Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270612
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Palliativmedizin – Palliativmedizin als einer der Garanten für den zukünftigen Erhalt einer humanitären Krankenversorgung
Publication History
Publication Date:
03 January 2011 (online)
Palliativmedizin ist authentische Sorge des Onkologen und seines Teams um den hilfsbedürftigen Mitmenschen und nicht Dienstleistungsangebot von "Leistungserbringern" im Auftrag der Krankenkassen! Ärztliches Ethos, abgenutzte Phrase von Politikern und Körperschaften, wenn es gilt ärztliche Leistung billig einzufordern, wird zur Leitschiene einer von Priorisierung, sprich von Triage bestimmten Zukunft unseres Gesundheitswesens. So wurden kausale, gegen den Krebs gerichtete, wissenschaftlich als wirksam gesicherte Interventionen kürzlich als ineffizient und nicht länger finanzierbar definiert, weil eine dadurch ermöglichte Verlängerung des Überlebens im Median 6-8 Wochen nicht überschreitet [1].
Palliativmedizin will aber nicht "dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben" (Derek Doyle) und dies effektiv und evidenzgestützt. Rufe nach Priorisierung auf Kosten chronisch Kranker bedeutet ökonomisch intendierte Triage, von der zu befürchten ist, dass sie für die politische Initiative zur Einführung der allgemeinen und speziellen ambulanten Palliativversorgung (AAPV & SAPV) wegweisend war.
Palliativmedizin ist nicht nur als Versorgungsansatz zu verstehen, sondern beschreibt ärztliche Grundhaltung bei der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender [2].
Die wachsende Kommerzialisierung unseres Gesundheitswesens läuft ebenso wie eine Staatsmedizin Gefahr, aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend die tradierten ethischen Grundwerte der Ärzteschaft zu kompromittieren. Politisch oder betriebswirtschaftlich erzwungener Pseudowettbewerb, Rationalisierung und Rationierung sowie der Verkauf von Kliniken an profitorientierte, Rendite erwirtschaftende Konzerne, die sog. "Privatisierung", droht zum Entzug öffentlicher Kontrolle über gemeinnützige Institutionen zu führen.
Das dieser Entwicklung imminente Problem ist, dass die Ärzteschaft zunehmend in die falsche Richtung gedrängt wird, einer guten "ökonomischen Performance" statt umfassender, patientenzentrierter Betreuung verpflichtet. So resultiert eine Ökonomisierung der Ethik.
Literatur
- 01 29. Deutscher Krebskongress, Berlin, IQWIG 28.2.10.
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Müller-Busch Ch.
Palliativmedizin: Definition, Ganzheitlichkeit, Levels, Strukturen.
Krebsmed..
2009;
18
6-10
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Zuylen L Van, Wijk L van der, Veluw A von, et al.
Symptom prevalence of cancer patients dying with or without palliative sedation at
a specialized unit for palliative care in a cancer center.
Proc. ASCO.
2006;
85
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Müller-Busch H C.
Sterbende sedieren?.
Dtsch Med Wschr.
2004;
129
701-4
Reference Ris Wihthout Link
- 05
European J Pall Care.
2009;
16
109
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Aabom B, Kragstrup J, Vondeling H, et al.
Defining cancer patients as being in the terminal phase: Who receives a formal diagnosis,
and what are the effects?.
J Clin. Oncol.
2005;
23
7411-7416
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Preusker U K.
Priorisierung statt verdeckter Rationierung.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104
A930-932
Reference Ris Wihthout Link
- 08
Müller-Busch Ch, Andres I, Jehser T.
Sedation in palliative care - a critical analysis of 7 years experience.
BMC Pall. Care.
2003;
2
2-9
Reference Ris Wihthout Link
- 09
Kleeberg U R.
Palliativmedizin: Wir brauchen schlichte fürsorgliche Hilfe zum Leben, keine "Hollandisierung".
InFoOnkologie.
2006;
9
432-434
Reference Ris Wihthout Link
- 10 ZEKO: Zentrale Ethik Kommission der Deutschen Bundesärztekammer.
Reference Ris Wihthout Link
- 11 de Ridder M. Wie wollen wir sterben? Ein Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. DVA, März 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Onwuteaka-Philipsen B, et al. Physician assisted suicide. Lancet. 2003; 362 395-9
- 13 Rietjens JAC, Heide A van der, Vrakking A M, et al. Physician reports of terminal sedation without hydration or nutrition for patients nearing death in the Netherlands. Ann Intern Med. 2004; 141 178-185
- 14 AAPV: Allgemeine ambulante Palliativversorgung.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 SAPV: Spezielle ambulante Palliativversorgung.
Reference Ris Wihthout Link