RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1270145
Schmerztherapie beim älteren Patienten auf der Intensivstation
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Bedeutung einer guten Schmerztherapie ist auch bei (hoch-)betagten Patienten unbestritten, die Therapie mit Analgetika sowohl bei akuten wie chronischen Schmerzen eine der wichtigsten Behandlungsoptionen. Es gibt bei alten Menschen allerdings einige spezielle Aspekte zu beachten.
Literatur
- 01 . Beschluss der Sektion Geriatrische Medizin der UEMS. vom 03.05.2008 auf Malta, geändert 06.09.2008 in Kopenhagen http://www.uemsgeriatricmedicine.org/documents/important_documents/geriatric_medicine_definition.pdf Zugriff zuletzt 05.09.2010
MissingFormLabel
- 02
Sittl R .
Abb.4
in:
intensiv.
2010;
18
176
MissingFormLabel
- 03 . AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/012, S3-Leitlienie
Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Instensivmedizin. vom 28.06.2010
MissingFormLabel
- 04
Schuler M , Oster P .
Zunehmende Bedeutung der Opioide in der Geriatrie.
Schmerz.
2005;
19
302-307
MissingFormLabel
- 05
Loick G , Radbruch L , Sabatowski R et al..
Morphindosis und Nebenwirkungen – Ein Vergleich
älterer mit jüngeren Tumorschmerzpatienten.
DMW.
2000;
125
1216-121
MissingFormLabel
- 06 . Arzneiverordnungen. 22. Auflage Hrsg. Arzneimittelkommission der deutschen
Ärzteschaft; 2009: 228-229
MissingFormLabel
- 07
Shega J W, Hougham G W, Stocking C B et al..
Pain in community-dwelling persons with dementia: frequency,
intensity, and congruence between patient and caregiver report.
J Pain Symptom Manage.
2004;
28
585-592
MissingFormLabel
- 08
Basler H D, Huger D , Kunz R et al..
Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD): Untersuchung zur
Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens.
Schmerz.
2006;
20
519-526
MissingFormLabel
- 09
Scherder E J.
Low use of analgesics in Alzheimer’s disease: possible
mechanisms.
Psychiatry.
2000;
63
1-12
MissingFormLabel
- 10 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e. V. . S3-Leitlinie. Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. (AWMF-Register Nr. 041/001) Stand: 2007; inkl. Änderungen vom 20. 04. 2009
- 11 Dworkin R , Turk D , Farrar J et al.. Core outcome measures for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain. 2005; 113 9-19
- 12 Coester F . Qualitätsmessinstrumente in der Begleitung und Pflege
demenziell erkrankter Menschen. KDA; Köln; 2004: 60
MissingFormLabel
- 13 Linton S J. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine. 200; 25 1148-1156
Dr. med Klaus BecherMHBA
Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg
Lehrstuhl für Innere Medizin – Geriatrie
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Telefon: 0911-398-2826
Fax: 0911-398-2117
eMail: klaus.becher@klinikum-nuernberg.de