Aufgrund sinkender Östrogenwerte während der Menopause haben ältere Frauen ein erhöhtes
Risiko für zahlreiche Erkrankungen, insbesondere für Osteoporose. Krafttraining kann
sich positiv auf Knochengewebe, Muskulatur und Körperzusammensetzung auswirken und
den gesundheitsgefährdenden Veränderungen in der Menopause entgegenwirken.
Für ihr Review suchten Richard Diego Leite und sein Team von der Universität São Carlos,
Brasilien, nach Studien, in denen die Veränderungen während der Menopause und die
Wirkung von Krafttraining auf die Gesundheit von älteren Frauen erforscht wurden.
Im Klimakterium erleben Frauen hormonelle und physiologische Veränderungen: Durch
die Abnahme der Östrogenwerte nehmen das LDL (Low Density Lipoprotein), die Triglyzeride
sowie das Gesamtcholesterin zu und das HDL (High Density Lipoprotein) ab. Der prozentuale
Körperfettanteil nimmt zu, und speziell die intraabdominalen Fettdepots wachsen. Außerdem
können die Frauen in der Menopause eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung entwickeln.
Durch die Körperfettzunahme steigen wiederum die Insulinresistenz und das Risiko für
Diabetes. Auch die herzschützende Wirkung der Östrogene nimmt ab, wodurch das kardiovaskuläre
Krankheitsrisiko dramatisch ansteigt.
Auch im Muskel- und Knochengewebe finden weitreichende Umbauprozesse statt. Die Muskelmasse
nimmt ab – bei Frauen nach dem 60. Lebensjahr um fast 40 % –, und intramuskuläre Binde-
und Fettgewebe nehmen zu. Veränderungen im Knochenstoffwechsel führen zu einem Ungleichgewicht
zwischen Knochenauf- und -abbau, dem raschen Verlust von Knochenmasse und einer Verschlechterung
der Mikroarchitektur des Knochengewebes.
Bei ihrer Recherche fanden die Autoren Hinweise darauf, dass insbesondere stark forderndes
Krafttraining dem Verlust von Knochenmasse vorbeugen kann. In Kombination mit einer
fettarmen Ernährung hat es einen signifikant positiven Einfluss auf den Körperfettanteil
und verbessert die Körperstruktur und die Lebensqualität der Frauen. Die Wirkung von
Krafttraining auf das Arteriosklerose auslösende Lipidprofil ist bisher noch unklar.
Die Autoren empfehlen, die gesundheitsgefährdenden Effekte der Menopause noch genauer
zu untersuchen und genaue Richtlinien für das effizienteste Krafttraining für ältere
Frauen zu entwickeln.
giro
Int J Sports Med 2010; 31: 761–767