Aktuelle Urol 2011; 42(2): 95-102
DOI: 10.1055/s-0031-1271399
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom 2011

Castration Resistant Prostate Cancer 2011K. Miller1
  • 1Urologische Klinik Charité Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Verständnis für die Enstehungsmechanismen und die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinom erfährt derzeit grundlegende Veränderungen. Neue Medikamente wie der CYP-17-Inhibitor Abiraterone haben gezeigt, dass auch im vermeintlich „hormonrefraktären“ Stadium, der Androgenrezeptor eine wesentliche Rolle für die Progression der Erkrankung spielt. Die Umbenennung in kastrationsresistentes Prostatakarzinom ist ein Ausdruck dieser Erkenntnis. Hier wird ein Überblick über den derzeitigen Stand der Medikamenten Entwicklung, die Behandlungsmöglichkeiten sowie über zukünftige Trends gegeben. 

Abstract

Our understanding of – as well as our approach to – castration resistant prostate cancer is currently undergoing major changes. New drugs like the CYP-17 inhibitor abiraterone have shown that even in the “hormone refractory” stage the progression of prostate cancer is still driven by signaling of the androgen receptor. Changing the term to castration resistant prostate cancer is one consequence of these new insights. Here we give an overview on the current situation of drug development, therapeutic consequences and future trends. 

Literatur

Prof. Dr. K. Miller

Urologische Klinik · Charité

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Germany

eMail: kurt.miller@charite.de