt worden. Der mittlere Aneurysmadurchmesser lag bei 71 mm und das Ausmaß der Aneurysmen war Typ I (n = 9), Typ II (n = 13), Typ III (n = 19), and Typ IV (n = 9) nach DeBakey. Ergebnisse: Der primäre technischer Erfolg in unse­rer Serie lag bei 88 % (44 / 50) bzw. 92 % (46 / 50) mit primären technischen Zusatzmaßnahmen. Ein Patient verstarb am 1. postoperativen Tag in Folge einer intraoperativen Aneurysmaruptur. Bei zwei Patienten kam es zum Verlust einer Nieren­arterie, einmal wegen Ruptur und einmal durch Fehlpositionierung des überbrückenden Stentgrafts. Bei einem vierten Patienten konnte der Truncus coeliacus nicht katheterisiert werden und musste geopfert werden. Bei zwei weiteren Patienten war primär die Katheterisierung von insgesamt 3 Nierenarterien unmöglich. Dieses Problem wurde bei einem Patienten durch einen retrograden beidseitigen Renalarterienzugang via Laparotomie und bei dem anderen Patienten durch einen splenorenalen Bypass gelöst. Die 30-Tage-Letalität lag bei 8 %. Die Überlebenszeit nach 6 Monaten, 1 Jahr und 2 Jahren war jeweils 91,2 %, 79,8 %, und 69,7 %. Nach 1 und 2 Jahren waren 81,9 % und 73,7 % Patienten re-interventionsfrei. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse einer kompletten endovaskulären Behandlung von thorakoabdominalen Aneurysmen innerhalb dieser Hoch-Risiko-Gruppe sind erfolgversprechend, ein Lernkurveneffekt besteht. Obwohl noch Langzeitergebnisse fehlen, ist es wahrscheinlich, dass die endovaskuläre Behandlung die bevorzugte Option für geeignete TAAA sein wird. 

Abstract

Background: Developments with fenestrated and branched stent grafts have opened the way to treat complex aortic aneurysms involving the visceral arteries. First reports on endovascular treatment of thoracoabdominal aneurysms have demonstrated the feasibility of the technique. Methods: A literature review and results of first 50 patients treated with a custom-made Zenith device with fixed branches are presented. Most of the patients were refused open surgery mainly for the extent of the disease combined with co-morbidity, which included in most patients a combination of several risk factors. Mean aneurysm size was 71 mm and extent of the aneurysm was type I (n = 9), type II (n = 13), type III (n = 19), and type IV (n = 9), respectively. Results: Primary and primary assisted technical successes in our series were 88 % (44 / 50) and 92 % (46 / 50), respectively. One patient died on day 1 from an intraoperative aneurysm rupture. In two patients a renal artery was lost, one due to rupture and one due to malpositioning of the bridging stent graft. In a fourth patient, a celiac artery could not be catheterised and was lost. Finally, in two more patients, catheterisation of in total three renal arteries proved impossible. This was solved by a retrograde approach for two renal arteries via laparotomy in one patient, and a spleno-renal bypass in the other patient. Thirty-day mortality was 8 %. Estimated survival at 6 months, 1 year, and 2 years was 91.2 %, 79.8 %, and 69.7 %, respectively. Freedom of reintervention of all kinds at 1 and 2 years was 81.9 % and 73.7 %, respectively. Conclusion: Results of fully endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms in a high-risk cohort are promising. A learning curve should be expected. Although longer term results need to be awaited, it is likely that endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms will become a preferential treatment option for many patients in the future.

Literatur

Prof. Dr. E. Verhoeven

Klinikum Nürnberg Süd · Gefäßchirurgie

Breslauer Straße 201

90471 Nürnberg

Deutschland

Telefon: 09 11 / 3 98 26 50

Fax: 09 11 / 3 98 29 84

eMail: eric.verhoeven@klinikum-nuernberg.de