Zusammenfassung
Einleitung: Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von „To Err is
Human“ im November 1999 wurde die Entwicklung der
Patientensicherheitsbemühungen zusammengefasst in der Aussage „Ten years
later, a million lives lost, billions of dollars wasted“. Es stellt sich die
Frage, warum trotz evidenzbasierter Maßnahmen für mehr
Patientensicherheit diese nicht oder nur in geringem Umfang umgesetzt
werden. Ein Ansatz zur Entwicklung, der mehr Maßnahmen für
Patientensicherheit befördern soll, ist die Implementierung einer
Sicherheitskultur. Diese basiert auf der Kenntnis der Mitarbeiter über
sicheres Verhalten und ihrer Bereitschaft, dies umzusetzen. In diesem
Zusammenhang ist es interessant zu wissen, wie groß die Kenntnis und der
Wissensbedarf der Medizinstudenten zu verschiedenen Empfehlungen für mehr
Patientensicherheit ist. Material und Methoden: Zu diesem Zweck
wurden an der Universitätsklinik Magdeburg 354 Medizinstudenten der vier
klinischen Jahrgänge nach ihrem Wissen über einzelne Empfehlungen zur
Patientensicherheit, ihrer Einstellung zu Patientensicherheit und
Risikomanagement sowie zu ihrem Wissensbedarf bei dieser Thematik befragt.
Ergebnisse: Nur 16,7 % der PJ-Studenten und 11,7 % der Studenten
aller anderen klinischen Semester gaben an, Empfehlungen zur
Patientensicherheit zu kennen. Dies korrelierte mit den Antworten auf
Fragen, die zur Kenntnis einzelner Empfehlungen gestellt wurden. Die
Bedeutung von Risikomanagement im Rahmen der medizinischen Ausbildung wurde
von 53,3 % der Studenten aller klinischen Semester und insbesondere 80,6 %
der befragten PJ-Studenten als wichtig eingestuft. Es zeigte sich, dass
sowohl der Bedarf an allgemeinen Informationen zur Patientensicherheit mit
zunehmender klinischer Erfahrung steigt, als auch der Bedarf an der
Erklärung einzelner Empfehlungen wie Critical Incident Reporting Systemen
(CIRS) oder Team-Time-Out. Diskussion: Die Etablierung einer
Sicherheitskultur wird als sinnvoller Weg zu weniger Patientenschäden
beschrieben. Dazu gehört das Wissen über Empfehlungen zur
Patientensicherheit, welches zur Umsetzung der Sicherheitskultur beitragen
kann. Die Studie zeigte sowohl den Bedarf als auch den Wunsch, mehr
Informationen zu erhalten. Das Angebot spezifischer Kurse zur
Patientensicherheit schon während des Studiums und anschließend in der Fort-
und Weiterbildung zur Etablierung einer Sicherheitskultur erscheint damit
als richtiger Weg zu einer Erhöhung der Sicherheitskultur und mehr
Patientensicherheit, der weiter evaluiert werden sollte.
Abstract
Introduction: Ten years after the publication of “To Err is Human” in
November1999, the development of patient safety efforts has been summarised
in the statement “Ten years later, a million lives lost, billions of dollars
wasted.” This leads to the question why, despite evidence-based measures
for greater patient safety, they are not implemented or only implemented on
a small scale. One approach to promote patient safety is the implementation
of a safety culture. Such a safety culture is based on knowledge of
employees about safe behaviour and their willingness to implement it. In
this context it is interesting to explore the knowledge and the needs of
medical students concerning patient safety. Material and Methods: At
the University of Magdeburg 354 medical students in their clinical
semesters were asked about their knowledge of specific recommendations on
patient safety and about their attitude to patient safety and risk
management as well as their subjective need for knowledge on this subject.
Results: Only 16.7 % of the PJ (practical year) students and
11.7 % of students in all other clinical semester indicated to know the
recommendations for patient safety. This correlated with the answers to
questions about single recommendations. The importance of risk management
during medical education was considered to be important by 53.3 % of the
students of all clinical semesters and in particular 80.6 % of the surveyed
PJ students. The answers to most questions showed a high demand for general
information on patient safety. This is seen throughout all questions,
especially with increasing clinical experience, and the need for information
on single recommendations, such as critical incident reporting systems
(CIRS), or Team Time Out. Discussion: The establishment of a safety
culture is described as a useful way to fewer patient injuries. This
includes knowledge on recommendations for patient safety, which may
contribute to the implementation of a safety culture to reduce medical
errors. Our survey shows the necessity need for information on patient
safety and the students desire to acquire this knowledge. Specific courses
on patient safety in first-year student education and then continuing in the
post-university training seems to be the right way for an improved safety
culture and fewer patient injuries, which should be further evaluated.
Schlüsselwörter Risikomanagement - Fehlerkultur - Fehlermanagement - Risikoreduktion - Incident Reporting
- Patientensicherheit
Key words risk management - safety culture - error management - risk reduction - incident reporting
- patient saftey