Heterotope Ossifikationen stellen eine anerkannte Komplikation von Ellenbogenverletzungen
dar. Sie können zu Einschränkungen der Funktion und des Bewegungsumfangs sowie zu
Schmerzen führen. Die Pathogenese ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird
eine Differenzierung pluripotenter mesenchymaler Stammzellen zu Osteoblasten vermutet,
die im Weichgewebe zur Ausbildung von Ossifikationen führen. Als Risikofaktoren für
die Entstehung heterotoper Ossifikationen gelten ein lokales Trauma, genetische Disposition
sowie neurologische Abnormitäten. Die Prävalenz wird bei Frakturen des Ellenbogens
mit 35 – 49 % angegeben.
Radiation Therapy for Heterotopic Ossification Prophylaxis Acutely After Elbow Trauma.
A Prospective Randomized Study. J Bone Joint Surg Am 2010; 92:2032 – 2038
Die Behandlung heterotoper Ossifikationen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Zum Teil ist die radikale chirurgische Exzision notwendig, die jedoch mit Komplikationen
einhergehen kann mit fraglicher Prognose. Daher hat die Prophylaxe einen steigenden
Stellenwert. In 2 retrospektiven Studien waren positive Ergebnisse mit einmaliger
Bestrahlung der Ellenbogenregion nach Trauma berichtet worden.
Um die Wirksamkeit der lokalen Bestrahlung als Ossifikationsprophylaxe nach Verletzungen
im Ellenbogenbereich zu prüfen, wurde eine prospektiv randomisierte Studie durchgeführt.
Material und Methoden
Von September 2005 bis Dezember 2008 wurden an insgesamt 3 großen medizinischen Zentren
48 Patienten mit intraartikulärer distaler Humerusfraktur oder dislozierter proximaler
Radius- und/oder Ulnafraktur in die Studie eingeschlossen. Die Patienten hatten keine
zusätzliche Kopfverletzung, großflächige Verbrennung der Körperoberfläche oder Rückenmarksverletzungen.
Die operative Versorgung der Frakturen erfolgte durch erfahrene Chirurgen. Die Patienten
wurden prospektiv randomisiert in eine Studiengruppe und eine Kontrollgruppe eingeteilt.
Die Studiengruppe erhielt innerhalb von 72 Stunden nach OP eine einmalige lokale Bestrahlung
von 700 cGy, die Kontrollgruppe nicht.
Nach 6 Wochen, 3 Monaten und 6 Monaten wurden jeweils klinische und radiologische
Nachuntersuchungen durchgeführt. Es wurden der Mayo Elbow Performance Score (MEPS)
bestimmt und die Ossifikationen anhand der Ilahi- und Brooker-Klassifikation (I-IV)
eingeteilt.
Ergebnisse
Die Studie wurde aufgrund einer auffallend hohen Komplikationsrate in der Studiengruppe
vorzeitig beendet. Die Gruppe mit lokaler Bestrahlung wies eine signifikant höhere
Anzahl von nicht verheilten Frakturen auf. Insgesamt wurden 45 Patienten nachuntersucht,
wovon 21 bestrahlt worden waren und 24 Patienten ohne Bestrahlung. Bei 8 Patienten
zeigte sich eine unzureichende knöcherne Konsolidierung, wobei 7 dieser Patienten
in der Studiengruppe waren, 1 Patient in der Kontrollgruppe. Dies entsprach einer
Komplikationsrate von 38 % nach lokaler Bestrahlung gegenüber 4 % ohne Bestrahlung,
sodass die Studie abgebrochen werden musste.
Zwischen beiden Studiengruppen bestanden hinsichtlich Altersverteilung, Geschlecht,
Frakturklassifikation und operativer Behandlung keine wesentlichen Unterschiede. Die
Funktion des Ellenbogengelenks wies keine signifikanten Unterschiede auf.
Hinsichtlich der ursprünglichen Fragestellung, der Ausbildung heterotoper Ossifikationen,
ergaben sich bei zu geringer Fallzahl keine signifikant erhöhten Werte in einer der
Gruppen. Bei 3 Patienten der Kontrollgruppe traten jedoch Ossifikationen (Grad III
oder IV) auf, die operativ entfernt werden mussten.
Luxationsfraktur des Ellenbogens mit Ausbildung heterotoper Ossifikationen, die einen
Reifungsprozess durchmachen. a 3D-Darstellung der CT, b, c 2 Monate postoperativ,
d, e 7 Monate postoperativ
Martina Wendt
Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock, Abteilung für Unfall-
und Wiederherstellungschirurgie
Email: Wendt-M@web.de