Diabetes aktuell 2010; 8(7): 339
DOI: 10.1055/s-0030-1269806
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Feuchte Wundversorgung – Chronische Wunden heilen schnell ab

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. November 2010 (online)

 
Inhaltsübersicht

"Die Wundversorgung ist so alt, wie die Menschheit selber", berichtete Prof. Joachim Dissemond, Essen, - und stellt auch in der heutigen Medizin noch eine therapeutische und finanzielle Herausforderung dar. Als Verbandsmaterialien wurden früher Naturstoffe eingesetzt; traditionell wurden Wunden in der Heilungsphase trocken gehalten. Erst im Jahr 1962 veröffentlichte George Winter, dass die Epithelisierung durch den Einsatz semiokklusiver Wundauflagen und die Gewährleistung eines feuchten Wundmilieus schneller erfolgt. Mit der Entwicklung einer Wundauflage mit der Lipidokolloid-Technologie (TLC) (Urgotül®) wurde der Nachteil der Fettgazen beseitigt: das Verkleben mit der Wunde und der somit schmerzhafte Verbandwechsel, der gleichzeitig ein Verletzungs- und Infektionsrisiko für die Wunde barg. In einer Matrix aus Polyesterfasern befinden sich sowohl Vaseline als auch Hydrokolloidpartikel. Diese nehmen das Wundsekret auf und bilden ein Gel, das mit Vaseline einen Lipidokolloidfilm an der Grenzschicht zwischen Wunde und Wundauflage erzeugt. So gestaltet sich der Verbandwechsel schmerzfrei und atraumatisch, belegte Dr. Hans-Jürgen Knerr, Sulzbach, nach einer deutsch-französischen Studie mit Kindern, bei der sich die TLC-Wundauflage in 94-100 % leicht oder sehr leicht entfernen ließ.

#

Studien belegen optimierte Heilung

Des Weiteren interpretierte PD Dr. Axel Larena-Avellaned, Hamburg, Studienergebnisse, nach denen unter der TLC-Wundauflage die Fibroblasten - die bei der Wundheilung als Schlüsselzellen fungieren - aktiver sind als unter dem Vergleichsprodukt ohne TLC. "Selbst chronische Wunden heilen mit der nicht haftenden TLC-Wundauflage schneller ab - dies zeigt außerdem eine Vergleichsstudie mit einem Hydrokolloidverband bei venösen Unterschenkelgeschwüren", so Larena-Avellaneda.

Wie eine weitere Studie schließen lässt, bietet sich bei infizierten bzw. infektionsgefährdeten Wunden eine TLC-Matrix mit einer antibakteriell wirkenden Silberkomponente (Urgotül Silver®) an, um die Heilung zu beschleunigen.

Obwohl moderne Wundauflagen verwendet werden, gibt es therapierefraktäre Wunden, bei denen die Menge an Matrixmetalloproteasen - die gesundes Gewebe bzw. Wachstumsfaktoren abbauen und so verhindern, dass vitales Gewebe aufgebaut werden kann - gegenüber einer akuten Wunde um das bis zu 65-Fache erhöht ist, teilte Larena-Avellaneda mit. Eine kontrollierte, randomisierte, klinische Phase-III-Multicenterstudie mit 117 Patienten, die die Effizienz der Kombination von proteasenhemmendem Nano-Oligosaccharid-Faktor (NOSF) plus TLC-Matrix (UrgoCell®Start) mit der von oxygenierter regenerierter Zellulose verglich, dokumentierte, dass die Wundheilung durch TLC-NOSF beschleunigt wurde: Bei Ulzera mit einem Wundalter von bis zu 6 Monaten betrug die Wundflächenreduktion nach 12 Wochen 63,5 vs. 28,3%. Bei Wunden, die seit mehr als 6 Monaten bestanden, war der Effekt noch signifikanter: 44,3 vs. 7,7 %.

Weiterhin verkleinert sich bei 56,1 vs. 35,0 % der Patienten unter der NOSF-TLC-Matrix die Wundoberfläche um mindestens 40 % gegenüber dem Ausgangsbefund.

"Die NOSF-Technologie eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für die Lokalbehandlung chronischer Wunden, besonders für Ulcera cruris mit einer schlechten Heilungsprognose", sagte Knerr. Deshalb wurde diese Technologie mit einem stark absorbierenden, sanft haftenden Schaumstoffverband (UrgoCell®Contact) kombiniert (UrgoCell®START Contact), der in einer doppelblinden Challenge-Studie, die 180 Patienten inkludierte, mit einer neutralen Schaumstoffauflage verglichen wurde. Die Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet.

"Der Einsatz der modernen Wundversorgung fördert nicht nur den Heilungsprozess, sondern minimiert zusätzlich die Behandlungskosten, die durch häufigen Verbandwechsel bei herkömmlichen Wundauflagen entstehen, da hydroaktive Wundverbände mehrere Tage auf der Wunde belassen werden können", resümierte Knerr.

Sabine M. Rüdesheim, Frechen

Quelle: Pressekonferenz "10 Jahre Lipidokolloid-Technologie (TLC) in der hydroaktiven Wundversorgung: Rückblick und Ausblick" am 29.09.2010 in Essen; Veranstalter: Urgo GmbH, Sulzbach.