Diabetes aktuell 2010; 8(7): 342
DOI: 10.1055/s-0030-1269810
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Blutzucker-Selbstkontrolle – Neue Teststreifen erleichtern Messung

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2010 (online)

 
Table of Contents

Die Blutzucker-Selbstkontrolle (self-monitoring of blood glucose - SMBG) spielt eine wichtige Rolle bei der Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dabei soll den Patienten die Möglichkeit gegeben werden, flexibel und selbstständig glykämische Ziele zu erreichen und zu erhalten. Je einfacher die Messung durchgeführt werden kann, desto mehr wird die Selbstmessung von den Patienten akzeptiert und auch praktiziert.

Zoom

Innovative Teststreifen-Technologie

Die neuen Teststreifen (FreeStyle Lite®) verfügen über eine neue Technologie: ZipWiks sind kleine "Nasen" an den Seiten des Teststreifens, die die Oberflächenspannung der Blutprobe aufbrechen und damit für eine extrem schnelle Blutaufnahme auf den Teststreifen sorgen. Durch die ZipWiks wird nur eine sehr geringe Blutmenge (0,3 µl) benötigt. Sollte die Blutmenge doch einmal nicht ausreichen, so kann innerhalb von 60 Sekunden Blut einfach auf den gleichen Teststreifen noch mal aufgetragen werden. Dadurch wird der Teststreifenverbrauch deutlich gesenkt.

Die Teststreifen können ohne Codierung verwendet werden. Die Messgenauigkeit entspricht der aktuell gültigen ISO 15197: 2003. Ein neues Enzymsystem (GDH-FAD) führt zu noch zuverlässigeren Messergebnissen durch erweiterte Interferenzminimierung, u. a. bei Maltose, Galaktose, Laktose, Ascorbinsäure (ASS) und Paracetamol. Daher können auch Diabetespatienten, die eine icodextrinhaltige Peritonealdialyselösung verwenden, die neuen Teststreifen unbedenklich anwenden, da keine Interferenzen mehr mit Maltose (ein Metabolit von Icodextrin) bestehen. Zusätzlich werden auch genaue Ergebnisse bei niedrigen Hämatokritwerten (15-65 %) erreicht.

Fazit

Die neuen Teststreifen sind einfach zu handhaben, benötigen weniger Blut und senken den Teststreifenverbrauch, da auch Blut nachgetragen werden kann. Das neue Enzymsystem sorgt für noch zuverlässigere Messergebnisse durch erweiterte Interferenzminderung.

Sabine Hoppenstock

Quelle: Pressekonferenz: "Die neue FreeStyle Lite-Teststreifen-Generation: Den Unterschied erleben", im Rahmen der Jahrestagung der DDG, 13.5.2010 in Stuttgart. Veranstalter: Abbott GmbH & Co. KG

 
Zoom