RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2011; 17(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-0030-1270694
DOI: 10.1055/s-0030-1270694
Schwerpunkt: Perspektiven der Pflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkWohin? Und warum? Eine kritische Reflexion zur fehlenden Identität der psychiatrischen Pflege
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2011 (online)

Zusammenfassung
Professionell pflegen in der Psychiatrie – was bedeutet dies konkret? Unterscheidet es sich vom Pflegen im somatischen Bereich? Mit diesem kritischen Diskussionsbeitrag möchten wir psychiatrisch Pflegende dazu anregen, ihr Berufsverständnis zu hinterfragen.
Literatur
- 01 Österreichischer Gesundheits- und
Krankenpflegeverband .Bundesgesetz über Gesundheits- und
Krankenpflegeberufe. Online am 23.09.2010 unter: http://www.oegkv.at/index.php?id=2986
MissingFormLabel
- 02
Schulz M.
Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege
im Umbruch.
Psych Pflege.
2005;
11
256-263
MissingFormLabel
- 03 Abbott A. The system of professions: an essay on the division of expert
labor. University of Chicago Press; Chicago; 1988
MissingFormLabel
- 04 Abderhalden C. Pflegeprozess, Pflegediagnosen und der Auftrag der Pflege in
der interdisziplinären Zusammenarbeit. In: Sauter D, Richter D, (Hrsg.) Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in
Psychiatrischen Handlungsfeldern. Psychiatrie; Bonn; 1999
MissingFormLabel
- 05 Bollinger H. Profession – Dienst - Beruf. Der Wandel der
Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer Perspektive. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M, (Hrsg.) Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen
und Interpretationen. Mabuse; Frankfurt am Main; 2005
MissingFormLabel
- 06 Newman M A. Health as expanding consciousness. Mosby; St. Louis; 1986
MissingFormLabel
- 07 Peplau H E. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege.
Ausgewählte Werke. Hans Huber; Bern; 2009
MissingFormLabel
- 08 American Nurses Association ANA .Nursing: a social policy statement. American Nurses Association; Kansas City; 1980
MissingFormLabel
- 09 Hutwelker M. Zum Problem der Professionalisierungsbedürftigkeit
pflegerischen Handelns. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M, (Hrsg.) Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen
und Interpretationen. Mabuse; Frankfurt am Main; 2005: 31-66
MissingFormLabel
- 10 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie
professionalisierten Handelns. In: Combe A, Helsper W, (Hrsg.) Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum
Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp; Frankfurt am Main; 1996
MissingFormLabel
- 11 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.
Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp; Frankfurt am Main; 1999
MissingFormLabel
- 12 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der
Wissenschaft. Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 13 Jensen M, Thiel H, Traxler S. Psychiatrische Pflege – Wohin geht die Reise? Weiterbildung zum/zur Pflegetherapeuten/Pflegetherapeutin für Psychiatrie. Psych Pflege. 2008; 14 101-105
- 14 Dassen T, Kottner J. Pflegewissenschaft im deutschsprachigen Raum – ein Positionspapier. Pflegezeitschrift. 2007; 2 96-106
Dr. phil. Diana Staudacher
Bernd Kozel
eMail: diana.staudacher@gmail.com
eMail: bernd.kozel@gef.be.ch