Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(1): 17-24
DOI: 10.1055/s-0030-1270432
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialmedizinische Begutachtung im Rentenverfahren: Stellenwert, Forschungsbedarf und Chancen

Disability Assessment for the Statutory Pension Insurance: Significance, Need for Research, and OpportunitiesB. Hesse1 , E. Gebauer1
  • 1Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Abteilung Sozialmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die sozialmedizinische Begutachtung im Rentenverfahren stellt einen komplexen und facettenreichen Explorations- und Bewertungsprozess dar, der als rechtliches Beweismittel weitreichende Konsequenzen für den Antragsteller, die Rentenversicherung und letztlich auch die Gesellschaft hat. Im Artikel werden die Spezifika des Begutachtungsauftrages, der Begutachtungssituation und des Bewertungsprozesses dargestellt. Ausgehend von der Analyse der bislang eher geringen Forschungsaktivitäten wird der Bedarf für die Begutachtungsforschung in 4 Bereiche gegliedert: 1. Operationalisierung und Validierung zentraler Beurteilungsdimensionen; 2. Untersuchung von Struktur und Einflussfaktoren des gutachterlichen Entscheidungsprozesses; 3. Untersuchung des Einflusses sozialpolitischer, arbeitsmarktlicher und ökonomischer Aspekte in der Begutachtung; 4. Qualitätssicherung. Zum anderen beschreibt der Artikel die besondere Qualität des sozialmedizinischen Gutachtens. Es bietet in einmaliger Weise eine zusammenfassende Betrachtung der Erkrankungs- und Behandlungsgeschichte, der Fähigkeits- und Teilhabestörungen und der Rehabilitations- und Behandlungsmöglichkeiten. Daraus ergeben sich, über die Feststellung der Leistungsfähigkeit hinaus, Chancen für die Entwicklung von neuen Unterstützungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.

Abstract

Disability assessment is a complex and multifaceted process of exploration and evaluation, which in terms of legal evidence can be of far-reaching consequence for the claimant, the statutory pension insurance and finally for society as well. In the article the specifics of the assignment, the assessment situation, and the process of evaluation are described. Based upon an analysis of the so far only little research activities, the future need for research is subdivided into 4 thematic groups: 1 Operationalization and validation of central dimensions of evaluation; 2 Investigation of the structure of the expert decision-making process and the factors influencing it; 3 Investigation of the influence of sociopolitical, labour market-related and economical aspects on the evaluation; 4 Quality assurance. On the other hand the article describes the special quality of disability assessment. In a unique way it offers an integrated reflection of the medical history, limitation in capacity and participation and options for treatment and rehabilitation. Beyond the assessment of functional capacity, it could be of use for the development of innovative forms of support for the rehabilitation of working capacity.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Bettina Hesse

Deutsche Rentenversicherung

Westfalen

Abteilung Sozialmedizin

Gartenstraße 194

48147 Münster

Email: bettina.hesse@drv-westfalen.de