Frauenheilkunde up2date 2011; 5(3): 153-165
DOI: 10.1055/s-0031-1271479
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Amenorrhö und andere Zyklusstörungen – Differenzialdiagnostik und Therapie[1]

M. Ludwig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2011 (online)

Preview

Kernaussagen

Die Ursache von Zyklusstörungen sind Follikelreifungsstörungen unterschiedlicher Genese. Man kann sich die unterschiedlichen Formen der Zyklusstörung als Ausdruck des Schweregrades einer Follikelreifungsstörung denken. Die kausale Therapie ist die sinnvollste, sie ist jedoch nicht immer möglich. Im Falle einer non-kausalen Therapie ist bei der Amenorrhö die ausreichende Östrogenisierung im Fokus des Interesses. Ggf. besteht auch bei der Amenorrhö – wie bei anderen Zyklusstörungen – die Notwendigkeit einer Sicherstellung der ausreichenden Endometriumtransformation.

1 Teile des Textes sowie der Abbildungen stammen aus dem Buch Michael Ludwig: Gynäkologische Endokrinologie – ein Handbuch für die Praxis. Hamburg: Optimist Fachbuchverlag 2010; ISBN 978-3-941962-01-9 (s. auch unter www.hormonelle-kontrazeption.de)

Literatur

1 Teile des Textes sowie der Abbildungen stammen aus dem Buch Michael Ludwig: Gynäkologische Endokrinologie – ein Handbuch für die Praxis. Hamburg: Optimist Fachbuchverlag 2010; ISBN 978-3-941962-01-9 (s. auch unter www.hormonelle-kontrazeption.de)

Prof. Dr. med. M. Ludwig

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin · amedes · Zentrum für Endokrinologie – Kinderwunsch – Pränatale Medizin im Barkhof

Mönckebergstraße 10

20095 Hamburg

eMail: michael.ludwig@amedes-group.com

URL: http://www.amedes-barkhof.de